Aktuelles
Die Sprechstunde von Dr. Havener muss am Donnerstag, 30.03.23, aufgrund eines Termins auf 15-17 Uhr verlegt werden.
 
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Alten Geschichte für das Sommersemester 2023 ist veröffentlicht. Aktualisierung 16.02.: Die Anmeldung für die "Einführung in die Historische Anthropologie" erfolgt per Mail bei Dr. Havener.
 
Am 11.04.2023 findet für Studienanfänger im BA Alte Geschichte (50% und 25%) eine Einführungsveranstaltung der Fachstudienberatung statt. Uhrzeit: 11.00-ca. 13.00 Uhr; Raum: SR 404, Kollegiengebäude am Marstallhof (4. OG).
 
Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik schreibt für das Akademische Jahr 2023/24 wieder eine Reihe von Austauschplätzen im Rahmen des Erasmus+-Programms aus. Bewerbungsfrist ist der 3. März 2023. Nähere Informationen unter obigem Link.
 
Die Springschool des Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg findet nächstes Jahr vom 13.-15. März 2023 am Verbundstandort Stuttgart zum Thema "epochenübergreifende Fundnumismatik" statt. Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15. Januar 2023 an die Verbundkoordinatorin Dr. Susanne Börner!
 
Der Vortrag von Prof. Witschel zum Thema "Von Dieben, Räubern und Wegelagerern: (Alltags-)Kriminalität im Römischen Reich" ist aufgezeichnet worden und jetzt bei YouTube verfügbar.
 
Im SWR 2-Forum diskutierte Prof. Christian Witschel gemeinsam mit Elisabeth Dühr und Markus Reuter über das Thema 'Der Untergang des Römischen Reiches - Wie stirbt eine Weltmacht?'. Die von Gregor Papsch moderierte Sendung ist ab sofort als Podcast unter diesem Link verfügbar.
 

 
Sprechzeiten
Forschungskolloquium
Vorlesungsverzeichnis kommentiert
Aktualisierung: Anmeldung für die "Einführung in die Historische Anthropologie" nicht in der ersten Sitzung, sondern per Mail bei Dr. Havener.
 
Fachschaft
Prüfungen

Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik

 

Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik 
Marstallhof 4
69117 Heidelberg

Tel.: +49-(0)6221-54-15850 (Sekretariat)

E-Mail: sekretariat-sage@zaw.uni-heidelberg.de

Geschäftszeiten: Montag-Freitag 8-12 Uhr

 

[SAGE]Bild_Tempel_Startseite

 

Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Christian Witschel
E-Mail: christian.witschel@zaw.uni-heidelberg.de

 

Bibliothek des SAGE

Öffnungszeiten

vorlesungsfreie Zeit WiSe 22/23:

Montag-Donnerstag, 10-17 Uhr 

Freitag, 10-13 Uhr

(Änderung bei fehlender Aufsicht vorbehalten)

Bibliotheksbestimmungen: s. Aushang in den Bibliotheksräumen

Gemäß den aktuellen Richtlinien der Universität sind zum 18.02.2023 sämtliche Regelungen und Empfehlungen hinsichtlich des Coronavirus außer Kraft gesetzt. Die Seminarbibliothek kann somit wieder ohne Einschränkungen genutzt werden.

 

Weitere Informationen:

Informationen für ausländische Gäste/Information for Visiting Scholars

Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik ist Mitglied des Zentrums für Altertumswissenschaften Heidelberg.

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 28.03.2023
zum Seitenanfang/up