Prof. Dr. Stefan Weinfurter

Seniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte,

,
 
Vortrag Prof. Weinfurter
 
Universität Heidelberg
 
Stefan Weinfurter wurde 1973 in Köln promoviert, 1980 habilitierte er sich ebenfalls in Köln. Nach Professuren in Eichstätt (1982 bis 1987), Mainz (1987 bis 1994) und München (1994 bis 1999) lehrte er von 1999 bis 2013 als Direktor am Historischen Seminar sowie als Direktor des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde an der Universität Heidelberg. Von 2004 bis 2006 war er Dekan der Philosophischen Fakultät. Seit 2013 ist er Direktor der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe an der Universität Heidelberg.

Zu Prof. Weinfurters weiteren Forschungsschwerpunkten zählen die Ordnungskonfigurationen im europäischen Rahmen, die Rituale und Kommunikation in Politik und Gesellschaft, die politische Willensbildung und Formen ihrer Symbolik und Präsentation sowie Bilder als historische Quellen.
Seit 2003 ist er ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
 
Des Weiteren ist Prof. Weinfurter auch wissenschaftsorganisatorisch tätig. Er war maßgeblich an der Konzeption und Durchführung wissenschaftlicher Tagungen und mittelalterliche Großausstellungen wie z.B. „Otto der Große“ (2001 in Magdeburg), „Kaiser Heinrich II.“ (2002 in Bamberg) oder „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters“ (2006 in Magdeburg),  "Die Staufer und Italien" (2010 in Mannheim) und "Die Wittelsbacher" (2013 in Mannheim) beteiligt.

Zu seinen Buchveröffentlichungen zählen u.a.: Herrschaft und Reich der Salier. Grundlinien einer Umbruchzeit. Sigmaringen 1991 (2. Auflage 1992); Heinrich II. (1002–1024). Herrscher am Ende der Zeiten, Regensburg 1999, 3. Auflage 2002; Das Jahrhundert der Salier 1024-1125, Sigmaringen 2004, 2. Auflage 2008; Gelebte Ordnung – Gedachte Ordnung. Ausgewählte Beiträge zu König, Kirche und Reich, Ostfildern 2005; Canossa. Die Entzauberung der Welt. München 2006, 3. Auflage 2007; Das Reich im Mittelalter. Kleine deutsche Geschichte von 500 bis 1500, München 2008, 2. Auflage 2011; Eichstätt im Mittelalter. Kloster – Bistum – Fürstentum, Regensburg 2010; Karl der Große. Der heilige Barbar, München 2013, 2. Auflage 2014; Canossa – Il disincanto del mondo, Bologna 2014.
 
Arbeitsbereich im FIIT
 
IX. Klöster im Hochmittelalter
 
Projekte im Rahmen des FIIT
 
Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
 
Kontaktinformationen
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Deutschland

 

Tel: +49 (0) 62 21/54 22-93

Internet: http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/weinfurter_person.html

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 09.11.2015
zum Seitenanfang/up