Prof. Dr. Friederike Nüssel
Dienststellung
Ordinaria für Systematische Theologie,
Direktorin des Ökumenischen Instituts,
Ephora des Ökumenischen Wohnheims für Studierende
Kontakt
Ökumenisches Institut
Plankengasse 1
69117 Heidelberg
Tel.: 06221/5433-40
E-Mail: Friederike.Nuessel@oek.uni-heidelberg.de
Sprechstunde:
Mittwochs 13:00-14:00 Uhr
mit Voranmeldung per E-Mail (friederike.nuessel@oek.uni-heidelberg.de)
Wissenschaftlicher Werdegang
- Seit März 2020 Direktorin des Marsilius-Kollegs der Universität Heidelberg zusammen mit Prof. Dr. Michael Boutros
- 2017-18 Fellow am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
- Frühjahr 2016 Visiting Professor an der Gregoriana in Rom
- Herbst 2015 Research Fellow an der Universität Göteborg
- 2013-14 Fellow im Projekt "Religious Experience and Moral Identity" am CTI, Princeton
- 2009/10 Fellow am Center of Theological Inquiry, Princeton
- Seit Oktober 2006 ordentliche Professorin für Systematische Theologie und Direktorin des Ökumenischen Instituts und Wohnheims der Universität Heidelberg
- 2001-2006 Ordentliche Professorin für Systematische Theologie an der Universität Münster und Direktorin des Ökumenischen Instituts
- 1999-2001 Privatdozentin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1998 Habilitation an der LMU
- 1994 Promotion zum Dr. theol. an der LMU
- 1990-2001 Assistentin/Akad. Rätin am Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene LMU
- 1989 Erstes Kirchliches Examen bei der Badischen Landeskirche
- 1986 Diploma in Theology, King´s College London
- 1981-1989 Studium der evangelischen Theologie in Tübingen, Göttingen, London und München
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Themen und Funktionswandel christlicher Dogmatik (bes. Christologie, Soteriologie, Ekklesiologie)
- Profile christlicher Konfessionen und Potentiale konfessioneller Differenzierung
- Wertediskurse in der Ökumenischen Bewegung
- Theologie und Neurowissenschaften
Publikationen in Auswahl
-
Narrative Identität? Theologische Überlegungen zu einer philosophischen Debatte, in: J. Koslowski/Th.A. Leppek (Hrsg.), Fides quaerens intellectum, Leipzig 2020, 67-80.
-
Ökumene der Werte. Der ökumenische und kirchenrechtliche Beitrag der Kirchen zum Zusammenwachsen Europas. In Christentum und Europa. XVI. Europäischer Kongress für Theologie. Ed. Michael Meyer-Blanck (Leipzig: Evangelische
Verlagsanstalt, 2019): 509–530. -
Luther and Schleiermacher. Schleiermacher's Transformation of Luther's Christological Legacy, in: P. Kärkkäinen / O-P. Vainio (Hg.), Apprehending Love: Theological and Philosophical Inquiries, SLAG 73, Helsinki 2019, 163-181.
-
The Value of the Bible: Martin Kähler’s Theology of Scripture and its Ecumenical Impact. In Multiple Reformations? The Many Faces and Legacies of the Reformation. Ed. J. Stievermann and R. C. Zachman (Tübingen: Mohr Siebeck, 2018): 359–374.
-
Lutherische Theologie in außereuropäischen Kontexten. Eine Zusammenschau aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums. Ed. with H.-P. Großhans (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2017).
-
Doctrine. In The Oxford Encyclopedia of Martin Luther, Vol. 1. Ed. D. R. Nielson and P. Hinlicky (Oxford: Oxford University Press, 2017): 354–366.
-
God Sharing in the ‘conditio humana’ – Reflections on the Potential of Christian Imagery from a Lutheran Perspective. In Ed. M. Welker and W. Schweiker Images of the Divine and Cultural Orientations. Jewish, Christian, and Islamic Voices. (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2015): 103–114.
-
Wie ist ökumenischer Konsens evangelisch möglich? Fundamentaltheologische Überlegungen im Anschluss an eine innerevangelische Debatte. In ZThK 106 (Tübingen: Mohr Siebeck 2009): 434-457.
-
Einführung in die Ökumenische Theologie. With Dorothea Sattler (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008).
-
Die Aufgabe der Dogmatik im Zusammenhang der Theologie. In Ed. I. U. Dalferth, Eine Wissenschaft oder viele? Die Einheit evangelischer Theologie in der Sicht ihrer Disziplinen. ThLZ.F 17 (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2006): 77-98.
-
Allein aus Glauben. Zur Entwicklung der Rechtfertigungslehre in der konkordistischen und frühen nachkonkordistischen Theologie. In FSÖTh 95 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000).
-
Bund und Versöhnung. Zur Begründung der Dogmatik bei Johann Franz Buddeus. In FSÖTh 77 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1996).
zum ausführlichen Publikationsverzeichnis
Herausgeberschaften
- Theologische Bibliothek Töpelmann (Verlag Walter de Gruyter Berlin/New York)
- Dogmatik in der Moderne (Verlag Mohr Siebeck Tübingen)
- Theologische Literaturzeitung Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt Leipzig)
- Themen der Theologie (Verlag Mohr Siebeck Tübingen)
- zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft (Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH).
Akademische Selbstverwaltung
- Seit 3/2020 Direktorin des Marsilius-Kollegs zusammen mit Prof. Dr. Michael Boutros
- 2017-2019 Sprecherin des Research Councils des Fields of Focus 3 der Universität
- 4/2017-03/2019 Studiendekanin der Theologischen Fakultät
- Kuratorium des Internationalen Wissenschaftsforums der Universität Heidelberg
- 2010-2013 Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Heidelberg
- 2006-2009 Studiendekanin der Theologischen Fakultät
Mitgliedschaften/Gremien
- DFG-Fachkollegium Theologie
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (2. Vorstand)
- American Academy of Religion
- Joint Working Group Vatican/World Council of Churches
- Theologische Konferenz zwischen Church of England und EKD (Co-Chair)
- Kammer für weltweite Ökumene der EKD
- Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen
- Advisory Board Center of Theological Inquiry, Princeton NJ, USA
- Tantur International Ecumenical Advisory Board, Notre Dame University IN, USA
- Kuratorium der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
- Wissenschaftlicher Beirat des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
- Wissenschaftlicher Beirat des Studienseminars der VELKD in Pullach
Biographisches
- Geb. 1961 in Heidelberg, verheiratet, zwei Kinder
- 2000 Ordination in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern