Termine und Veranstaltungen
Vortragsreihe im Hegelsaal
02.05.2023, 18 Uhr c.t.
Peter McLaughlin (Heidelberg)
How to be a good speciesist - the argument from kinds
30.05.2023, 18 Uhr c.t.
Lara Ostaric (Temple)
Kant’s ’Typic’ and the Possibility of Practical Judgment
13.06.2023, 18 Uhr c.t.
Niko Strobach (Münster)
Verfügt die Welt über Vernunft?
Ciceros De natura deorum, III 22, unter dem Mikroskop
20.06.2023, 18 Uhr c.t.
Katharina Kraus (Johns Hopkins)
Die Perspektivität des Bewusstseins bei Kant
27.06.2023, 18 Uhr c.t.
Michelle Kosch (Cornell)
Beauvoir on justification and the other
4.07.2023, 18 Uhr c.t.
Béatrice Lienemann (Friburg)
Der Aufstieg zum Wissen bei Platon
11.07.2023, 18 Uhr c.t.
Thomas Schmidt (HU Berlin)
Handlungsgründe und praktisches Sollen
Das Nächstliegende denken – eine Tagung über den Heidelberger Philosophen Karl Löwith anlässlich seines 50. Todestags am 26. Mai 2023
18.–20. Mai 2023
Mittwoch, 25. Januar 2023, 18.00 Uhr
Zur (Un)Sachlichkeit in politischen Debatten über China
Dr. Thomas Arnold (Philosophisches Seminar, Heidelberg University) und Prof. Anja Senz (Centre for East Asian Studies, Heidelberg University)
Platons innerakademische Lehren im Lichte neuer Forschung
Internationale Fachtagung zu Ehren von und im Gedenken an Prof. Dr. Dr. h.c. Jens Halfwassen (1958–2020)
01.–03. Dezember 2022
Internationales Wissenschaftszentrum Heidelberg (IWH)
VORTRAGSREIHE IM HEGELSAAL
Konstantin Pollok (Mainz)
Intersubjectivity in Kant’s Critical Philosophy
Marcus Willaschek (Frankfurt am Main)
Wäre ein ewiges Leben wünschenswert?
Gedanken über den Wert von Tod und Unsterblichkeit
Friedemann Buddensiek (Frankfurt am Main)
Vom Ziel zur Handlung:
Aristoteles über praktische Überlegung und Entschluss
Christoph Menke (Frankfurt am Main)
Moral und Freiheit, Gesetz und Gebot
Klaus Corcilius (Tübingen)
Praktische Wahrheit
Anna Marmodoro (Berlin)
The Emergence of Emergence
Tim Henning (Mainz)
Warum die größere Anzahl retten?
Ein prozeduraler Ansatz
Giovanni Morrone (Neapel)
Die zerrissene Kultur. Schillerianische Motive im südwestdeutschen Neukantianismus
Anna Maria Tekampe (Heidelberg)
Phänomenologie der Freundlichkeit - oder über das Lächeln des Geistes
Benjamin Kiesewetter (Berlin)
Was wir voneinander erwarten können
Zentrum für historische Ontologie:
La nature en tant qu’expérience historique.
Natur als geschichtliche Erfahrung
Paris, 27-28.6.2022
La nature en tant qu’expérience historique. Natur als geschichtliche Erfahrung
Interpreting Hegel’s Phenomenology of Spirit
Expositions and Critique of Contemporary Readings
12-14 May 2022
Hegels Philosophie der Realität
Eine bilinguale Tagung des Internationalen Netzwerkes Hegels Relevanz
23. -25. MÄRZ 2022
Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg
Hauptstraße 242, 69117 Heidelberg
Weitere Informationen: https://philosophy-of-reality.weebly.com
Da nur eine begrenzte Zahl von Zuhörerplätzen zur Verfügung steht,
bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail: plevrakis@uni-heidelberg.de
Workshop
Reception, Transformation, Criticism – Hegel and Early Modern
Philosophy.” - "Rezeption, Transformation, Kritik - Hegel und die Philosophie der frühen Neuzeit"
19-21. November
Veranstalter: Dr. Ansgar Lyssy, Dr. Sebastian Stein
Mit Philo*Feeling diskutieren: Was ist Philosophie?
Donnerstag, 10. Juni 2021, 17:00-20:00 Uhr
Ablauf:
17:00 Uhr Beginn Einführung
17:15 Uhr Übergang und erste Diskussionsphase
18:05 Uhr (Technische) Pause
18:10 Uhr 1. Plenum
18:40 Uhr Übergang und zweite Diskussionsphase
19:30 Uhr 2. Plenum
20:00 Uhr Ende
Mit Philo*mobil unterwegs… Es gibt keinen Weg, man muss gehen.