Bereichsbild
Bild
 

Dr. Pavel Brunssen

Forschungsstelle Antiziganismus
 

Funktion/Position

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Alfred Landecker Lecturer, Projekt "Antigypsyism and Minority Subjectivity in German Popular Culture: Football, Hip Hop, Carnival"

Kontakt

Hauptstraße 216

Postanschrift:
Historisches Seminar der Universität Heidelberg
Postfach 10 57 60
D-69047 Heidelberg

E-Mail:   Pavel.Brunssen@zegk.uni-heidelberg.de
 

Zur Person

  • 2018-2023: PhD in German Studies an der University of Michigan, Dissertation: "The Making of 'Jew Clubs': Performing Jewishness and Antisemitism in European Soccer and Fan Cultures".

  • 2015-2018: Master of Arts in Interdisziplinärer Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin.

  • 2010-2015: Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik, Hochschule Düsseldorf.

  • geboren 1987 in Bremen.

Auszeichnungen

  • 2023-24 Marshall Weinberg Prize des Frankel Center for Judaic Studies für die Dissertation:  "The Making of 'Jew Clubs': Performing Jewishness and Antisemitism in European Soccer and Fan Cultures".

  • 2018: Routledge Best Paper Award für den Vortrag "Football in the Buchenwald Concentration Camp" bei der International Football History Conference in Manchester (UK).

Beschäftigungen

Lehrtätigkeit

  • German 386: "Fairy Tales", University of Michigan, Winter 2021.

  • Dutch 351/Judaic 351: "Anne Frank in Context", University of Michigan, Herbst 2020.

  • German 102 - Second Semester of Language Sequence, University of Michigan, Winter 2020.

  • German 101 - First Semester of Language Sequence, University of Michigan, Fall 2019.

  • Kritische Theorie und Antisemitismus, TU Berlin, 2016/2017.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien:

Herausgeberschaften:

Wissenschaftliche Aufsätze in Peer Reviewed Journals:

  • „Hitler’s American Countermodel: The United States and the Making of Nazi Ideology“. German Politics and Society 41, No. 3 (Autumn 2023), Nr. 137 (2023).

Wissenschaftliche Aufsätze in Sammelbänden:

  • „Fünf Thesen zur Zukunft der Erinnerungsarbeit im Fußball.“ In Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball?, herausgegeben von Fabian Fritz, Birger Schmidt und Markus Zwecker. Weinheim: Beltz Juventa, im Erscheinen.

  • „Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport.“ in Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, herausgegeben von Salome Richter, Dorothea Seiler, Marc Seul, Luca Zarbock, Andreas Borsch, Luisa Gärtner und Lennard Schmidt, 146-62. Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung 1. Opladen: Barbara Budrich, 2023 (mit Lasse Müller).

  • „From Collective Memory to Collective Identity: A Case Study of FC Bayern Munich.“ In Football, Fandom and Collective Memory: Global Perspectives, herausgegeben von Przemysław Nosal, Radosław Kossakowski und Wojciech Woźniak. Abingdon, Oxon; New York: Routledge, im Erscheinen.
  • „Antisemitism in German Football and Fan Cultures.“ In Antisemitism in Football: International Perspectives, herausgegeben von Emma Poulton. Abingdon, Oxon; New York: Routledge, im Erscheinen.

  • „Zwischen den Zeilen: Antisemitismus ohne Juden im Fußball.“ In Strafraum – Die (Un-) Sichtbarkeit von Antisemitismus im Fußball, herausgegeben von Zentralrat der Juden in Deutschland, 65–69. Berlin: Hentrich & Hentrich, 2023.

  • „FC Bayern München: Vom Erinnern und Aufarbeiten eines Fußballvereins“. In Superjuden: Jüdische Identität im Fußballstadion. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, herausgegeben von Barbara Staudinger und Agnes Meisinger, 70–77. Wien: Jüdisches Museum Wien, 2023.

  • „Germany.“ In Women in American Soccer and European Football: Different Roads to Shared Glory, von Andrei S. Markovits, 37–53. Natucket, Massachusetts: Dickinson Moses Press, 2023 (mit Andrei S. Markovits).
     
  • „Antisemitic Metaphors in German Soccer Fan Culture Directed at RB Leipzig“. In Football Nation: The Playing Fields of German Culture, History, and Society, herausgegeben von Rebeccah Dawson, Bastian Heinsohn, Oliver Knabe, und Alan McDougall, 218–39. Spektrum: Publications of the German Studies Association 25. New York: Berghahn Books, 2022.
  • „Zwischen Anfeindungen und Bildungsprojekten: Antisemitismus und Gegenstrategien im deutschen Fußball“. In Heulen mit den Wölfen: Der 1. FC Nürnberg und der Ausschluss seiner jüdischen Mitglieder, von Bernd Siegler, 419–36. Fürth: Starfruit Publications, 2022 (mit Robert Claus).

  • „Antisemitic Ressentiment-Communication Directed at RB Leipzig in German Football Fan Culture: The Third Other“. In Football and Discrimination: Antisemitism and Beyond, herausgegeben von Pavel Brunssen und Stefanie Schüler-Springorum, 81–94. Critical Research in Football. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge, 2021.

  • „‚Defenders of European Culture‘: ‘Refugee Crisis’, Football Hooliganism, and the Right-Wing Shift in Europe“. In Football and Politics, herausgegeben von James Carr, Martin J. Power, Stephen Millar, und Daniel Parnell, 108–25. Critical Research in Football. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge, 2021 (mit Peter Römer und Robert Claus).

  • „Introduction“. In Discrimination in Football: Antisemitism and Beyond, herausgegeben von Pavel Brunssen und Stefanie Schüler-Springorum, 1–7. Critical Research in Football. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge, 2021 (mit Stefanie Schüler-Springorum).
     
  • „When Good Intentions Go Bad: The Stereotypical Portrayal of Roma Characters in the German Children and Youth Film Nellys Abenteuer“. In Antigypsyism and Film/Antiziganismus und Film, herausgegeben von Radmila Mladenova, Tobias Von Borcke, Pavel Brunssen, Markus End, und Anja Reuss, 111–24. Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2020.
     
  • „Wessen Kurve? Hooligans und Ultras in den Fanszenen“. In Hooligans: eine Welt zwischen Fussball, Gewalt und Politik, von Robert Claus, 156–62. Göttingen: Die Werkstatt, 2017 (mit Robert Claus).
     
  • „‚Verteidiger der europäischen Kultur‘ – Hooligans und der Rechtsruck in Europa“. In Fäuste, Fahnen, Fankulturen.Die Rückkehr der Hooligans auf der Straße und im Stadion, 48–71. Köln: PappyRossa, 2017 (mit Peter Römer).
     
  • „Rechtsextremismus und Fanszenen – ein analytischer Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen“. In Zurück am Tatort Stadion: Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fussball-Fankulturen, herausgegeben von Martin Endemann, Robert Claus, Gerd Dembowski, und Jonas Gabler, 179–94. Göttingen: Die Werkstatt, 2015 (mit Robert Claus).

Weitere Veröffentlichungen

  • Gutachten „Antiziganismus im Fußball und in Fußball-Fankulturen“ im Auftrag der Unabhängigen Expertenkommission Antiziganismus des Deutschen Bundestages, 2021.
     
  •  “[tacheles]: Antisemitismus im Fußball — Der Fall RB Leipzig.” Belltower.News. 1. Juni 2021.
    • Auch erschienen in: Oy Vavoy Kulturfestival Fanzine 2023: Fußball, Judentum, Empowerment und Solidarität, herausgegeben von Initiative Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Trier, 37–40, 2023.
       
  • „Die Protokolle der Rabbis von der Westbank: Verschwörung und Wasservergiftung im 14. und 21. Jahrhundert.“ In sans phrase - Zeitschrift für Ideologiekritik (11): 57–61, 2017.
     
  • Gutachten zum Kinder- und Jugendfilm Nellys Abenteuer im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg, 2017.
     
  • „Fußball und Antiziganismus: Von Ablehnung bis Gleichgültigkeit.“ In Transparent – Magazin für Fußball und Fankultur (17): 36–39, 2016.

Mitgliedschaften

  • Association for Jewish Studies
  • FSE Fan Researchers Network
  • German Studies Association
  • Gesellschaft für Antiziganismusforschung e.V.
  • International Sociology of Sport Association
  • North American Society for the Sociology of Sport
  • The Football Collective
Seitenbearbeiter: Schmierer
Letzte Änderung: 27.11.2023
zum Seitenanfang/up