Dr. Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich
Akademische Oberrätin, Habilitandin am Philosophischen Seminar
Zimmer 105
AnschriftPhilosophisches Seminar der Universität Heidelberg,
Schulgasse 6, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221/ 54 24 79 E-Mail: von-Wolff-Metternich@urz.uni-heidelberg.de |
Sprechstunde: Mittwoch, 13 Uhr
Sprechstunde vorlesungsfreie Zeit: Mittwoch 28.08 11-12 Uhr
Mittwoch 11.09. 11-12 Uhr
Donnerstag 26.09 11-12 Uhr
Mittwoch 09.10 11-12 Uhr
Forschungsschwerpunkte
I. Ethik (Applikationsproblematik, Begriff der Menschenwürde)
II. Theorie der Mathematik (Verhältnis Mathematik-Philosophie, Kant)
III. Bildungstheorie
IV. Ästhetik (Kant u. Schiller)
Lebenslauf
1983-1987 Studium der Philosophie, Mathematik und Germanistik an der Universität Bonn und an der Université de Genève
1985-1987 Stipendiatin des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft
1986-1987 Stipendiatin in der Grundförderung der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk
1987 Magister Artium in Philosophie mit einer Arbeit über Nikolaus von Kues („Aenigma und Mathematik in der Philosophie des Nikolaus von Kues“)
1990-1993 Stipendiatin in der Promotionsförderung des Cusanuswerks
1993 Promotion mit einer Doktorarbeit über Kant bei Prof. Dr. Josef
Simon, Zweitgutachter: Prof. Dr. H.-M. Baumgartner („Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals. Kants Grenzbestimmung von Mathematik und Philosophie“, Berlin/New York, Walter de Gruyter 1995)
1993-1995 wissenschaftliche Assistentin am Germanistischen Seminar der Universität Bonn (Lehrstuhl: Prof. Dr. Peter Pütz)
1995-2000 wissenschaftliche Assistentin am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg (Lehrstuhl: Prof. Dr. Wolfgang Wieland)
2000-2001 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Philosophie der Universität Dortmund
seit 2001 zunächst Akademische Rätin und seit 2004 Akademische Oberrätin am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg und dort für den Aufbau und die Umsetzung des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums (EPG) und das Erasmus-Programm zuständig
seit 2003 Arbeit an der Habilitationsschrift zur Anwendungsproblematik in der praktischen Philosophie.
seit 2005 Mitglied in der Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit Fehlverhalten in der Wissenschaft
seit 2005 Mitglied im „Interdisziplinären Forum für Biomedizin und Kulturwissenschaften“ (IFBK)
2005-2008 wiss. Projektpartnerin im Schulprojekt „Menschenwürde“ der Universität Heidelberg
2007-2008 Mitglied in der Berufungskommission W3 Professur für Philosophie (Nachfolge Prof. Dr. Rüdiger Bubner)
seit 2007 Vorsitzende der EPG1-Studiengebührenkommission
seit 2013 Mitglied im Ethikbeirat am Universitätsklinikum Heidelberg
Publikationen
(Stand September 2010)
I. Selbständige Monographien
- Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals. Kants Grenzbestimmung von Mathematik und Philosophie. Berlin/New York 1995. (Walter de Gruyter. Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie. Hg. v. Jürgen Mittelstraß, Günter Patzig und Wolfgang Wieland).
II. Aufsätze
- „Formen des Schönen in der Natur – Kant und Adorno“. In: H. Schmiedt u. H. J. Schneider (Hg.): Aufklärung als Form. Beiträge zu einem historischen und aktuellen Problem. Würzburg 1997. S. 149-160.
- „Was kann und soll Bildung leisten? Ein kritischer Beitrag aus philosophiegeschichtlicher Perspektive“. In: Heidelberger Club für Wirtschaft und Cultur (Hg.): Ausgebildet?! Bereit für die Wissensgesellschaft? Bildung und Ausbildung auf dem Prüfstand. Berlin/Heidelberg/New York 1998. S. 205-214.
- „Europäische Kultur und amerikanische Vorherrschaft“. In: Alfred Herrhausen Gesellschaft für internationalen Dialog (Hg.): Pax Americana? München 1998. S. 179-196.
- System’ oder ‚Annäherung zum System’? In: J. Stolzenberg, F. Fulda (Hg.): Architektonik und System in der Philosophie Kants. Bd.1. In: System der Vernunft. Kant und der deutsche Idealismus. Hg. v. W. G. Jacobs, H. D. Klein u. J. Stolzenberg. Hamburg (Felix Meiner) 2001. S. 367-375.
- „Toleranz braucht moralische Bildung“. In: Bildung! Das Magazin für Lernen, Wissen und Kultur. Heft 1, Weinheim 2002. S. 86-88.
- „Wahrheit und Philosophie.“ In: „Was ist Wahrheit? Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch. Herrenalber Forum, Bd. 35. Hg. v. J. Audretsch u. K. Nagorni. Karlsruhe 2003. S. 9-25.
- „Mache dich vollkommener, als die bloße Natur dich schuf. Kants Rolle in der aktuellen bioethischen Debatte. In: Homunculus. Der Mensch aus der Phiole. Symposium der Goethe-Gesellschaft Heidelberg. Hg. v. L. Mancino-Cremer u. D. Borchmeyer. Neckargemünd und Wien 2003. S. 239-250.
- „Ästhetik der Natur – Prolegomena zu einer künftigen Ethik der Natur? Kritische Überlegungen zur Ersatzfunktion moderner Naturästhetik. In: Kunst im Abseits? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang zur Stellung der Kunst heute. Hg. v. R. Elm. Schriftenreihe der Universität Dortmund. Bd. 50. Bochum/Freiburg 2004.
- „’Wenn das Erhabene mit dem Schönen sich verbindet ...’. Moral- und geschichtsphilosophische Implikationen der Schillerschen Ästhetik.“ Hg. v. Weimarer Schillerverein u. der Deutschen Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 2004.
- „Was heißt heute: sich im Denken orientieren? In: „Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker? Mit Beiträgen von W. Frühwald, J. Limbach, A. Schavan, D. Schipanski, M. Walser u. a. Heidelberg 2004. Gesendet in SWR und 3SAT am 13. 09 und 20. 09 2003 im Rahmen der Tele-Akademie
- „Zweckfreie Wissenschaft und nutzenorientierte Universität. Zwei unvereinbare Aufgaben der Universität?“ In: Studienziel Persönlichkeit. Beiträge zum Bildungsauftrag Universität heute. Hg. v. S. Spoun u. W. Wunderlich. Frankfurt a. M./ New York 2005. S. 401-411.
- „ Sobre el papel del juicio práctico en la filosofia moral de Kant. In: Anuario Filosofico. Doscientos Anos Después. Retornos Y Relecturas De Kant. Bd XXXVII/3. Hg. v. L. Flamarique u. A. M. González. Universidad De Navarra 2004. S. 733. 748.
- „Grenzen der Moral – Spielräume der Urteilskraft. Zur Rolle der praktischen Urteilskraft in Kants Moralphilosophie. In: Kreativität. XX. Deutscher Kongress für Philosophie. 26.-30. September 2005 in Berlin, Sektionsbeiträge Bd. 2. Hg. V. G. Abel. Berlin 2005.
- „Autonomie am Lebensende. Überlegungen aus philosophischer perspektive.“. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde. Hrsg. v. M. Anderheiden u. W. U. Eckart, Bd.1, Berlin/Boston (De Gruyter) 2012, S. 511-523.
- „Philosophische Konzepte der ‚Menschenwürde‘ und ihre Bedeutung für die Debatte um menschenwürdiges Sterben“. In: Handbuch Sterben und Menschenwürde. Hrsg. v. M. Anderheiden u. W. U. Eckart, Bd. 1, Berlin/Boston (De Gruyter), 2012, S. 201-212.
III. Manuskripte in Vorbereitung zur Publikation und unveröffentlichte Vortragsmanuskripte
- Aenigma und Mathematik in der Philosophie des Nikolaus von Kues. Magister-Arbeit, Bonn 1987, Teile in Vorbereitung für eine Veröffentlichung.
- „Zur Konstitution der Ethik als philosophischer Disziplin. Untersuchungen zu Kants Begriff praktischer Philosophie“. Vortrag gehalten am Philosophischen Seminar in Dortmund, Februar 1999.
- „Zur ethischen Dimension des Widerstandes“. Vortrag gehalten im Cusanuswerk (Bischöfliche Studienförderung) Bonn, November 1999.
- „Naturästhetik im Zeitalter der Naturbeherrschung“. Vortrag gehalten an der Universität Dortmund, im Rahmen des Studium Generale. Juni 2001.
- „Grenzen der Ethik und praktische Urteilskraft“. Vortrag gehalten im Forum für Philosophie Frankfurt. März 2002.
- „Kreativität und Innovation: zwei Grundbegriffe der Wirtschaft?“ Vortrag gehalten im Rahmen einer Tagung der WHU in Bonn September 2002.
- „Bildung, Wissenschaft und Moral – eine Trias ohne Zukunftschancen?“. Vortrag gehalten in der Literarischen Gesellschaft Heidelberg, Dezember 2003.
- „Schillers Ästhetik des Erhabenen“. Vortrag gehalten im Rahmen der Schiller-Tage 2005 am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Mai 2005.
- „Zwischen Sein und Sollen. Zur Ambivalenz des Menschenwürdebegriffs“. Vortrag gehalten im IFBK der Universität Heidelberg. Oktober 2006
- „Über den Tod selbst entscheiden. Ist Selbstbestimmung ein Argument für aktive Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid?“, Vortrag gehalten im Rahmen des Schulprojekts „Menschenwürde“, Alte Aula der Universität Heidelberg 28.09.2006
- „Der ‚künstlich verbesserte Mensch’. Zur ethischen Problematik von Gentherapie und Genverbesserung’“. Vortrag gehalten im Rahmen des Schulprojekts „Menschenwürde“, Alte Aula der Universität Heidelberg 09.10.2007.
- „Gibt es gerechte Kriege?“, Vortrag gehalten im Rahmen des Schulprojekts „Menschenwürde“, Alte Aula der Universität Heidelberg, Oktober 2008
- „Kants Philosophie der Mathematik“, Vortragsreihe gehalten im Rahmen der „Siegener Kant-Kurse“, 5.-6. 02. 2009 an der Universität Siegen.
- „Vom Prinzip zur Anwendung. Überlegungen zur Applikationsproblematik in der Ethik im Anschluss an Kant“. Vortrag gehalten im IFBK an der Universität Heidelberg, Februar 2010.
- „Kant’s Demarcation of Philosophy and Mathematics: Reasons and Consequences”, Vortrag gehalten an der Universität Groningen im Rahmen des Workshops “Kant and the role of method in the demarcation of the disciplines”, 31.5. 2011.
IV. Wörterbuchartikel
- „Postulat (I)“. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VIII. Hg. v. W. Kasper u.a. Freiburg i. B., Basel, Rom, Wien 1999. S. 458.
-
„Mathematik und Philosophie“ „Axiom“ „Dogma“ „Evidenz“ „Gewißheit, intuitive/diskursive“ „Gewißheit“ „Dimension“ „Lehnsätze“ „Theorem“ „Mathematik“ „Geometrie“ „Arithmetik“ „Analysis, math.“ „Figur“ „Analysis (math.)“ „Euler, Leonard“ „Kästner, Abraham Gotthelf“ „Euklid“
In: Kant-Lexikon. Hg. v. G. Mohr, J. Stolzenberg, M. Willaschek.In Vorbereitung, erscheint bei W. de Gruyter Berlin/New York 2014.
V. Rezensionen
- «Jean Grondin: Kant et le Problème de la philosophie : L’a priori». In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 15. 1, 1990, S. 92-95.
- „H. Parret (Hg./ed.): Kants Ästhetik. Kant’s Aesthetics. L’ esthétique de Kant.» In : Kants Schlüssel zur Kritik des Geschmacks. Ästhetische Erfahrung heute – Studien zur Aktualität von Kants « Kritik der Urteilskraft ». Sonderheft des Jahrgangs 2000 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hg. v. U. Franke. Hamburg (Felix Meiner) 2000. S. 230-237.
Lehrtätigkeit
WiSe 1993/1994 | |
Seminar für Anfänger (E I), 2 st. | Frühromantik: Tieck, Novalis, Schlegel |
Seminar für franz. Austauschstudenten, 2 st. | Deutsche Klassik: Goethe und Schiller |
SoSe 1994 | |
Seminar für Anfänger (E II), 4 st. | Methoden der Germanistik |
WiSe 1994/ 1995 | |
PS, 2 st. | Sprachdichtung u. Sprachphilosophie |
Seminar für Anfänger (E III), 2 st. | Kleists Dramen |
SoSe 1995 | |
PS, Interpretationskurs,2 st. | Nikolaus von Kues, Idiota de sapientiae |
HS, 2 st. | Kants Theorie der Mathematik |
WiSe 1995/1996 | |
HS, Interpretationskurs II, 2 st. | Nikolaus von Kues, Idiota de sapientiae |
PS, 2 st. | Platon, Gorgias |
SoSe 1996 | |
HS, 2 st. | Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen |
PS, 2 st. | Aristoteles, Nikomachische Ethik |
WiSe 1996/1997 | |
PS, 4 st. | Einführung in die formale Logik |
SoSe 1997 | |
PS, 2 st. | Utilitaristische Ethik (Bentham, Mill, Sidgwick und zeitgenössische Positionen) |
PS, 2 st. | Theorien des Naturschönen |
WiSe 1997/1998 | |
HS, 2 st. | Englische Moralphilosophie des 18. Jahrhunderts (Shaftesbury, Hutcheson, A. Smith) |
HS, Interpretationskurs I, 2 st. | Kants praktische Philosophie („Kritik der praktischen Vernunft“) |
SoSe 1998 | |
HS, Interpretationskurs II, 2 st. | Kants praktische Philosophie („Kritik der praktischen Vernunft“) |
PS, 2 st. | Nikolaus von Kues, De coniecturis |
WiSe 1998/1999 | |
PS, 2 st. | Diskursethik: Apel und Habermas |
PS, 2 st. | Kant, Metaphysik der Sitten |
SoSe 1999 | |
PS, 2 st. | Hobbes, Leviathan |
PS, 2 st. | Descartes, Regulae ad directionem Ingenii |
WiSe 1999/2000 | |
PS, 2 st. | Kants geschichtsphilosophische Schriften |
HS, 2 st. | Unendlichkeitsspekulationen in der frühen Neuzeit (mit Dr. Martin Gessmann) |
SoSe 2000 | |
PS, 2 st. | Nietzsche: Jenseits von Gut und Böse |
WiSe 2000/01 | |
HS, 2 st. | Utilitaristische Ethik (klassische Positionen und neuere Ansätze) |
PS, 2 st. | Hobbes: Leviathan |
SoSe 2001 | |
PS,2 st. | Rousseau, Contrat social |
PS, 2 st. | Moralphilosophie in der deutschen Aufklärung (Thomasius, Wolff, Crusius und Kant) |
WiSe 2001/2002 | |
HS, 2st. | Foucault: Der Tod des Subjekts (zusammen mit Prof. Dr. W. Post) |
PS, Interpretationskurs I, 2st. | Theoretische Philosophie (Platon, Aristoteles, Descartes, Kant und Wittgenstein) |
SoSe 2002 | |
|
Einführung in die philosophische Ethik anhand ausgewählter Texte von Platon bis Kant. |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die utilitaristische Ethik. |
PS/EPG1, 2st. | Glück, Nutzen und Moral. Grundproblem der philosophischen Ethik. |
WiSe 2002/2003 | |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
HS/EPG2, 3st., mit Prof.Borchmeyer | Das Erhabene und das Schöne. Interdisziplinäres Seminar für Germanisten und Philosophen. |
SoSe 2003 | |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
PS/EPG1, 2.st. | Texte zur Moralkritik. |
WiSe 2003/04 | |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
HS/EPG2, 3st., mit Prof. Borchmeyer | Ästhetische und geschichtstheoretische Schriften Schillers. |
SoSe 2004 | |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
HS/EPG2, 2st. | Moral und Recht bei Kant. |
WiSe 2004/05 | |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
HS/EPG2, 2st. | Zum Begriff der Person. Klassische und Zeitgenössische Ansätze. |
SoSe 2005 | |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
HS/EPG2, 3st., mit Prof. Borchmeyer | Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Universitätstraktate von Schiller bis Derrida. |
WiSe 2005/06 | |
Befreiung von der Lehre (Mutterschutz) | |
SoSe 2006 | |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
PS/EPG1, 2st. | Einführung in die philosophische Ethik. |
HS/EPG2, 3 st., mit Prof. Borchmeyer | Hölderlin in philosophischer und philologischer Sicht |
WiSe 2006/07 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2 st. | Theorien der Gerechtigkeit |
SoSe 2007 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
HS/EPG2, 2 st. | Moral und Religion bei Kant |
WiSe 2007/08 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2.st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1 2 st. | Zum Begriff Menschenwürde |
SoSe 2008 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
HS/EPG2, 2 st. mit Prof. Reuß | Nietzsche als Philologe |
WiSe 2008/09 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
HS/EPG2, 2 st. | Hamann und die Romantik |
SoSe 2009 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
HS/EPG2, 2 st. | Adorno, Ästhetische Theorie |
WiSe 2009/10 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2. st. | Einführung in die philosophische Ethik |
HS/EPG2, 2 st. | Hegel, Ästhetik |
SoSe 2010 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
HS/EPG2, 2 st. | Schellings Ästhetik |
WiSe 2010/11 | |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
PS/EPG1, 2 st. | Einführung in die philosophische Ethik |
HS/EPG2, 2 st. | Zur Ästhetik der Wiederholung |