Bereichsbild

Di, 30.05.2023

18:15 Uhr

Orientalism and the Lied

Anhad Arora M.A., Universität Oxford

Di, 13.06.2023

18:15 Uhr

Heidelberger Heimatgespräche

Dr. Johannes Schütz, Technische Universität Dresden, Neuere und Neueste Geschichte

Di, 20.06.2023

18:15 Uhr

On the Road to Modern Nation: Kōsaku Yamada’s »Inno Meiji« and the History of German-Japanese Musical Relations

Dr. Kelvin H.F. Lee, Universität Leuven

Alle Termine & Veranstaltungen

Suche in der UB

 
     Erweiterte Suche | Sitemap

 
Öffnungszeiten
Sekretariat
Mo–Do: 9–13 Uhr
Fr: geschlossen

Bibliothek
17.04. – 28.07.23

Mo: 10–14 Uhr
Di: 11–18 Uhr
Mi & Do: 11–16 Uhr
Fr: 10–14 Uhr
 
Downloads

Aktuelles & Willkommen

Team Muwi HD

Die Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Hilfskräfte und die Fachschaft des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg begrüßen Sie herzlich auf unserer Webseite!







Forschungskolloquium am 30.5.: Anhad Arora M.A. (Oxford/Heidelberg)

In unserem Forschungskolloquium am kommenden Dienstag, dem 30.5., berichtet Anhad Arora M.A. (Oxford/Heidelberg) über sein Dissertationsprojekt. Er ist Gastdoktorand an unserem Seminar seit dem Wintersemester 2022/23 und geht seinen Forschungen hier noch bis zum Ende des Sommersemesters 2023 nach. Der Titel seines Vortrages lautet: „Orientalism and the Lied“. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns zusammen um 18 Uhr c.t. im Hörsaal des Musikwissenschaftlichen Seminars einfinden. Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Zoom-Link finden Sie auf Moodle oder erhalten Sie auf Anfrage von Roman Lüttin (roman.luettin@zegk.uni-heidelberg.de). Das Programm des Kolloquiums ist hier nachzulesen.



Neues Forschungsprojekt bewilligt: Kollaboratives Komponieren in der Frühen Neuzeit

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ab April 2023 ein Forschungsprojekt zu kollaborativem Komponieren in der Frühen Neuzeit am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg. Ziel des Projekts ist eine Untersuchung zu Motivationen, Kontexten und Modellen kompositorischer Zusammenarbeit vom späten 15. bis zum frühen 17. Jahrhundert. Das Phänomen soll dabei in seiner Breite beforscht werden: Kollaborationen unter Komponisten reichen von kleinen Revisionen und Korrekturfahnen komponierender Kollegen über in Co-Autorschaft entstandene Anthologien bis hin zur gemeinschaftlichen Vertonung größerer Textkorpora und der Veröffentlichung als komponierende Kollektive. Kollaborationen sollen im Rahmen des Projekts auf ihre didaktischen, sozialen und identitätsstiftenden Dimensionen befragt werden, auf ihre Funktionen in der Entwicklung frühneuzeitlicher Autorisierung, Repräsentation und musikalischer Autorschaft sowie auf ihre Rolle in der Ausbildung kompositorischer Konventionen und Normen. Im Zentrum stehen Werke und Werksammlungen aus dem Umfeld deutsch- und italienischsprachiger Musikinstitutionen. Die Projektleitung hat Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt inne, wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Roman Lüttin M.A. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie hier.



Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2023

Das Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2023 ist in seiner kommentierten vorläufigen Fassung nun einsehbar und kann hier studiert werden.



Programm des Forschungskolloquiums für das Sommersemester 2023

Das Forschungskolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars für das Sommersemester 2023 versammelt wieder spannende Vorträge und Themen, interessante Gäste und Diskussionen. Auch die 2022 etablierten „Heidelberger Heimatgespräche“ werden fortgesetzt und bieten in diesem Semester u. a. ein Gesprächskonzert. Das Programm des Kolloquiums kann hier eingesehen werden. Die Veranstaltungen, die offen für Interessierte und Gasthörer*innen aller Fakultäten sind, finden dienstags um 18 Uhr c.t. im Hörsaal des Musikwissenschaftlichen Seminars statt.









An der Universität:

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 26.05.2023
zum Seitenanfang/up