PD Dr. Roberto Vinco
Raum 207
Anschrift
Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg,
Schulgasse 6, 69117 Heidelberg,
Tel.: 06221/ 54 24 80
E-Mail: Vinco@uni-heidelberg.de
Sprechstunden
Lehr- und Forschungsprofil
Systematisch: Religionsphilosophie und Metaphysik
Historisch: mittelalterliche Scholastik (insbesondere Thomas von Aquin und Meister Eckhart), Hegel und der Neuhegelianismus, Heidegger
Veröffentlichungen
Herausgegebene Sammelbände:
- Die Tradition negativer Theologie in der deutschen und französischen Philosophie, hrsg. von Rodolphe Calin, Tobias Dangel und Roberto Vinco, Heidelberg 2018.
Bücher:
- Elemente einer Evidenzmetaphysik. Eine geschichtsphilosophische Studie, Tübingen 2021.
- Unterwegs zur ontologischen Wahrheit: Hegelsche Elemente in der Fundamentalontologie Heideggers in Bezug auf das Thema "Wahrheit", Würzburg 2008.
Artikel in Zeitschriften:
- Caritas est Deus. On Meister Eckhart's Metaphysical Conception of Love, in: Rivista di filosofia neoscolastica, Online First Article (2022), S. 1-15. DOI: 10.26350/001050_000298
- Jean-Luc Marion in Deutschland, in: Philosophische Rundschau 67 (2020), S. 347-360.
- Alcune riflessioni sull'analisi guardiniana del pensiero di S. Bonaventura, in: Alpha Omega 22 (2019), S. 191-203.
- Die metaphysische Betrachtung bei Bonaventura von Bagnoregio, in: Rivista di Filosofia Neo-Scolastica, 4 (2017), S. 869-878.
- Meister Eckhart's Non-standard Natural Theology, in: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 58 (2016), S. 473-488.
- Zum parmenideischen Charakter des Denkens Meister Eckharts, in: Theologie und Philosophie 88 (2013), S. 161-175.
- La filosofia neoclassica: un “Neoeckhartismo”?, in: Rivista di filosofia neoscolastica 101 (2009), S. 557-572.
- Estetica e ontologia nella filosofia di Benedetto Croce, in: Rivista di filosofia neoscolastica 97 (2005), S. 497-512.
Aufsätze in Sammelbänden:
- The Encyclopedia System as a Form of Worship, in: Sebastian Stein, Joshua Wretzel (Hgg.), Hegel’s Encyclopedic System, New York/London (im Erscheinen).
- The Encyclopedia’s Notion of Religion, in: Sebastian Stein, Joshua Wretzel (Hgg.), Hegel's Encyclopedia of the Philosophical Sciences. A Critical Guide, Cambridge 2021, S. 251-269.
- Grundlegung des Absoluten: Eine Auseinandersetzung mit der Struktur der Metaphysik des hl. Thomas von Aquin, in: Ermylos Plevrakis und Max Rohstock (Hrsg.): Grundlegung des Absoluten? Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik, Heidelberg 2019, S. 147-170.
- Von der Physik zur Metaphysik: zwei Modelle im Vergleich, in: Rodolphe Calin, Tobias Dangel und Roberto Vinco (Hrsg.): Die Tradition negativer Theologie in der deutschen und französischen Philosophie, Heidelberg 2018, S. 49-65.
- Einige Überlegungen zur Rolle der Perspektivität in der Metaphysik Meister Eckharts, in: Christoph Asmuth und Quentin Landenne (Hrsg.): Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis, Würzburg 2018, S. 19-31.
- Philosophie ist Gottesdienst. Zum liturgischen Charakter des Hegelschen Philosophierens, in: Friedrich Hermanni, Burkhard Nonnenmacher und Friederike Schick (Hrsg.): Religion und Religionen im Deutschen Idealismus. Schleiermacher – Hegel – Schelling, Tübingen 2015, S. 233-251.
- Die Aporie des Grundes und die Hegelsche Lösung, in: Manuel Schölles und Antonino Spinelli (Hrsg.): Gründender Abgrund. Die Frage nach dem Grund bei Martin Heidegger, Tübingen 2013, S. 211-227.
- Bild und Metaphysik bei Meister Eckhart, in: Simone Neuber und Roman Veressov (Hrsg.): Das Bild als Denkfigur, München 2010, S. 93-112.
Seitenbearbeiter:
E-Mail
Letzte Änderung:
31.03.2023