Prof. Dr. Jan Christian Gertz
DienststellungOrdinarius für Alttestamentliche Theologie KontaktKisselgasse 1
|
![]() |
Aktuelles
![]()
|
Jan Chr. Gertz, Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018, 2. durchges. Aufl. 2021. |
Biographisches
- geboren 1964 in Hannover
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit 2020 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- 2012-2013 Fellow am Israel Institute for Advanced Studies at the Hebrew University Jerusalem
- 2011 Ruf an die Universität Tübingen (abgelehnt)
- 2009 Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin (abgelehnt)
- 2007/08 Member in Residence am Center for Theological Inquiry (CTI), Princeton NJ
- Seit 2004 Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg
- 2000-2004 Universitätsprofessor für Altes Testament am Fachbereich Ev. Theologie in Mainz
- 1999 Heisenbergstipendium der DFG
- 1999 Stipendiat des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaften und Lehrkurs in Syrien, Jordanien, Libanon und Israel/Palästina
- 1998 Habilitation im Fach Altes Testament in Göttingen
- 1994–1999 wiss. Assistent am Fachbereich Ev. Theologie in Mainz
- 1993 Promotion zum Dr. theol. in Göttingen
- 1990–1993 Repetent an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen
- 1990 Erstes Theologisches Examen in Hannover
- 1983–1990 Studium an den Universitäten Bonn, Wien und Hamburg
Wichtigste Publikationen
- Die Gerichtsorganisation Israels im deuteronomischen Gesetz (FRLANT 165), Göttingen 1994
- Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung. Untersuchungen zur Endredaktion des Pentateuch (FRLANT 186), Göttingen 2000
- Abschied vom Jahwisten. Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion, hg. von J.C. Gertz, K. Schmid, M. Witte (BZAW 315), Berlin – New York 2002
- Grundinformation Altes Testament, UTB 2745, hg. von J.C. Gertz gemeinsam mit A. Berlejung, K. Schmid und M. Witte, Göttingen 2006, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
- The Formation of the Pentateuch. Bridging the Academic Cultures of Europe, Israel, and North America, hg. von J.C. Gertz, B.M. Levinson, D. Rom-Shiloni, K. Schmid (FAT 111), Tübingen 2016
- Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11, ATD 1, Göttingen 2018, 2. durchges. Aufl. 2021
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Literaturgeschichte des Alten Testaments
- Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte
- Pentateuch
- Biblische Urgeschichte
Forschungsprojekte
- Ortsangaben im Buch Deuteronomium
- Ortsangaben im Buch Genesis
- Diachronie und Datierung der biblischen Urgeschichte
- SFB Sonderforschungsbereich "Materiale Textkulturen": C02 - Erzählungen von Geschriebenem als Grundlage einer 'Text-Anthropologie' des Alten Testaments
Weitere Tätigkeiten
- 2019-2020 Prodekan der Theologischen Fakultät
- 2017-2021 Vorsitzender der Fachgruppe Altes Testament in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie e.V.
- Seit 2016 DFG Fachkollegium Theologie
- 2013–2019 Gleichstellungsbeauftragter der Theologischen Fakultät
- 2011–2018 Stellvertretener Sprecher des SFB 933 „Materiale Textkulturen“ und Leiter des Teilprojekts C02 „Erzählungen von Geschriebenen als Grundlage einer ‚Textanthropologie‘
- 2010–2016 Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss der DFG für Graduiertenkollegs
- 2008–2014 Steering Committee Society of Biblical Literature (Pentateuch-Group)
- 2008–2010 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg
- 2006–2019 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2006–2012 Mitglied im Kuratorium der Stiftung der Universität Heidelberg
- 2006–2010 Direktor des Internationalen Wissenschaftsforums der Universität Heidelberg
- 2003–2005 Mitglied im SFB 295 „Kulturelle und sprachliche Kontakte. Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens“ und Leiter des Teilprojekts A11 „Altorientalisches Vertragsrecht“
- 1998–1999 Berufsbegleitendes Vikariat in der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Jacobi in Göttingen (2006 Ordination in Baden)
Betreute Promotionen und Habilitationen
Material
Material zu den Lehrveranstaltungen finden Sie bei Moodle.
Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit finden Sie hier.