PD Dr. Max Rohstock
Raum 105
Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg,
Schulgasse 6, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221/ 542487
E-Mail: max.rohstock@uni-heidelberg.de
Sprechstunde
Forschungsschwerpunkte
Themen: Metaphysik, Religionsphilosophie, Philosophische Theologie.
Traditionen: (Neu-)Platonische Philosophie in Antike, Mittelalter und Neuzeit.
Autoren: Platon, Plotin, Proklos, Sextus Empiricus, Dionysios Ps.-Areopagitês, Johannes Scottus Eriugena, Meister Eckhart, Nikolaus von Kues, J. G. Fichte.
Aktuelles
Habilitationsprojekt: Das Absolute in uns: Untersuchungen zum Verhältnis der neuplatonischen Tradition und J. G. Fichtes Henophanie (gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
Publikationen (Auswahl)
Monografien und Herausgeberschaften:
- Der negative Selbstbezug des Absoluten: Untersuchungen zu Nicolaus Cusanus’ Konzept des Nicht-Anderen. Quellen und Studien zur Philosophie 119. Berlin/New York: Walter de Gruyter. 240 S.
(vorgeschlagen für den Walter Witzenmann Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) -
Ermylos Plevrakis und Max Rohstock (Hg). Grundlegung des Absoluten? Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik. Heidelberger Forschungen 42. Heidelberg: Winter, 2019.
Artikel/Forschungsdiskussionen in Zeitschriften/Sammelbänden — peer-reviewed:
- „Nicholas of Cusa’s Not-Other: The Absolute as Negative Self-Reference“. Dionysius 31 (2013), 117-126.
(accepted without revisions) - „Werner Beierwaltes: Catena Aurea“. Göttingische Gelehrte Anzeigen 272/1 (2020), 90-100.
(accepted without revisions) - „Das Eine in uns und seine Erweckung: Das Fundament der Henologie des Platonikers Proklos“. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 68/2 (2021), 377–398.
- „Love in the Thought of John Scotus Eriugena“. In: Carl O’Brien and John Dillon (Ed). A Handbook to Platonic Love from Antiquity to the Renaissance. Cambridge University Press.
(accepted without revisions; erscheint Oktober 2022)
Artikel/Forschungsdiskussionen in Zeitschriften/Sammelbänden:
- „Apologia doctae ignorantiae“. In: Marco Brösch, Walter A. Euler, Alexandra Geissler und Viki Ranff (Hg). Handbuch Nikolaus von Kues: Leben und Werk. Darmstadt: WBG, 2014, 174–179.
- „De non aliud“. In: Marco Brösch, Walter A. Euler, Alexandra Geissler und Viki Ranff (Hg). Handbuch Nikolaus von Kues: Leben und Werk. Darmstadt: WBG, 2014, 245–249.
- „Tu quis es – De Principio“. In: Marco Brösch, Walter A. Euler, Alexandra Geissler und Viki Ranff (Hg). Handbuch Nikolaus von Kues: Leben und Werk. Darmstadt: WBG, 2014, 222–226.
- „Der spekulative Höhepunkt des christlichen Neuplatonismus: Neuere Literatur zu Nicolaus Cusanus“. Philosophische Rundschau 62/1 (2015), 46–69.
- „Plotin: Erotische Evidenz“. In: Ermylos Plevrakis und Max Rohstock (Hg). Grundlegung des Absoluten? Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik. Heidelberger Forschungen 42. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019, 93–115.
- Zus. mit Ermylos Plevrakis. „Einleitung“. In: Ermylos Plevrakis und Max Rohstock (Hg). Grundlegung des Absoluten? Paradigmen aus der Geschichte der Metaphysik. Heidelberger Forschungen 42. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2019, 7–14.
- „Johannes Scottus Eriugena und Nicolaus Cusanus: Abhandlung über die historisch-systematischen Grundlagen der cusanischen Spätphilosophie“. Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 35 (2020), 411–432.
Buchnotizen:
- „Johannes Scotus Eriugena. Periphyseon – De divisione naturae. Deutsche Übersetzung von Hans Günter Zekl. Königshausen & Neumann: Würzburg, 2016.“ Philosophische Rundschau 64/3 (2017), 282-284.
- „Davide Monaco. Deus Trinitas: Dio come non altro nel pensiero di Nicolò Cusano. Collana di teologia 68. Roma: Città Nuova, 2010“. Bochumer philosophisches Jahrbuch für Philosophie und Theologie 15 (2012), 298-300.
Sommersemester 2022 | Hauptseminar „Transzendieren und Transzendenz“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Proseminar „Philosophische Grundlegungen individueller Glückseligkeit“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) | |
Wintersemester 2021/22 | Interdisziplinäres Hauptseminar (zus. mit Prof. Dr. Winrich A. Löhr – Theologische Fakultät) „Plotin – Enn. III 8“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Proseminar „Johannes Eriugena – Periphyseon“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) | |
Sommersemester 2021 | Hauptseminar „Dionysios Ps.-Areopagitês – De divinis nominibus“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Proseminar „Nikolaus von Kues – De docta ignorantia und De coniecturis“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) | |
Wintersemester 2020/21 | Hauptseminar „Die Metaphysik Meister Eckhart“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Proseminar „Sextus Empiricus – Grundriss der Pyrrhonischen Skepsis“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) | |
Sommersemester 2020 | Haupt-/Oberseminar „Das Absolute in uns II“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Wintersemester 2019/20 | Haupt-/Oberseminar „Das Absolute in uns“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Sommersemester 2019 | Proseminar „Johann Gottlieb Fichte – Die Anweisung zum seligen Leben“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Wintersemester 2018/9 | Hauptseminar „Philosophische Mystik?“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Sommersemester 2018 | Kolloquium „Proklos – Stoicheiôsis theologikê“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Wintersemester 2017/8 | Hauptseminar „Proklos – Stoicheiôsis theologikê“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Sommersemester 2016 | Hauptseminar „Johann Gottlieb Fichte – Wissenschaftslehre 2. Aufl. 1804 (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Sommersemester 2015 | Proseminar „Nikolaus von Kues – De docta ignorantia (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Wintersemester 2014/2015 | Proseminar „Platon – Politeia“ (Ruhr-Universität Bochum) |
Proseminar „Plotin“ (Ruhr-Universität Bochum) | |
Proseminar „Plotin“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) | |
Sommersemester 2014 | Proseminar „Sextus Empiricus – Grundriss der pyrrhonischen Skepsis“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Proseminar „Dionysius Pseudo-Areopagita – De divinis nominibus und De mystica theologia“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) | |
Proseminar (zus. mit Dr. Ermylos Plevrakis) „Neuplatonische Metaphysik und Hegels Wissenschaft der Logik“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) | |
Wintersemester 2013/2014 | Proseminar „Johannes Scottus Eriugena – Periphyseon“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |
Proseminar „Nikolaus von Kues – De non aliud“ (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) |