Aktuelles & Willkommen

Die Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Hilfskräfte und die Fachschaft des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg begrüßen Sie herzlich auf unserer Webseite!
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christoph Flamm
Am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, 12 Uhr c.t., hält Prof. Dr. Christoph Flamm in der Aula der Alten Universität seine öffentliche Antrittsvorlesung über das Thema: „Ewiges Schandmal? Musik-Boykott in Kriegszeiten“. Wir freuen uns, Sie zu diesem ganz besonderen Anlass zahlreich begrüßen zu dürfen!
Programm des Forschungskolloquiums für das Sommersemester 2022
Das Forschungskolloquium des Musikwissenschaftlichen Seminars für das Sommersemester 2022 versammelt wieder spannende Vorträge und Themen, interessante Gäste und Diskussionen. Neu ist das Format der „Heidelberger Heimatgespräche“, die im Rahmen der Forschungsinitiative „Heimat(en)“ abgehalten werden. Es ist offen für Interessierte und Gasthörer*innen aller Fakultäten. Das Programm kann hier eingesehen werden. Die Veranstaltungen finden dienstags um 18 Uhr c.t. im Hörsaal 15 der Neuen Universität statt.

Christiane Wiesenfeldt zur Projektleiterin der Mendelssohn-Gesamtausgabe berufen
Der Präsident der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Hans Wiesmeth, hat Christiane Wiesenfeldt (Heidelberg) und Thomas Schmidt (Manchester) zu den Projektleitern der „Leipziger Ausgabe der Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy“ berufen. Die feierliche Amtsübergabe fand am 25. Februar in der Sächsischen Akademie in Leipzig statt. Das Akademienprojekt erarbeitet seit 1992 eine Gesamtausgabe zum musikalischen, schriftlichen und bildnerischen Werk des Komponisten Felix Mendelssohn (1809–1847), deren Laufzeit noch bis 2047 reicht. In der ersten Phase (1992–2021) wurde das Projekt von Christian Martin Schmidt (Berlin) geleitet, in der knapp 50 Notenbände erschienen. Die zweite Phase umfasst neben dem Abschluss der Bandeditionen vor allem den Wechsel in das Digitale: Entstehen soll ein werkumspannendes „Mendelssohn-Portal“.
Feierliche Amtsübergabe am 25. Februar 2022 in Leipzig: v.l.n.r.: Prof. Dr. Christian Martin Schmidt, Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Prof. Dr. Thomas Schmidt, Prof. Dr. Hans Wiesmeth (Präsident der SAW)

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2022
Das Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2022 ist in seiner kommentierten vorläufigen Fassung nun einsehbar und kann hier studiert werden.

Franz Liszt digital
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ab 2022 ein Langzeitprojekt zur Erarbeitung eines Quellen- und Werkverzeichnisses des Komponisten Franz Liszt. Sämtliche Quellen und Werke des Komponisten in einem digitalen Verzeichnis zu erfassen und online frei verfügbar zu machen, ist Ziel des Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt vom Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg. Damit soll, wie die Heidelberger Wissenschaftlerin betont, „eine zentrale Lücke in der Musikforschung zum 19. Jahrhundert geschlossen werden“. Beteiligt sind die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden sowie das Goethe- und Schiller-Archiv Weimar. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Vorhaben „Digitales Liszt Quellen- und Werkverzeichnis (LisztQWV)“ für maximal zwölf Jahre. Bewilligt wurde nun die erste, dreijährige Projektphase mit einer Fördersumme in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro.
Bildquelle: repropool.de

Jubiläumsfilm des Musikwissenschaftlichen Seminars 2021
Im Jahr 2021 feierte das Musikwissenschaftliche Seminar sein 100-jähriges Bestehen. Zu diesem Zweck fand über zwei Semester ein Projektseminar zur Gestaltung dieses Jubiläums statt. Die Corona-Pandemie hat einige der Pläne durchkreuzt, doch gemeinsam mit ehemaligen und aktuellen Lehrenden und Studierenden konnte ein Film entstehen, der die bewegte Geschichte des Seminars erzählt und sowohl die aktuelle Situation als auch die Zukunft der Musikwissenschaft in Heidelberg beleuchtet. Sie können diesen Film hier anschauen.
Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtet über die Ausstellung am Musikwissenschaftlichen Seminar
In ihrer Freitags-Ausgabe hat die RNZ im Wissenschaftsteil einen Artikel anlässlich der Ausstellungseröffnung im Musikwissenschaftlichen Seminar veröffentlicht und auch auf die weiteren Ereignisse im Jubiläumsjahr 2021 hingewiesen. Ein PDF des Artikels finden Sie hier.
An der Universität:
-
Studium Generale, Vorträge und Konzerte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
-
Zentrale Studienberatung/Career Service der Universität Heidelberg