Aktuelles
Vom 1.-10. April 2024 veranstaltet das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik gemeinsam mit dem DAI und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine Epigraphische Akademie, die sich an Doktoranden und MA-Studierende richtet.
 
Die Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit entnehmen Sie bitte dieser Liste.
 
From 7 - 9 October 2024, the international symposium 'Experiencing the Oecumene - Aspects of Touristic Travelling in the Ancient Mediterranean' will take place at Heidelberg. Interested scholars, especially young researchers and PhD students, are invited to hand in abstracts for presentations.
 
Einführungsveranstaltung BA
Zu Beginn des Wintersemesters bietet die Fachstudienberatung in Kooperation mit der Fachschaft Alte Geschichte für Studienanfänger*innen des BA Alte Geschichte eine Informationsveranstaltung mit anschließendem Erstsemesterfrühstück (inkl. Stundenplanberatung) an. Termin: Dienstag, 10.10.2023, 10.00 bis ca. 13.00 Uhr; Ort: Kollegiengebäude, Marstallhof 4, 4. OG, Seminarraum 406. Informationen zum BA-Studiengang Alte Geschichte finden Sie unter der Rubrik "Studium".
 
Ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 bietet das Seminar für Alte Geschichte in Kooperation mit dem Ignatz-Bubis-Stiftungslehrstuhl der HfJS gemeinsame Lehrveranstaltungen an, die sich althistorischen Aspekten der Geschichte des Judentums widmen. Die Lehrveranstaltungen richten sich an Studierende der Universität Heidelberg und der Hochschule für jüdische Studien gleichermaßen.
 
Wir freuen uns mitzuteilen, dass der von unserem Mitarbeiter Wolfgang Havener mitherausgegebene Tagungsband 'A Culture of Civil War? "bellum civile" and Political Communication in Late Republican Rome' als Band 65 in der Reihe 'Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien' soeben erschienen ist.
Bild
 
Ein neues Forschungsprojekt am Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik in Kooperation mit Attic Inscriptions Online (AIO) und unter Einbindung von Heidelberger Studierenden befasst sich mit den athenischen Inschriften im Heiligtum von Delphi.
 
Aufgrund des großen Andrangs ist ab sofort für die Sprechstunde von Dr. Havener eine Anmeldung unter folgendem Link erforderlich.
 
Sprechzeiten
Forschungskolloquium
Prüfungen

Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik

 

Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik 
Marstallhof 4
69117 Heidelberg

Tel.: +49-(0)6221-54-15850 (Sekretariat)

E-Mail: sekretariat-sage@zaw.uni-heidelberg.de

Geschäftszeiten: Montag-Freitag 8-12 Uhr

 

[SAGE]Bild_Tempel_Startseite

 

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Christian Witschel
E-Mail: christian.witschel@zaw.uni-heidelberg.de

Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik ist Mitglied des Zentrums für Altertumswissenschaften Heidelberg.

Weitere Informationen:

Bibliothek des SAGE

Öffnungszeiten

in der vorlesungsfreien Zeit:

Montags, 10:00 - 16:00 Uhr
Dienstags, 10:00 - 16:00 Uhr
Mittwochs, 10:00 - 16:00 Uhr
Donnerstags, 10:00 - 16:00 Uhr
Freitags geschlossen

(Änderung bei fehlender Aufsicht vorbehalten)

Am 2. und 3. Oktober bleibt die Bibliothek geschlossen.

Bibliotheksbestimmungen: s. Aushang in den Bibliotheksräumen

 

Informationen für ausländische Gäste/Information for Visiting Scholars

 

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis:

Die aktuellste Version des KVV (zuletzt aktualisiert: 18.09.2023) ist immer unter diesem Link verfügbar:

KVV SAGE Wintersemester 2023/24

Fachschaft Alte Geschichte:

Website

Instagram

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 24.09.2023
zum Seitenanfang/up