Forschung und Kooperation
Laufende Dissertationsprojekte:
- Megan Bedford-Strohm: (In) The Image of God. God, Gender and Dignity in East African Women's Theologies
- André R. S. Goncalves: God's Action, People & Kingdom - Toward a Framework for a Seventh-day Adventist Covenantal Ecclesiology via a Comparative Analysis of Three Christian Traditions
- Laura Guckert: Die Entstehung und Entwicklung der Una-Sancta-Bewegung und ihre Bedeutung für die Formierung römisch-katholischer Ökumene
- Stephen Hah: The Role of Doxology in Wolfhart Pannenberg's Theology
- Ramy Hanna: The Coptic Orthodox Church and the Ecumenical movement in the 20th century; A reading in the correspondences between the Coptic Church and the World Council of Churches since 1938 until 1981
- Johanna Hestermann: Der Beitrag der Publikationsorgane der Evangelischen Allianz in Europa und Nordamerika zur Herausbildung eines globalen Religionsdiskurses
- Alina Kießling: Die Frage nach der Allmacht Gottes im Rahmen der Theodizeeproblematik in der Theologie Jürgen Moltmanns
- Kevin Kraft: Die Entstehung der sog. Basic beliefs im Anschluss an Alvin Plantinga aus enaktivistischer und entwicklungspsychologischer Perspektive
- Julia-Carolin Meister: Kirche in der Zivilgesellschaft. Die unverfügbaren Voraussetzungen der Demokratie und ihre kirchliche Gestaltung
- Philip Miti: Cognition in the Theological Anthropology of Karl Barth
- Ramsis Saleeb: Is Eastern Theology an Obstacle to Liberation Theology in Egypt? A Comparison of Athanasius and Bonhoeffer on Soteriology
- Anrang Wang: Die Positionierungen des Heiligen Stuhls zum "Buch der Natur" nach 1922
Laufende Habilitionsprojekte am Ökumenischen Institut:
- Dr. Katrin König: Wahre Präsenz Gottes. Eine Untersuchung theologischer Deutungsmodelle der Gegenwart Gottes. Kontakt: Katrin.Koenig@ekiba.de
- Dr. Sabine Schmidtke: Ein Mensch? Theologische Anthropologie im ökumenischen Kontext im Spannungsfeld von Dogmatik und Ethik. (Arbeitstitel)
Abgeschlossene Dissertationen:
- Hechul Ahn: Kontingenzbegriff versus Determinismus? Zur Bestimmung und Funktion des Kontingenzbegriffs in der Theologie Wolfhart Pannenbergs (Sommersemester 2012)
- Arne Bachmann: Gastlichkeit und Gemeinschaft. Christliche Vergemeinschaftung im Zeichen des Fremden (Sommersemester 2021)
- Jörg Bickelhaupt: „'Taufe, Glaube, Geist' in den neueren innerevangelischen, ökumenischen Dialogen um die Taufe“ (Sommersemester 2014)
- Christiane Bindseil: Glück als Thema christlicher Theologie. Eine systematisch-theologische Untersuchung in Auseinandersetzung mit Dietrich Bonhoeffer und Theodor W. Adorno (Wintersemester 2010)
- Silke Dangel: „Konfessionelle Identitätskonstitutionen in ökumenischen Prozessen" (Sommersemester 2013)
- Jan Fellhauer: Der ökumenische Diskussionsprozess zur Weltwirtschaft in ÖRK, KEK, LWB und RWB (Wintersemester 2017)
- Sylvie Maarmabashi: The ’Other‘ in Karl Rahner’s Transcendental Theology and in George Khodr’s Spiritual Theology within the Near Eastern Context (Sommersemester 2011)
- Elisabeth Maikranz: Tradition und Schrift. Eine Verhältnisbestimmung bei Wolfhart Pannenberg und Walter Kasper (Sommersemester 2021)
- Diederik Noordveld: Der Mensch in seiner Zeit. Karl Barth und die Menschlichkeit als Zeitlichkeit (Sommersemester 2012)
- Rahel Pereira: Geistreiche Kirche. Die Theologie des Gottesdienstes in der lateinamerikanischen pentekostalen Gemeinde und in der reformatorischen Tradition im Gespräch (Sommersemester 2022)
- Sabine Schmidtke: „Gemeinschaft mit Gott in lebendiger Empfänglichkeit. Schleiermachers Lehre von Wiedergeburt und Heiligung" (Wintersemester 2013)
- Anna Schneider: „Eine katholische Kirche - Ekklesiologische Konzeption in der anglikanischen Kirche von England im 19. Jh." (Sommersemester 2012)
- Brandon Watson: Der Glaubensbegriff in Karl Barths Kirchlicher Dogmatik (Sommersemester 2022)
- Jialu Zheng: Die Entwicklung des Religionsbegriffs bei Karl Barth (Wintersemester 2020/21)
Abgeschlossene Habilitationen:
- Dr. Frederike van Oorschot: Schriftprinzip und Schriftgebrauch. Eine analytisch-komparative Studie zu Theorie und Praxis des Schriftgebrauchs evangelischer Theologie der Gegenwart mit Hilfe von close- und distant-reading-Verfahren. Kontakt: frederike.vanoorschot@oek.uni-heidelberg.de
Kooperation/Gremien:
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (2. Vorstand)
- Theologische Konferenz zwischen Church of England und Evangelischer Kirche in Deutschland (Co-Chair)
- Dialog zwischen Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa und dem Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen in Rom
- Deutscher Ökumenischer Studienauschuss
- Ökumenischer Studienausschuss der VELKD
- Ökumenischer Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen
- American Academy of Religion
- European Academy of Religion
- Advisory Board des Tantur Instituts der Universität Notre Dame (USA) in Jerusalem
- Wissenschaftlicher Beirat des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
- Wissenschaftlicher Beirat des Studienseminars der VELKD in Pullach
- Kooperation mit der Cadi Ayyad Universität Marrakesch (Marokko)
- Joint Working Group Vatican/World Council of Churches (abgeschlossen)
- Kammer für weltweite Ökumene der EKD (abgeschlossen)
- Internationale Lutherisch/Römisch-Katholische Kommission für die Einheit (abgeschlossen)
- Trialog zwischen Mennonitischer Weltkonferenz, Lutherischem Weltbund und Päpstlichem Einheitsrat (abgeschlossen)
Verantwortlich:
E-Mail
Letzte Änderung:
17.02.2023