Oliver Toth
|
E-Mail: oliver.toth(at)uni-heidelberg.de Büro: Zimmer 102 Sprechzeiten: n. V. per E-Mail |
|
Interessenschwerpunkte
Historisch: Frühneuzeitlicher Rationalismus (insbesondere Spinoza), nachkantische Philosophie (insbesondere Hegel), aristotelische Philosophie
Systematisch: Philosophie des Geistes, praktische Philosophie, Erkenntnistheorie
Curriculum Vitae (Kurzversion)
Universitätsassistent an der Karl-Franzen-Universität Graz, seit 2020
Doktoratsstudium an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Karl-Franzen-Universität Graz, Promotion an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest 2022
M.A. Philosophie, Central European University Budapest, 2013-2014
M.A. Philosophie, Eötvös-Loránd-Universität Budapest 2011-2013
B.A. Philosophie, Eötvös-Loránd-Universität Budapest 2008-2011
Aktuelle Publikationen (Auswahl)
“Idea of the Idea, Consciousness, and Human Experience in Spinoza’s Ethics” in Ursula Renz–Barnaby Hutchins–Sarah Tropper–Oliver Istvan Toth–Philip Waldner (Hsg.) Spinoza and the Human Perspective. Oxford University Press. (im Ersch.)
“Imagination” (with Ursula Renz) in: Karolina Hübner–Justin Steinberg (Hsg.) Cambridge Spinoza Lexicon. Cambridge University Press. (im Ersch.)
“A defense of reconstructivism” Hungarian Review of Philosophy (2022).
“Die Selbstbestimmung des Willens mit Blick auf Metaphysik A.1–2 von Aristoteles” in Erzsebet Rozsa–Pablo Pulgar Moya–Armando Marchisi–Thomas Meyer (ed.) Selbstbestimmung in Hegels Theorie der modernen Freiheit.
Privatio, negatio und das Problem des Bösen bei Spinoza.