Profil Abteilung 6.2
Aufgaben und Schwerpunkte im Überblick:
1.) Förderberatung und Projektmanagement
- beratende Begleitung von Antragsinitiativen bei DFG-Sonderforschungsbereichen/-Transregios und -Graduiertenkollegs sowie bei allen anderen Förderprogrammen der DFG (z.B. Eigene Stelle, Emmy Noether-Programm, Forschungsgruppe etc.)
- beratende Begleitung von Antragsinitiativen im Rahmen des aktuellen EU-Forschungsrahmenprogramms (z.B. ERC Grants, Verbundprojekte, Mobilitätsmaßnahmen etc.)
- beratende Begleitung von Antragsinitiativen bei Förderungen durch Bundesmittel (z.B. durch das BMBF), Stiftungen, Industrie sowie aller weiteren Forschungsförderinstitutionen
Förderberatung und Projektmanagement umfassen hierbei u.a.:- Auswertung der relevanten Dokumente (Richtlinien, Arbeitsprogramme, Ausschreibungstexte)
- Beratung zu den Anträgen und Formalitäten
- Unterstützung bei der Projektstrukturierung
- Zeitmanagement in der Antragsphase
- Erstellung eines Ressourcen- und Finanzplanes
- Unterstützung bei der Antragsformulierung (z. B. "Projektmanagement" oder "Gleichstellungskonzept")
- Mitwirkung bei juristischen Fragestellungen (z. B. Konsortialverträge oder Verwertungsrechte)
- Hilfe bei der sprachlichen Überarbeitung und beim Layout
2.) Projektadministration/Drittmittelabwicklung
- Beratung und Unterstützung bei der finanztechnischen Abwicklung von Drittmittelprojekten
- Einrichtung von Drittmittel- und Overheadkonten
- Beratung und Unterstützung bei der rechtlichen Abwicklung von Drittmittelprojekten (allgemeine Drittmittelrichtlinien sowie geldgeberspezifische Richtlinien)
- Erhebung von Drittmittelkennzahlen (Innen- und Außenverhältnis)
- Prüfung der Verwendungsnachweise
- Erstellung von Zuwendungsbescheinigungen
3.) Forschungsförderinformation
- regelmäßige Information über aktuelle Ausschreibungen, Förderprogramme und Drittmittelgeber durch den E-Mail-Informationsdienst „INFOR-News“ sowie die Datenbank „Infodienst-Forschungsförderung“
E-Mail:
Seitenbearbeiter
Letzte Änderung:
17.06.2020