Chöre des Internationalen Studienzentrums
Du suchst einen Chor in Heidelberg?
Der Semesterstart steht kurz bevor und somit auch der Probenbeginn unserer Chöre!
Wir, die Capella und Camerata Carolina, sind zwei Chöre des Internationalen Studienzentrums und freuen uns sehr, neue Leute in unsere Chorgemeinschaft aufnehmen zu können!
Der Große Chor Capella Carolina erarbeitet jedes Semester ein Konzertprogramm und probt donnerstags von 20 bis 22 Uhr im Chemie-Hörsaal, INF 252. Die Probenphase für unser neues Projekt, „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms, beginnt am 28. September. Vor den ersten Proben im Semester findet jeweils um 19:15 Uhr ein Gruppenvorsingen für Interessierte im Chemie-Hörsaal statt, ein Einzelvorsingen ist nicht erforderlich.
Der Kammerchor Camerata Carolina, der auf einem hohen Niveau singt und regelmäßige Konzertreisen unternimmt, probt jeden Dienstag von 20 bis 22 Uhr im Kellersaal des Max-Weber-Hauses, ISZ, Ziegelhäuser Landstraße 17. In diesem Semester steht zunächst das Weihnachtsoratorium „El Pessebre“ von Pau/Pablo Casals auf dem Programm. Probenbeginn ist der 19. September. Ein Vorsingen ist nach vorheriger Vereinbarung per Mail mit dem Chorleiter Prof. Franz Wassermann möglich.
Konzertreise nach Litauen
Am 14. August ist die Camerata Carolina von ihrer erfolgreichen Konzertreise nach Litauen zurückgekehrt. Hier hatte unser Kammerchor die Möglichkeit, seine Programme „Chormusik aus der Neuen Welt" und „Musik umspannt die Welt" in verschiedenen Städten im ganzen Land zu präsentieren, unter anderem im Rahmen des renommierten Pažaislis music festival in Kaunas und des Internationalen Sakralmusik-Festivals „Jubilate“ in Jurbarkas, wie auch in Klaipėda, Palanga und Telšiai.
Weitere Informationen zur Konzertreise und einen ausführlichen Reisebericht gibt es auf dieser Seite.
An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Förderern bedanken, die diese erfolgreiche und bereichernde Konzertreise durch ihre Unterstützung ermöglicht haben!
Jubiläumskonzerte der Capella Carolina
Im Juli 2023 hat unser Großer Chor das Programm präsentiert, das beim ersten Konzert der frisch gegründeten Capella Carolina im Juli 1993 einen glänzenden Start brachte: „Kirchenmusik von W. A. Mozart: Krönungsmesse und Vesperae Solennes“.
Die beiden Jubiläumskonzerte fanden am Freitag, 7. Juli 2023, 20 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche Wiesloch und am Samstag, 8. Juli 2023, 20 Uhr in der Peterskirche in Heidelberg statt.
Die Capella Carolina hat die Konzerte gemeinsam mit dem Orchester Camerata Viva Tübingen, Katrin Müller (Sopran), Regina Grönegreß (Alt), Matthias Koziorowski (Tenor) und Thomas Herberich (Bass) musiziert.
Evergreens aus den 1920er Jahren in der Aula der Alten Universität
Am Samstag, den 20. Mai hatte unser Vokalensemble, die GeSangsGruppe9 – liebevoll auch GSG9 genannt – ein weiteres Mal die Freude, die Aula der Alten Universität mit Musik zu füllen. Dieses Mal sang sie ein Programm mit Evergreens aus den 1920er Jahren. Mit Charme und Witz präsentierte der Chor unter der Leitung von Prof. Franz Wassermann Klassiker der Comedian Harmonists, Filmmusiken und sowohl Stimmungsmacher als auch Herzwärmer aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum. Von unserem begeisterten Publikum ernteten wir nicht nur Applaus, sondern auch musikalische Engagements für die kommenden Monate. Wir freuen uns also, dieses schöne Programm am Samstag nicht zum letzten Mal musiziert zu haben!
Vor 30 Jahren...
… wurde Bill Clinton in das Amt des US-amerikanischen Präsidenten gewählt, für die Entwicklung der PCR der Nobelpreis für Chemie vergeben und in Deutschland wurden fünfstellige Postleitzahlen eingeführt.
Die Capella Carolina – eine 30-jährige Erfolgsgeschichte
Auch die Capella Carolina wurde – kaum zu glauben – heute vor 30 Jahren gegründet, am 11. März 1993. Im Großen Chor der Capella Carolina singen derzeit über 100 aktive Mitglieder verschiedener Nationen. Hier können ausländische und deutsche Studierende, Nachwuchswissenschaftler*innen und Alumnae/Alumni Vieles über die Musik und die Kultur vornehmlich der deutschsprachigen, aber auch anderer europäischer Länder unmittelbar und in aktivem Tun erfahren.
Camerata Carolina präsentiert ihr Programm „Haydn vs. Nystedt“ als Abschlusskonzert des VDKC-Landeschorfests
Die Camerata Carolina gestaltete am Sonntag, den 12.03.2023, in der Heidelberger Peterskirche das Schlusskonzert des VDKC-Landeschorfestes Baden-Württemberg. In unserem Programm „Haydn vs. Nystedt“ stellten wir zwei Komponisten aus unterschiedlichen Epochen einander gegenüber.
Zuerst erklang das „Stabat Mater“ von Knut Nystedt für Chor und Cello; ausdrucksstark und virtuos begleitete Katja Zakotnik, Musikhochschule Stuttgart, den Chor.
Danach musizierten wir Joseph Haydns „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ gemeinsam mit dem Orchester Camerata Viva Tübingen, Carsten Klomp (Orgel), Friederike Beykirch (Sopran), Alexandra Paulmichl (Alt), Florian Sievers (Tenor) und Florian Kontschak (Bass). Vielen Dank an unsere herausragenden Solist:innen und auch an den VDKC für dieses Chorfest mit vielen Begegnungsmöglichkeiten, Workshops und Konzerten!
Carmina Burana begeistern Publikum in ausverkaufter Aula der Neuen Universität
Am 05.02.2023 war es soweit! Die Capella Carolina führte ihre langersehnten "Carmina Burana" von Carl Orff auf. Zusammen mit dem Schlagwerk-Ensemble Dürr und den Pianistinnen Maria Sofianska und Verena Denninger als expressive instrumentale Begleitung durfte das Werk von Orff in der Aula der Neuen Universität erklingen. Vor voll gefüllten Rängen brillierten Marina Unruh, Joaquín Asiáin und Thomas Herberich – kurzfristig für den erkrankten Bariton eingesprungen – als Solist:innen.
Das wohl bekannteste Werk von Carl Orff riss auch die Zuschauer mit. Mit Standing Ovations vom Publikum verabschiedet sich die Capella Carolina in die Semesterferienpause!
Heidelberger Volksbank unterstützt Capella Carolina
Die Heidelberger Volksbank ist seit über zwanzig Jahren Hausbank der Capella Carolina und vielfach hat sie die Chöre unterstützt. So auch aktuell, da in Corona-Zeiten gerade die Kultur heftig unter dem Lockdown leidet. Auf der einen Seite fehlen die Einnahmen durch Konzerte, gleichzeitig sind zusätzliche Ausgaben notwendig, um die Hygienevorschriften einzuhalten. Diese kommen in besonderem Maße auf singende Gemeinschaften zu, wenn sie die vorsichtige Öffnung nutzen, um wieder gemeinsam zu musizieren. Wir bedanken uns herzlich für diese Zuwendung! Hier mehr lesen
Prof. Franz Wassermann im Interview mit ZEIT WISSEN