Ausschreibung Stipendien

 

Am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften) wird an der Forschungsstelle Antiziganismus zum 01.02.2024 ein Promotionsstipendium im Bereich der (historischen) Antiziganismusforschung ausgeschrieben.

Bewerbungsschluss: 31.10.2023.

Das Forschungsprojekt soll im Bereich der (historischen) Antiziganismusforschung verortet sein, wobei interdisziplinäre Ansätze ausdrücklich erwünscht sind.

Mögliche Themenfelder sind:

  • Gesellschaftliche Entstehungsbedingungen und geistig-ideologische Grundlagen antiziganistischer Vorurteilsbildung
  • Soziale Praktiken und politische Handlungsmuster des Antiziganismus in nationalen, regionalen oder lokalen Kontexten (auch in vergleichender Perspektive); Formen des institutionellen Antiziganismus
  • Widerständige Praktiken und emanzipatorische Strategien der von Antiziganismus Betroffenen
  •  (Inter-)Mediale Repräsentationen und Tradierungswege des Antiziganismus (einschließlich Gegenstrategien)

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (promotionsbefähigender Abschluss, i.d.R. Master)
  • Überdurchschnittlicher Studienabschluss

Bitte beachten Sie: Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung ist die Annahme als Doktorand/in an der zuständigen Fakultät der Universität Heidelberg zu beantragen und spätestens zum Förderbeginn vorzulegen.

Wir erbitten eine Skizze von 4-5 Seiten plus Literaturliste, in der das geplante Dissertationsprojekt im aktuellen Forschungskontext situiert wird, Forschungshypothesen und -ziele klar umrissen und Quellenbestände benannt werden. Außerdem wird ein Zeit- und Arbeitsplan erbeten.

Eine Übersicht zum bisherigen Studienverlauf und zu den Studienabschlüssen mit Kopien aller Hochschulzeugnisse sowie ein tabellarischer Lebenslauf sind beizufügen. Zwei Gutachten von Hochschullehrer/innen sind ebenfalls vorzulegen. Bitte beachten Sie, dass Gutachten gegenüber dem Bewerber/der Bewerberin vertraulich zu behandeln und separat einzureichen sind.

Eine vollständige Bewerbung beinhaltet die folgenden Dokumente:

Von dem Bewerber/der Bewerberin einzureichen:

  • Antragsformular (.pdf)
  • Projektskizze (4-5 Seiten plus Literaturliste)
  • Zeit- und Arbeitsplan
  • Übersicht des bisherigen Studienverlaufs (tabellarisch) und der Studienabschlüsse (Notenliste)
  • Kopien aller Hochschulzeugnisse (inkl. Abschlussnoten)
  • Tabellarischer Lebenslauf
     

Von den Gutachter/innen einzureichen:

Gutachterformular (.pdf) von zwei Hochschullehrer/innen

Es gilt zu beachten, dass Gutachten gegenüber den Bewerbern/innen vertraulich zu behandeln und separat einzureichen sind.

Die Promotion kann vom Wissenschaftlichen Geschäftsführer Dr. Frank Reuter mit betreut werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden in den wissenschaftlichen Dialog innerhalb der Forschungsstelle Antiziganismus mit einbezogen und sollen vom Austausch mit anderen Forschenden profitieren. Ihre Anwesenheit in Heidelberg während der Vorlesungszeiten ist daher erwünscht.

Das Stipendium in Höhe von 1.468 Euro monatlich wird zunächst für zwei Jahre vergeben, wobei vor Ablauf des ersten Förderjahres eine Zwischenevaluierung erfolgt. Die Gesamtförderdauer beträgt maximal drei Jahre. Beginn ist der 01.02.2024.

Da die Beschäftigung mit dem Thema Antiziganismus eine hohe Sensibilität voraussetzt, erachtet die Forschungsstelle Antiziganismus den Dialog mit Betroffenen als integralen Bestandteil ihrer wissenschaftlichen Praxis. Deshalb sind Bewerbungen von qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Communities der Sinti und Roma besonders willkommen.

Bewerbungen werden per E-Mail bis zum 31.10.2023 erbeten an
ga-lgf@uni-heidelberg.de. Bitte sehen Sie davon ab, andere als in der Ausschreibung aufgeführte Unterlagen einzureichen.
 


 

 

The History Department at Heidelberg University (part of the Center for European History and Cultural Studies) is calling for applications for a doctoral training fellowship in the research field of (historical) antigypsyism. The fellowship will begin on February 1, 2024 and the doctoral training will be carried out at the Research Center for Antigypsyism (Forschungsstelle Antiziganismus).

Application deadline: October 31, 2023

The research project should be grounded in the field of (historical) antigypsyism; interdisciplinary approaches are particularly encouraged.

Possible thematic fields are

  • the societal conditions for the origin and development of antigypsyism and the intellectual-ideological foundations of the formation of antigypsyist prejudice
  • the social practices and political strategies of antigypsyism in national, regional or local contexts (also from a comparative perspective); forms of institutional antigypsyism
  • the practices of resistance and emancipatory strategies of those affected by antigypsyism
  • (inter)media representations and methods of transmission of antigypsyism (including counterstrategies)

Prerequisites:

  • a university degree that qualifies you for doctoral training (generally a master’s degree)
  • above average academic performance

Please note: in the case of a successful application, the fellowship recipient must apply for admission as a doctoral candidate to the relevant faculty at Heidelberg University (Annahme als Doktorand/in) and must submit proof of admission before the funding begins.

Applicants must submit a research proposal of 4 to 5 pages plus a bibliography. The research proposal must locate the planned doctoral project within the greater research context, it must clearly outline the research hypothesis and goals and it must identify an inventory of relevant sources. A time and work schedule must also be submitted.

Applicants must also submit an overview of their academic studies and degrees obtained to date along with copies of all university diplomas and a curriculum vitae in tabular form. Evaluations from two university professors must also be provided; these must be treated confidentially by the evaluators and submitted separately from the application.

A complete application will contain all of the following documents:

  1. To be submitted by the applicant:
  • application form (.pdf)
  • research proposal (4-5 pages plus a bibliography)
  • time and work schedule
  • overview of the academic studies (tabular form) and degrees obtained to date (transcripts of record)
  • copies of all university diplomas (incl. final grades)
  • curriculum vitae in tabular form
  1. To be submitted by the evaluators:
  • Evaluations (.pdf) from two university professors
    The evaluations must be treated confidentially by the evaluators and submitted separately from the application.

The doctoral project can be co-supervised by Dr. Frank Reuter, academic director of the Forschungsstelle Antiziganismus. The fellowship recipients will be actively involved in the academic dialogue within the Forschungsstelle and will profit from exchange with other researchers. For this reason, fellowship recipients should be present in Heidelberg while the university is in session.

The fellowship in the amount of 1,486 Euro per month will be initially awarded for two years and an interim evaluation will take place before the end of the first funding year. Funding can be provided for a maximum of three years. The funding will begin on February 1, 2024.

Because dealing with the topic of antigypsyism requires a high degree of sensitivity, the Forschungsstelle Antiziganismus considers dialogue with those affected to be an integral part of its academic practice. Therefore, applications from qualified young researchers from the Sinti and Roma communities are particularly welcome.

Applications must be submitted by email to ga-lgf@uni-heidelberg.de at the latest by October 31, 2023. Please do not submit any documents that are not specifically requested in this call for applications.


 

 

Sandra Schmierer: sandra.schmierer@zegk.uni-heidelberg.de
Letzte Änderung: 08.08.2023
zum Seitenanfang/up