HCIAS · Internationale akademische Kooperation
Institutionalisierte Netzwerke
Universitätspartnerschaften
Europäische Netzwerke
Forschungsverbände
Netzwerke mit außeruniversitären Partnern
Um die Forschung, die Lehre und den Wissenstransfer zur gesellschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Komplexität der Makroregion Ibero-Amerika an der Universität Heidelberg nachhaltig zu etablieren, baut das HCIAS interdisziplinäre Kooperationsnetzwerke mit Partnern innerhalb der Universität und im Ausland auf. Projektbezogene Kooperationen mit Instituten und Einrichtungen im In- und Ausland, die Mitgliedschaft in institutionalisierten Netzwerken und die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Partnern orientieren das internationale Profil des HCIAS. Der Ausbau der akademischen Zusammenarbeit insbesondere mit Partnern in Lateinamerika erfolgt in Koordination mit der Außenstelle der Universität Heidelberg in der Region, dem Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA) in Santiago de Chile.
Institutionalisierte Netzwerkkooperation
Das HCIAS nutzt das Potential der internationalen Ausrichtung der Universität Heidelberg als Grundlage für eine starke institutionelle Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Diese ist für Lateinamerika durch drei gesamtuniversitäre Partnerschaften gegeben:
- Pontificia Universidad Católica de Chile
- Universidad de Chile
- Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Brasilien
Das Potential zur Zusammenarbeit mit Partnern in Europa wird insbesondere durch die universitäre Mitgliedschaft in drei forschungsstarken institutionellen europäischen Netzwerken gefördert:
Zur weltweiten Vernetzung im Bereich der Ibero-Amerika-Studien ist das HCIAS Mitglied in Forschungsverbänden für Regionalstudien:
- Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung
- Latin American Studies Association
- Regional Studies Association
Die Netzwerkbildung mit außeruniversitären Partnern fördert den akademischen wie kulturellen Dialog mit Ibero-Amerika bzw. mit spezifischen Gebieten dieser Makroregion:
- Mit dem Instituto Cervantes werden koordiniert durch HCIAS und ZSL universitätsweit Aktivitäten in Forschung, Lehre und Wissenstransfer zu den Sprachen und Kulturen Spaniens und Lateinamerikas umgesetzt.
- Über das internationale Netzwerk der durch die Regionalregierung Galiciens in Spanien geförderten Galicien-Zentren widmet sich die Schwerpunkteinheit Centro de Estudos Galegos (CEG) am HCIAS der Wissenserschließung der galicischsprachigen Räume und der Vermittlung der galicischen Sprache und Kultur.
- Über eine Programmkooperation mit der Botschaft Brasiliens in Deutschland in Vertretung der Ministerien für auswärtige Angelegenheiten und für Kultur und eingebunden in das weltweite Netzwerk der Leitorados Brasileiros stärkt ein entsprechendes Lektorat unter dem Dach des HCIAS die Lehre und Forschung zum brasilianischen Portugiesisch an der Universität Heidelberg.