Aktuelles / Termine
Veranstaltungen
ALLE FACHBEREICHE: Deutschlandfunk Kultur – Podcast „People of Science“
Wann? Jederzeit
Wo? Online
Sie führen Studien durch, beraten und erklären uns die Welt. Aber wer steckt hinter den Thesen und Forschungsergebnissen? Bertolt Meyer trifft Wissenschaftler und spricht mit ihnen über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – COMMUNITY: Plattform zum Austausch von Studierenden
Bewerbungszeitraum: ab sofort
Mit COMMUNITY soll der lebendige Austausch zwischen Studierenden und Doktorand:innen fach- und semesterübergreifend gefördert werden. Über das Posten von Beiträgen in themenspezifischen Foren können sich Gleichgesinnte und Ansprechpartner:innen zu verschiedenen Themen finden und vernetzen.
Mit der in Moodle implementierten Nachrichtenfunktion können Doktorand:innen dann direkt Kontakt zueinander aufnehmen und sich weiter vernetzen.
ALLE FACHBEREICHE: Psychologische Hochschulambulanz – prEVENTion Heidelberg
Wann? Mehrere Termine
Wo? Psychologisches Institut Heidelberg
Die beste Prävention gegen Depression, Ängste und seelische Belastungen ist der Kontakt mit anderen Menschen. Deshalb ist die Grundidee von prEVENTion durch gemeinsame positive Aktivitäten seelischer Belastung vorzubeugen. prEVENTion ist ein Verein, indem Studierende unverbindlich und regelmäßig verschiedene Aktivitäten (z.B. Basteln, Kochen, Lesen, Sport) organisieren und veranstalten.
Besonders angesprochen sollten sich Menschen fühlen, die bereits eine Depression hatten, oder aus einer Familie stammen, in der ein oder beide Eltern an Depression erkrankt waren, da hier ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht. Darüber hinaus richtet sich das angebot an Personen, die nicht (mehr) ausreichend auf ihr soziales Netzwerk zugreifen können (u.a. wegen Umzug, Trennung, Änderung der Lebenssituation), oder gerade eine schwierige Lebensphase durchmachen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center
Wann? Mehrere Termine
Wo? Online
Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen
ALLE FACHBEREICHE: HGS MathComp – Training “How to protect software-based innovation with patents”
Wann? 06. & 19.09.2023, 10 – 13 Uhr
Wo? Mathematikon, Im Neuenheimer Feld 205, Konferenzraum
Diese Fortbildung richtet sich an angehende und erfahrene Forscher:innen: Professor:innen, Postdoktorand:innen und Doktorand:innen.
In der ersten Sitzung wird die strategische Bedeutung von Patenten im Softwarebereich für akademische Einrichtungen anhand von Beispielen erläutert und erklärt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit softwarebasierte Innovationen als patentierbare Softwareerfindungen gelten können.
In der zweiten Sitzung werden die Teilnehmer:innen aufgefordert, Beispiele aus ihren eigenen, bereits offengelegten Arbeiten einzubringen. Diese werden diskutiert und im Hinblick auf die Anforderungen an die Patentierbarkeit analysiert.
Im Anschluss an den Workshop können Einzelsitzungen zur Erörterung noch nicht veröffentlichter Entwicklungen vereinbart werden. Die Sitzungen können einzeln besucht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Certificate of Advanced Studies in Cognitive Science
Bewerbungsfrist: 15.09.2023
Zum Wintersemester 2023/24 wird das Certificate of Advanced Studies (=CAS) Cognitive Science an der Universität Heidelberg eingeführt. Das CAS Cognitive Science ist eine interdisziplinäre, forschungsorientierte Zusatzqualifikation für Masterstudierende und Doktorand:innen, die eine individuelle Profilbildung fördert.
Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die menschliche Kognition, allerdings in der Überzeugung, dass eine gegenseitige Befruchtung durch den Brückenschlag zu computationellen Ansätzen und zur künstlichen Intelligenz möglich ist.
Absolvent:innen des Zertifikats Kognitionswissenschaften können ein breites Spektrum kognitionswissenschaftlicher Themen und Begriffe einordnen und für ein fachübergreifendes Publikum verständlich präsentieren. Sie sind in der Lage, Fragestellungen zur menschlichen Kognition zu entwickeln und diesbezüglich Forschungsliteratur aus unterschiedlichen Disziplinen auszuwerten.
Interessierte können sich vom 1. August bis zum 15. September 2023 unter der E-Mail-Adresse cas-cogsci@uni-heidelberg.de anmelden. Am 24. Juli 2023, um 18 Uhr findet eine Informationsveranstaltung im Psychologischen Institut (Hauptstraße 49, Hörsaal II) statt.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Workshop „Human Intelligence (HI) meets Artificial Intelligence (AI)“
Bewerbungsfrist: 15.09.2023
Der Exzellenzcluster "STRUCTURES" und Field of Focus 4 laden Mitglieder der Universität Heidelberg zum Workshop "Human Intelligence (HI) meets Artificial Intelligence (AI)" ein, der am 04. und 05. Oktober 2023 im Marsilius Kolleg stattfinden wird.
Dieser Präsenzworkshop behandelt zahlreiche Aspekte dieses aufstrebenden Forschungsgebiets und wird Einblicke in spannende aktuelle Forschungsaktivitäten oder wichtige Entdeckungen der Kognitionswissenschaft, HI und KI darstellen.
Teilnehmen können Forscher:innen aller Karrierestufen (Doktorand:innen, Post-Docs, Professor:innen), insbesondere diejenigen Fakultätsmitglieder, die erst seit kurzem an der Universität Heidelberg tätig und daran interessiert sind, neue transdisziplinäre Kooperationen im Kontext von HI meets AI aufzubauen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – heiSKILLS „Meet2Talk-Veranstaltung“
Wann? 20.09.2023, 18-20 Uhr
Wo? Online
Mit dem Format „Meet2Talk“ soll den Lehrenden der Universität eine regelmäßige Plattform geboten werden, sich über aktuelle Themen des Lehrens und Lernens sowie über Good Practice-Beispiele innovativer Lehrprojekte auszutauschen.
Die dritte Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag mit anschließender Diskussion zu: „How to make study groups work: a digital approach for teachers and students at the university of copenhagen“
ALLE FACHBEREICHE: Springer Nature Open Access Webinars
Wann? 25., 26. und 27. September 2023
Wo? Online
Springer Nature is offering three, free-of-charge webinars in English on open access publishing in September. Join these sessions to learn about successful paper writing and how to publish an open access article under a Springer Nature open access agreement.
ALLE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION START UPeritivo Veranstaltungsreihe
Wann? 28. September 2023 um 18 Uhr
Wo? Paretos Büro, Palo-Alto-Platz 13, 69124 Heidelberg (hip)
“From PhD to Startup - How to make the transition from a scientific project to a business-relevant product!” The first hei_INNOVATION START UPeritivo after the summer break will visit the firm Paretos at their innovative office space in the Heidelberg Innovation Park. Drop by and learn more about one of Heidelberg’s flagship AI start-ups. Registration is required.
ALLE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION Workshop „Bridging the Gap – Chancen und Formate des Wissenstransfers“
Wann? 6. Oktober 2023 von 10 bis 12 Uhr
Wo? hei_INNOVATION Hub (INF 370)
Was ist Wissenstransfer und welches Potential steckt in Ihrer Forschung, gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen oder ökologischen Mehrwert zu erzeugen? Wie kann Ihre Dissertation die Kluft zwischen Forschung und Gesellschaft überbrücken und somit globale Herausforderungen adressieren und Innovation erzeugen? Wenn Ihnen diese Fragen interessieren, melden Sie sich bei dem hei_INNOVATION Workshop für Promovierende aller Disziplinen an, der am 6. 10. 2023 um 10 Uhr auf Englisch im hei_INNOVATION Hub angeboten wird.
ALLE FACHBEREICHE: Heidelberg School of Education – Autumn School „Die Sache mit dem Klima“
Wann? 08.-12.10.2023 (Registrierung: 30.07.2023)
Wo? Heidelberg School of Education, Voßstraße 2, Gebäude 4330
Sachlichkeit ist eine zentrale Herausforderung für die Wissenskommunikation in Akademie und Schule. Das gilt insbesondere bei gesellschaftlichen Großthemen wie dem Klimawandel und seinen Folgen.
Im Rahmen der interdisziplinären Autumn School „Die Sache mit dem Klima“ für Promovierende und Post-Docs sollen diese Sachlichkeitsfragen genauer in den Blick genommen werden: Wie können wir „sachgemäß“ über den Klimawandel sprechen und zugleich dafür sorgen, dass nicht haltlos gestritten wird, sondern dass Inhalte ankommen – und „sachlich“ diskutiert werden?
Bei Interesse können Sie sich bis zum 30.07.2023 anmelden, indem Sie das Formular ausfüllen und Dr. Dennis Dietz senden: dietz@heiedu.uni-heidelberg.de.
ALLE FACHBEREICHE: UNIFY – Workshop „Lehrveranstaltungen gender- und diversitätsbewusst gestalten“
Wann? 11. und 18. Oktober 2023 von 9 bis 13 Uhr
Wo? Online
Mit diesem Workshop möchte UNIFY auf die Diversität der Studierendenschaft sowie auf die Auswirkung dieser Diversität auf Lehrveranstaltungen aufmerksam machen. Teilnehmende erhalten durch den Workshop theoretische Grundlagen zum Thema als auch konkrete Anwendungsideen, um durch ihre Haltung, ihre Kommunikation und die Methodenauswahl einen Raum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und allen gutes Lernen ermöglicht.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Mannheim – Informationsveranstaltung "Fördermöglichkeiten der DFG für Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase"
Wann? 13.10.2023, 11-13.30 Uhr
Wo? Schloss Mannheim, Raum O 145
Das Dezernat I – Forschungsangelegenheiten und Qualitätsmanagement der Universität Mannheim lädt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein. Nach einem Überblick über die verschiedenen Förderprogramme und Hinweise zur Antragstellung durch wird es im Plenum die Möglichkeit zu einer ausführlichen Fragerunde geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, insbesondere in frühen Karrierestufen (v.a. Postdoktorand:innen, Juniorprofessor:innen sowie Doktorand:innen in der Abschlussphase ihrer Dissertation).
Bei Interesse können Sie sich bis 6. Oktober 2023 anmelden.
ALLE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION WS Lehrveranstaltungen in Entrepreneurial Skills
Wann? Anmeldung ist ab sofort möglich – der erste Kurs beginnt am 17.10.2023
Die Anmeldung für die neuen Wintersemesterkurse des hei_INNOVATION Entrepreneurial Skills Programms ist ab sofort in LSF möglich. Zu den Kursthemen gehören entrepreneurship for beginners, pitch training, business plan basics, entrepreneurial marketing, Ausgründung: Wege von der Erfindung zum Markt und mehr.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Online-Seminar zur Förderdatenbank Pivot-RP am 25. Oktober
Wann? 25.10.2023, 15-16 Uhr
Wo? Online
Pivot-RP ist eine browserbasierte Online-Datenbank zur Recherche von Ausschreibungen im Bereich der Forschungsförderung und ein ausgezeichnetes Instrument, um passende Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Forschung zu finden.
Aus diesem Grund laden der Heidelberg Research Service und Pivot-RP zu einer Online Training Session am 25. Oktober von 15:00 – 16:00 Uhr ein. In dieser Einführungsveranstaltung werden die wichtigsten Funktionen und Grundlagen in der Arbeit mit Pivot-RP vorgestellt.
Bei Interesse können Sie sich bis spätestens 25. September 2023 per Mail bei Herrn Sebastian Wallenstein anmelden: sebastian.wallenstein@zuv.uni-heidelberg.de.
MEHRERE FACHBEREICHE: PostdoCaRe Europe – „Die Krebsforschung von morgen gestalten“
Wann? 25.-27.10.2023
Wo? Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4, 69117 Heidelberg
Die Konferenz bildet eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Postdocs aus unterschiedlichen Fachbereichen, die in ganz Europa an der Krebsforschung arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung besteht darin, den interdisziplinären Charakter der eigenen Arbeit zu präsentieren und nachhaltige Brücken zwischen Bench (Nasslabor), Bytes (computergestützte Forschung) und Beds (klinische Forschung) zu schlagen.
Die Zahl der Teilnehmer:innen vor Ort ist auf 50 Personen begrenzt, so dass sich die Möglichkeit bietet, in einem intimen Rahmen persönliche Kontakte mit der PostdoCaRe-Gemeinschaft und den Referent:innen zu knüpfen. Alle Teilnehmer:innen müssen ein Abstract einreichen, das entweder für eine Posterpräsentation oder für einen Kurzvortrag ausgewählt wird.
Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 15. September 2023 möglich.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Trier – Fünfte Interdisziplinäre Graduiertenkonferenz
Wann? 07./08.12.2023 (Frist Paper: 15.08.2023)
Wo? Online
Die Hochschulgruppe DocColloq der Universität Trier veranstaltet Anfang September die fünfte internationale und interdisziplinäre Graduiertenkonferenz „Für die Zukunft Lernen, forschen, leben“. Die Konferenz ist offen für Promovierende aller Fachrichtungen, ungeachtet ihrer institutionellen Anbindung oder dem Stand der Promotion.
Das Ziel ist die interdisziplinäre Vernetzung von Promovierenden zu fördern, Einblicke in andere Fachbereiche zu ermöglichen und neue Impulse für das eigene Forschungsvorhaben zu erhalten. Darüber hinaus sollen in Diskussionsrunden und persönlichen Gesprächen neue Impulse für potentielle Handlungsoptionen geschaffen werden.
Neben Vorträgen mit anschließender Diskussion besteht die Gelegenheit, Promotions- und Forschungsprojekte im Rahmen von Media Sessions vorzustellen. Beiträge können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden, wichtig ist dabei die Verständlichkeit für fachfremde Personen.
Bei Interesse können Abstracts bis 15. August 2023 eingereicht werden.
VARIOUS DISCIPLINES: University Heidelberg – Prize of the Dr. Karl A. Lamers Peace Foundation
Deadline: multiple deadlines (beginning in July)
Heidelberg University awards the Dr. Karl A. Lamers Foundation Prize to students or scholars who have made an outstanding contribution to the field of "Peace, Freedom, Security" in their final theses (Master's, Magister LL.M., doctorate, or habilitation), their junior professorship (with/without tenure track), or their leadership of a junior research group at Ruperto Carola.
Prizes are awarded for work or achievements with a unique characteristic that provides new impetus in research or application and is highly relevant to society.
The prize is endowed with 5,000 € annually. University teachers from the following faculties of Heidelberg University can submit proposals for the prize:
- Faculty of Law - Deadline: September 21 2023
- Faculty of Arts - Deadline: September 30, 2023
Self-applications are not possible. For questions about the prize and the application process please contact
Yasmine Schaller
Dezernat 8: Stiftungen und Vermögen
dezernat8@zuv.uni-heidelberg.de
+49 6221 54-12801
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Online-Seminar zur Förderdatenbank Pivot-RP am 25. Oktober
Wann? 25.10.2023, 15-16 Uhr
Wo? Online
Pivot-RP ist eine browserbasierte Online-Datenbank zur Recherche von Ausschreibungen im Bereich der Forschungsförderung und ein ausgezeichnetes Instrument, um passende Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Forschung zu finden.
Aus diesem Grund laden der Heidelberg Research Service und Pivot-RP zu einer Online Training Session am 25. Oktober von 15:00 – 16:00 Uhr ein. In dieser Einführungsveranstaltung werden die wichtigsten Funktionen und Grundlagen in der Arbeit mit Pivot-RP vorgestellt.
Bei Interesse können Sie sich bis spätestens 25. September 2023 per Mail bei Herrn Sebastian Wallenstein anmelden: sebastian.wallenstein@zuv.uni-heidelberg.de.
ALL DISCIPLINES: Graduiertenakademie - Fokussiertes Schreibgruppenprogramm für Doktorand:innen
Die Graduiertenakademie möchte Doktorand:innen aller Fakultäten zur Teilnahme am Fokussierten Schreibgruppenprogramm einladen, das im April 2023 beginnt.
Das Programm bietet den Teilnehmer:innen einen konkreten Arbeitsraum, Expertinnen und Experten auf Abruf sowie eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, um Doktorand:innen in ihrem akademischen und dissertationsbezogenen Schreibprozess zu unterstützen.
Die Registrierung für den ersten Durchgang (April bis Juni) ist nun möglich. Besuchen Sie die Webseite der Graduiertenakademie für weitere Informationen und für die Anmeldung!
Weitere Informationen und Anmeldung
ALL DISCIPLINES: Baden-Württemberg Stiftung - Empowerment Tag
In Baden-Württemberg ist rund die Hälfte aller Studierenden weiblich, doch nur wenige Professuren und Führungspositionen in der Wirtschaft sind von Frauen besetzt. Um diese Geschlechterungleichheit sichtbarer zu machen und Frauen aus der Wissenschaft zu motivieren, ihre Karriereplanung in die Hand zu nehmen, veranstaltet die Stiftung jährlich den Empowerment-Tag. Die Veranstaltung richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen, an Studentinnen, Doktorandinnen und Postdocs, die in Baden-Württemberg leben. Der Empowerment-Tag am 27. April 2023 ist leider schon ausgebucht aber auf der Empowerment Tag Webseite können Sie sich registrieren, um frühzeitig über den nächsten Empowerment-Tag informiert zu werden.
Weitere Informationen und Registrierung
ALLE FACHBEREICHE: eDOCation - Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen
Worum geht es bei eDOCation?
eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.
Ihr wollt uns Kennenlernen?
Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)
Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören? Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen
- CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
- Bild mit hoher Auflösung,
- Forschungsthema/en,
- Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
- Erklärung, dass wir Deine Daten nutzen dürfen,
gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt ihr euch hier anschauen.
Wie könnt ihr uns sonst unterstützen?
Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg - The Scientific Software Center
Haben Sie Ihre wissenschaftliche Software schon einmal zweimal mit denselben Eingabedaten laufen lassen und eine andere Antwort erhalten?
Das Scientific Software Center ist eine neue Service-Einheit an der Universität Heidelberg, die Lösungen für nachhaltige und reproduzierbare wissenschaftliche Software anbietet. Wir realisieren auch Softwareentwicklungsprojekte für Angehörige der Universität Heidelberg!
Wir bieten an:
- Kurse zur wissenschaftlichen Softwareentwicklung, die für alle Fakultäten offen sind
- Ein Mentoring-Programm "Reproducible Science" für Doktorand:innen
- Sprechstunden zur Unterstützung bei Fragen zur Softwareentwicklung
- Dienstleistungen im Bereich Softwareentwicklung
ALLE FACHBEREICHE: IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements
Haben Sie sich im Rahmen Ihrer Dissertation, egal ob in den Geistes-, Lebens-, Natur- oder Sozialwissenschaften schon mal Gedanken gemacht, ob Ihre Forschungsarbeiten geschützt und vermarktet werden können?
Im Rahmen des exklusiven Serviceangebotes für alle DoktorandenInnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, können Sie die IP-Sprechstunde des Patent- und Gründungsmanagements nutzen.
In einem vertraulichen und unverbindlichen Gespräch erhalten Sie dabei die Gelegenheit, sich über folgende Themen zu informieren:
- Erfindungen und Erfindungsmeldungen (Ist meine Idee neu? Wenn ja, was kann ich tun?)
- Schutzrechte (Wie kann man Erfindungen schützen lassen? Worauf ist zu achten?)
- Patentanmeldungen (Wie verläuft der Prozess von der Erfindung bis zum Patent an der Universität Heidelberg?)
- Urheberrecht (Wie kann ich das Urheberrecht für mich nutzen?)
- Verwertungsstrategien (Welche Verwertungsmöglichkeiten habe ich? Worauf muss ich achten?)
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an anke.faller@zuv.uni-heidelberg.de gebeten.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"
Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.
Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungsbereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.
ALLE FACHBEREICHE: StuRa unentgeltliche Rechtsberatung
Viele Studierende wissen bei Rechtsfragen nicht, an wen sie sich wenden sollen. Bei studien- oder BAföG-bezogenen Fragen möchten sie sich nicht an Ansprechpartner:innen in Hochschule oder BAföGamt wenden, da diese nicht selten in einem Interessenskonflikt stehen – oder mit detaillierten Rechtsfragen nicht vertraut sind. Die Studierendenvertretungen der Uni und der PH wollen die Studierenden hier nicht alleine lassen und bieten deswegen eine unabhängige und unentgeltliche Rechtsberatung an.
ALLE FACHBEREICHE: Veranstaltungsprogramm des Career Service „Vom Studium in den Beruf“
Der Career Service der Universität Heidelberg unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden, Studierende und Young Professionals beim Übergang von der Universität in außeruniversitäre Arbeitsbereiche, damit Sie von Anfang an erfolgreich in Ihre Karriere starten bzw. sie fortführen können. Als Doktorandinnen und Doktoranden profitieren Sie von einem breit gefächerten Veranstaltungs- und Beratungsangebot in den Bereichen „Berufliches Know-how“ und „Professionell Bewerben“. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen, Kenntnisse zu erfolgreichem Bewerbungsmanagement und wichtige Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zu Unternehmen, Berufsfeldern und Arbeitsmarktperspektiven. Die Kurse, Einzelberatungen und Veranstaltungen werden sowohl von erfahrenen Mitarbeiterinnen des Career Service als auch von Experten/innen aus der Wirtschaft durchgeführt.
ALLE FACHBEREICHE: Online Seminare von academics gerichtet an Nachwuchswissenschaftler*innen
academics GmbH bietet in diesem Frühling eine neue Runde Online Seminare gerichtet an Nachwuchswissenschafterlinnen und Nachwuchswissenschaftler an. In den Seminaren wird vorgestellt, was eine Promotion beinhaltet und welche Gedanken Sie sich im Vorfeld machen sollten, welche Berufswege gut zu Ihnen passen. Außerdem werden die Codes der Jobsuche in Stellenanzeigen entschlüsselt.
Eine Anmeldung beim academics Job-Newsletter ist erforderlich.
Stipendien
MEHRERE FACHBEREICHE: Deutsche Krebshilfe – Short Term Fellowship-Programm
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das Programm ermöglicht die Finanzierung kurzzeitiger (2 Wochen bis 4 Monate) nationaler und internationaler Forschungsaufenthalte an Institutionen im In- und Ausland, zum Wissensaustausch und Erlernen experimenteller Techniken.
Darüber hinaus können Anträge zur Förderung einer aktiven Teilnahme an Workshops, 'Summer schools' und wissenschaftlichen Kursen beantragt werden. Anträge können jederzeit eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).
Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.
ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung - Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.
Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden
ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission - Neue EU-Open-Access-Plattform
Keine Bewerbungsfristen
Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.
MEDIZIN UND NATURWISSENSCHAFTEN: Stipendien der Max-Kade-Foundation
Bewerbungsfrist: jederzeit
Das Stipendienprogramms der Max-Kade-Foundation zielt darauf ab, Forschungsaufenthalte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen der Naturwissenschaften und Medizin aus der Bundesrepublik Deutschland in den USA zu fördern.
Die Stipendien sind für überdurchschnittlich qualifizierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (im Regelfall bis zu 12 Jahren nach Promotion) bestimmt, die sich bereits durch eine mehrjährige Forschungstätigkeit oder herausragende Forschungsleistungen fachlich ausweisen können.
Die Stipendien werden für die Dauer von 12 Monaten vergeben. Das Grundstipendium beträgt 53.500 USD. Es können Zuschläge für Ehegatten/Lebenspartner/Kinder/Reisekosten gewährt werden.
ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme - Japan Society for the Promotion of Science (JSPS)
Bewerbungsfrist: abhängig vom jeweiligen Programm
Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen Hochschulen an:
- JSPS Summer Program, für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 2 Monate, Mitte Juni bis Mitte August - JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term), für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 1 bis 12 Monate
Postdocs mit Aufenthalt von über mehr als 6 Monate - JSPS Postdoctoral Fellowship (standard), für Postdoktoranden: Dauer: 12-24 Monate, Stipendienantritt zwischen 01. Dezember und 31. März nicht möglich
- JSPS Invitation Fellowship (short-term), Abschluss der Promotion vor mind. 6 Jahren: Dauer: 14 bis 60 Tage
UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds
Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.
GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN: Forschungsstipendien am Deutschen Historischen Institut Paris
Bewerbungsfrist: jederzeit
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene M.A.-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur westeuropäischen, insbesondere zur französischen und deutsch-französischen Geschichte.
Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitäts-Stipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien).
Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Zugehörigkeit zu einer deutschen Krankenversicherung ist obligatorisch. Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.000 € für Habilitierte sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, 1.500 € für Doktorandeninnen und 1.200 € für M.A.-Studierende.
MEDIZIN: Liver Cancer M.D. Stipendium
Bewerbung: jederzeit
Der Sonderforschungsbereich/Transregio 209 „Liver Cancer“ vergibt jährlich 3 MD-Stipendien an herausragende Medizinstudierende. Gefördert wird ein experimentelles Projekt für die Doktorarbeit innerhalb des SFB/TR209 mit dem Fokus auf Forschung im Gebiet HCC/CC. Das Stipendium wird für die Dauer von 12 Monaten vergeben (1.000 Euro pro Monat)
Die Anträge müssen elektronisch als ein PDF-Dokument eingereicht werden an: katrin.woll@uni-heidelberg.de
MEHRERE FACHBEREICHE: The Royal Society – Lisa Jardine Grant Scheme
Bewerbungsfrist: 28.09.2023
Mit dem Lisa Jardine Grant Scheme der Royal Society sollen Nachwuchswissenschaftler:innen in den Geistes- und Kunstwissenschaften ermutigt werden, ihr Interesse an der Wissenschaftsgeschichte und verwandten interdisziplinären Studien durch Reisen zu erweitern, um Archivressourcen zu nutzen und Beziehungen zu anderen Institutionen aufzubauen.
Teilnahmeberechtigt sind Forscher:innen, die in den letzten zehn Jahren promoviert haben und sich in der Frühphase ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an Universitäten und anderen förderfähigen Einrichtungen (z. B. Museen, Galerien) befinden, sowie Doktorand:innen mit mindestens einem Jahr Erfahrung in der Promotionsphase.
Alle Arbeiten müssen sich mit einem geistes- und naturwissenschaftlichen Thema befassen. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die frühneuzeitliche Forschung und die europäischen Netzwerke dieser Zeit. Bewerbungen aus dem Vereinigten Königreich und dem Ausland sind möglich.
- Forschungszuschüsse beinhalten bis zu 2.000 £ pro Monat für maximal 3 Monate, für Reise- und Lebenshaltungskosten während des Besuchs der Sammlungen der Royal Society und anderer, nahe gelegener wissenschaftlicher Sammlungen.
- Die Reisestipendien umfassen bis zu 2.000 £ für internationale Reisen zu jedem relevanten Forschungsziel, für kurze Forschungsreisen (nicht länger als 1 Monat) oder die einmalige Teilnahme an Veranstaltungen.
Preise
MERHERE FACHBEREICHE: DKFZ – Günther Schütz-Preis 2023
Bewerbungsfrist: 15.09.2023
Der Günther-Schütz-Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen und wird an eine:n Nachwuchswissenschaftler:in in der biomedizinischen Forschung (DKFZ, Universität Heidelberg) vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 EUR soll junge Wissenschaftler:innen in einem frühen Stadium ihrer Karriere unterstützen.
Bewerben können sich Doktorand:innen oder Postdoc, die eine erste Postdoc-Stelle am DKFZ oder an der Universität Heidelberg innehaben und eine Publikation von herausragender Qualität veröffentlicht haben.
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg - Preis der Dr. Karl A. Lamers Friedens-Stiftung
Bewerbungsfrist: multiple Fristen
Die Universität Heidelberg vergibt den Preis der Dr. Karl A. Lamers-Stiftung an Studierende oder Wissenschaftler:innen, die in ihren Abschlussarbeiten (Master, Magister LL.M., Promotion oder Habilitation), ihrer Juniorprofessur (mit/ohne Tenure Track) oder Nachwuchsgruppenleitung an der Ruperto Carola herausragende Leistungen zum Themenfeld „Frieden, Freiheit, Sicherheit“ erbracht haben.
Prämiert werden Arbeiten bzw. Leistungen mit Alleinstellungsmerkmal, die neue Impulse in der Forschung oder der Anwendung liefern und eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben.
Der Preis ist jährlich mit 5.000 € dotiert. Für den Preis können Hochschullehrer*innen der folgenden Fakultäten der Universität Heidelberg Vorschläge einreichen:
- Juristische Fakultät – Frist: 21. September 2023
- Philosophische Fakultät – Frist: 30. September 2023
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Bei Fragen zum Preis und Bewerbungsprozess richten Sie sich bitte an
Yasmine Schaller
Dezernat 8: Stiftungen und Vermögen
dezernat8@zuv.uni-heidelberg.de
+49 6221 54-12801
ALLE FACHBEREICHE: Zeit Online – Academics Nachwuchspreis 2023
Bewerbungsfrist: 30.09.2023
Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler:innen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen. Ausgezeichnet werden Personen, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht haben und sich durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft auszeichnet.
Der Preis wird an eine Einzelperson vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an promovierende oder promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen aller Forschungsrichtungen. Eine individuelle Bewerbung ist nicht möglich, Kandidat:innen müssen vorgeschlagen werden.
Verliehen wird der Preis auf der Gala der Deutschen Wissenschaft des Deutschen Hochschulverbands im 2024. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.
Informationen
für Postdocs
Veranstaltungen
MEHRERE FACHBEREICHE: DKFZ – Postdoc Appreciation Week 2023
Wann? 20.09.2023, 13-20 Uhr
Wo? DKFZ (Auditorium); Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg
Die Anmeldung für die Postdoc Appreciation Week "Inspirieren, Vernetzen und Feiern: Postdocs in der Rhein-Neckar-Region" am Mittwoch, 20. September, ist offiziell eröffnet.
Die Veranstaltung ist darauf ausgerichtet, Postdocs aus Heidelberg, Mannheim und anderen Regionen zusammenzubringen. Ziel der Veranstaltung ist es, den lokalen Austausch unter Postdocs zu fördern und eine Plattform zu schaffen, um ein lebendiges lokales Netzwerk über Institutionsgrenzen hinweg zu initiieren.
Die Veranstaltung verspricht eine Reihe von interessanten Aktivitäten: eine Keynote, einen Workshop zum Thema Networking, aktive Sessions und ein Abendessen zum Netzwerken, Interaktionen mit Postdoc-Koordinatoren und vieles mehr.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – heiSKILLS „Meet2Talk-Veranstaltung“
Wann? 20.09.2023, 18-20 Uhr
Wo? Online
Mit dem Format „Meet2Talk“ soll den Lehrenden der Universität eine regelmäßige Plattform geboten werden, sich über aktuelle Themen des Lehrens und Lernens sowie über Good Practice-Beispiele innovativer Lehrprojekte auszutauschen.
Die dritte Veranstaltung beinhaltet einen Vortrag mit anschließender Diskussion zu: „How to make study groups work: a digital approach for teachers and students at the university of copenhagen“
ALLE FACHBEREICHE: Springer Nature Open Access Webinars
Wann? 25., 26. und 27. September 2023
Wo? Online
Springer Nature is offering three, free-of-charge webinars in English on open access publishing in September. Join these sessions to learn about successful paper writing and how to publish an open access article under a Springer Nature open access agreement.
ALLE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION START UPeritivo Veranstaltungsreihe
Wann? 28. September 2023 um 18 Uhr
Wo? Paretos Büro, Palo-Alto-Platz 13, 69124 Heidelberg (hip)
“From PhD to Startup - How to make the transition from a scientific project to a business-relevant product!” The first hei_INNOVATION START UPeritivo after the summer break will visit the firm Paretos at their innovative office space in the Heidelberg Innovation Park. Drop by and learn more about one of Heidelberg’s flagship AI start-ups. Registration is required.
ALLE FACHBEREICHE: UNIFY – Workshop „Lehrveranstaltungen gender- und diversitätsbewusst gestalten“
Wann? 11. und 18. Oktober 2023 von 9 bis 13 Uhr
Wo? Online
Mit diesem Workshop möchte UNIFY auf die Diversität der Studierendenschaft sowie auf die Auswirkung dieser Diversität auf Lehrveranstaltungen aufmerksam machen. Teilnehmende erhalten durch den Workshop theoretische Grundlagen zum Thema als auch konkrete Anwendungsideen, um durch ihre Haltung, ihre Kommunikation und die Methodenauswahl einen Raum schaffen, der die Vielfalt der Studierenden berücksichtigt und allen gutes Lernen ermöglicht.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Mannheim – Informationsveranstaltung "Fördermöglichkeiten der DFG für Wissenschaftler:innen in der frühen Karrierephase"
Wann? 13.10.2023, 11-13.30 Uhr
Wo? Schloss Mannheim, Raum O 145
Das Dezernat I – Forschungsangelegenheiten und Qualitätsmanagement der Universität Mannheim lädt Sie herzlich zur Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein. Nach einem Überblick über die verschiedenen Förderprogramme und Hinweise zur Antragstellung durch wird es im Plenum die Möglichkeit zu einer ausführlichen Fragerunde geben.
Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, insbesondere in frühen Karrierestufen (v.a. Postdoktorand:innen, Juniorprofessor:innen sowie Doktorand:innen in der Abschlussphase ihrer Dissertation).
Bei Interesse können Sie sich bis 6. Oktober 2023 anmelden.
ALLE FACHBEREICHE: hei_INNOVATION WS Lehrveranstaltungen in Entrepreneurial Skills
Wann? Anmeldung ist ab sofort möglich – der erste Kurs beginnt am 17.10.2023
Die Anmeldung für die neuen Wintersemesterkurse des hei_INNOVATION Entrepreneurial Skills Programms ist ab sofort in LSF möglich. Zu den Kursthemen gehören entrepreneurship for beginners, pitch training, business plan basics, entrepreneurial marketing, Ausgründung: Wege von der Erfindung zum Markt und mehr.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Online-Seminar zur Förderdatenbank Pivot-RP am 25. Oktober
Wann? 25.10.2023, 15-16 Uhr
Wo? Online
Pivot-RP ist eine browserbasierte Online-Datenbank zur Recherche von Ausschreibungen im Bereich der Forschungsförderung und ein ausgezeichnetes Instrument, um passende Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Forschung zu finden.
Aus diesem Grund laden der Heidelberg Research Service und Pivot-RP zu einer Online Training Session am 25. Oktober von 15:00 – 16:00 Uhr ein. In dieser Einführungsveranstaltung werden die wichtigsten Funktionen und Grundlagen in der Arbeit mit Pivot-RP vorgestellt.
Bei Interesse können Sie sich bis spätestens 25. September 2023 per Mail bei Herrn Sebastian Wallenstein anmelden: sebastian.wallenstein@zuv.uni-heidelberg.de.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg - CareerPlus - Online-Impulsreihe zur beruflichen Entwicklung für promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen
Wann? 15.11.2023, 13:30 - 15:30 Uhr
Wo? Online
Eine erfolgreiche und gesunde Karriere berücksichtigt zahlreiche Faktoren und Facetten. In der virtuellen CareerPlus-Veranstaltungsreihe bieten wir Ihnen relevante Themen an, die Sie für Ihren aktuellen Job reflektieren und für Ihre berufliche Zukunft nutzen können.
Jede Veranstaltung umfasst einen alltagsnahen Impuls und einen interaktiven Teil mit der Möglichkeit zum Ausprobieren, Reflektieren und Austauschen mit Peers.
Alle Postdocs, Habilitand:innen, Stipendiat:innen, Nachwuchsgruppenleiter:innen und Juniorprofessor:innen mit und ohne Tenure Track sind herzlich eingeladen, sich für den jeweiligen Termin anzumelden.
ALLE FACHBEREICHE: Deutschlandfunk Kultur – Podcast „People of Science“
Wann? Jederzeit
Wo? Online
Sie machen Studien, beraten und erklären uns die Welt. Aber wer steckt hinter den Thesen und Forschungsergebnissen? Bertolt Meyer trifft Wissenschaftler und spricht mit ihnen über ihre Karriere, ihren Antrieb und ihre Leidenschaft: die Wissenschaft.
ALLE FACHBEREICHE: Psychologische Hochschulambulanz – prEVENTion Heidelberg
Wann? Mehrere Termine
Wo? Psychologisches Institut Heidelberg
Die beste Prävention gegen Depression, Ängste und seelische Belastungen ist der Kontakt mit anderen Menschen. Deshalb ist die Grundidee von prEVENTion durch gemeinsame positive Aktivitäten seelischer Belastung vorzubeugen. prEVENTion ist ein Verein, indem Studierende unverbindlich und regelmäßig verschiedene Aktivitäten (z.B. Basteln, Kochen, Lesen, Sport) organisieren und veranstalten.
Besonders angesprochen sollten sich Menschen fühlen, die bereits eine Depression hatten, oder aus einer Familie stammen, in der ein oder beide Eltern an Depression erkrankt waren, da hier ein erhöhtes Erkrankungsrisiko besteht. Des Weiteren Personen die nicht (mehr) ausreichend auf ihr soziales Netzwerk zugreifen können (u.a. wegen Umzug, Trennung, Änderung der Lebenssituation), oder gerade eine schwierige Lebensphase durchmachen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Kurse des Scientific Software Center
Wann? Mehrere Termine
Wo? Online
Das Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg bietet eine Vielzahl von Kursen rund um die wissenschaftliche Softwareentwicklung an. Wenn Sie Git, das Testen Ihrer Software oder Best Practices in Python erlernen möchten, dann können Sie die Halbtageskurse oder Blockseminare des Software Centers besuchen
ALLE FACHBEREICHE: eDOCation - Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen
Worum geht es bei eDOCation?
eDOCation ist die erste Online-Plattform, auf der Nachwuchswissenschaftler:innen („eDOCs“) Weiterbildung für Unternehmen anbieten. Zusammen mit meinem ehemaligen Doktorandenkollegen Tobias Hornig (heute Data Scientist bei Siemens) habe ich die Initiative ins Leben gerufen. Die Plattform leistet einen Beitrag zum Wissenstransfer von Hochschulen in die Unternehmenspraxis und zur Verbesserung der finanziellen Situation und Zukunftsperspektive von Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen. Eine von uns durchgeführte Marktforschung hat ergeben, dass unsere eDOCs einen hohen dreistelligen €-Betrag für einen zweistündigen Research-Workshop in Unternehmen hinzuverdienen könnten. Gleichzeitig bietet eDOCation Unternehmen und ihren Mitarbeiter:innen die Möglichkeit, vom State-of-the-Art der Wissenschaft im Sinne eines lebenslangen Lernens zu profitieren und als Mentor:innen im "War for Talent" Zugang zu den klügsten Köpfen des Landes zu erhalten. Das Unternehmen wird aktuell vom Stifterverband als eine der "30 besten Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen" im Rahmen der WIRKUNG HOCH 100-Initiative gefördert. Mehr Informationen zu eDOCation gibt es auf www.edocation.org und in der angehängten Präsentation.
Ihr wollt uns Kennenlernen?
Die eDOCation Powerbank bietet regelmäßig kostenfreie und unverbindliche Workshops an, die Euch bei Forschung und Lehre sowie persönlichem Wachstum unterstützen können. Für die Semesterferien sind folgende Veranstaltungen geplant (inclusive Links zu Eventbrite)
Du möchtest Vorträge in Unternehmen halten und zu unseren eDOCs gehören?
Schickt uns eure Bewerbung inklusive folgender Unterlagen
- CV (oder Link zum LinkedIn-Profil),
- Bild mit hoher Auflösung,
- Forschungsthema/en,
- Weiterbildungsangebot für Unternehmen (z.B. Vorträge, Seminare, Workshops),
- Erklärung, dass wir deine Daten nutzen dürfen,
gerne an edoc@edocation.org. Mehr Infos, wie Auswahlkriterien oder Formen der Weiterbildung, findet Ihr hier. Die Profile unsere aktuellen eDOCs könnt Ihr Euch hier anschauen.
Wie könnt Ihr uns sonst unterstützen?
Wenn Ihr die Idee von eDOCation spannend findet, freuen wir uns über eine persönliche Empfehlung an Freunde und Bekannte in Academia und Industrie. Darüber hinaus helft Ihr, das Netzwerk zu vergrößern, und werdet über aktuelle Neuigkeiten informiert, wenn Ihr uns auf LinkedIn folgt.
ALLE FACHBEREICHE: heiTRACKS Universität Heidelberg - Nachwuchsförderung für promovierte Wissenschaftler:innen - Zwei neue Angebote
Karrierecoaching für Postdocs - Fortlaufendes Angebot
Ab sofort besteht für Postdocs (2-4 Jahre nach Abschluss der Promotion) die Möglichkeit zum individuellen Karrierecoaching. In vertraulichen Einzelgesprächen mit einer universitätsinternen Coach kann der eigene berufliche Weg bewusst reflektiert und aktiv gestaltet werden.
LEBENSWISSENSCHAFTEN: Veranstaltungsreihe "Überlebensstrategien"
Überlebensstrategien ist ein gemeinsames Projekt der lebenswissenschaftlichen Sonderforschungsbereiche der Universität Heidelberg mit der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ). Die Redakteure der Stadtredaktion Heidelberg begleiten jeweils eine Veranstaltung mit ihren persönlichen Fragen zu den vorgestellten Forschungsthemen, den beteiligten Wissenschaftlern und den Methoden.
Dieses Format der Moderation soll eine lebendige Brücke zum Publikum bilden, das in den Dialog einbezogen wird. In zwanglosem Rahmen im Karlstorbahnhof und mit musikalischer Begleitung durch Mitglieder des Collegium Musicum stellen die Sonderforschungsbereiche ihre Fragestellungen und langfristigen Ziele vor.
ALLE FACHBEREICHE: Online-Seminare zu den Themen Bewerbung, Assessment-Center und Promotion
Wann? Verschiedene Termine
Wo? Online
Mit den Online-Seminaren von academics erhalten junge angehende WissenschaftlerInnen wichtige Tipps und Informationen zu spannenden Karriere-Themen wie Bewerbung, Assessment-Center und Promotion.
Es werden u.a. Seminare zu den Themen "Wie finde ich den Job, der zu mir passt? Die eigenen Kompetenzen und Karriereziele finden für Promovierende und Promovierte" und "Erfolgreich bewerben nach der Promotion Teil 1 - Wissenschaftliche Karrierewege: Bewerbung als Postdoc und auf eine Professur"
Die ersten Seminare beginnen Mitte/Ende September. Die Anmeldung erfolgt online.
Stipendien
ALLE FACBEREICHE: BMWK – FuE-Kooperationsprojekte im Rahmen von ZIM
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Das "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) ist ein themenoffenes Programm zur Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und für mit diesen zusammenarbeitenden, nicht wirtschaftlich tätigen Forschungseinrichtungen.
Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen.
An der Universität Heidelberg können Sie sich zum Thema Wissens- und Technologietransfer, bei der Verwertung von Forschungsergebnissen und bei der Planung von Gründungen durch die Transferagentur hei_INNOVATION beraten lassen.
MEHRERE FACHBEREICHE: EFR – Zukunftsstipendien "Grüner Wasserstoff 2023"
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Stipendienprogramm begleitet der DAAD Master-Studierende, Promovierende und PostDocs unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich mit dem Themenfeld "Grüner Wasserstoff" befassen. Gefördert werden Forschungsvorhaben und selbst organisierte Praktika im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR).
Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden. Promovierende und PostDocs können ihre Bewerbung jederzeit einreichen.
ALLE FACHBEREICHE: Fulbright-Programm – Stipendien für Forschung und Lehre
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit den Stipendien für deutsche Wissenschaftler:innen unterstützt die Fulbright-Kommission die Entstehung und Vertiefung der Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen, die Einrichtung deutscher und amerikanischer Gastdozenturen und gemeinsamer Forschungsprojekte an den jeweils beteiligten Hochschulen.
Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler:innen (Professoren:innen, Dozenten:innen sowie jüngere wissenschaftliche Assistent:innen), die einen drei- bis neunmonatigen Lehr- und/oder Forschungsaufenthalt an einer wissenschaftlichen Einrichtung in den USA planen.
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, mindestens jedoch neun Monate vor geplantem Aufenthaltsbeginn. Bei Fragen zum Programm Forschung und Lehre, wenden Sie sich bitte an germanscholars@fulbright.de.
PHYSIK: NSF/DFG – Förderungsmöglichkeit für Kooperationen in der Physik
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Um die Förderung von Kooperationen zwischen US-amerikanischen Gruppen und ihren deutschen Partnern zu erleichtern, haben sich die Abteilung Physik (PHY) der National Sciecne Foundation (NSF) und die Abteilung Physik und Chemie der DFG vor kurzem auf ein gemeinsames Verfahren zur Förderung von Projekten im Bereich der Physik geeinigt.
Anträge, bei denen die DFG die Federführung hat, können fortlaufend eingereicht werden. Für Anträge, bei denen die NSF federführend ist, wenden Sie sich bitte an die NSF-Physics Division, um die genauen Fristen zu erfahren.
ALLE FACHBEREICHE: Vector Stiftung - Soforthilfe für geflüchtete ukrainische Wissenschaftler:innen
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Angesichts der dramatischen Situation in der Ukraine möchte die Vector Stiftung mit einem niedrigschwelligen Angebot geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schnell und unbürokratisch unterstützen. Zu diesem Zweck stellt die Vector Stiftung Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg Fördermittel zur Verfügung, um geflohene ukrainische Forscherinnen und Forscher übergangsweise in bestehenden Arbeitsgruppen und Projekten zu beschäftigen.
Baden-württembergische Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, können sich gemeinsam mit dem bzw. der aufzunehmenden Gastwissenschaftler:in auf die Ausschreibung bewerben. Die Förderung wird als Festbetragsfinanzierung in Höhe von 25.000 € pro geförderte Person ausbezahlt. Diese Ausschreibung ist offen für alle Fachgebiete.
Förderanträge können ab sofort online über das Antragsportal der Stiftung eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: Vector Stiftung – Fördermittel für Forschungsprojekte im Bereich Klimaschutz
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Die Ausschreibung „Forschung für den Klimaschutz“ der Vector Stiftung für das Jahr 2022 wurde eröffnet. Projektanträge können laufend eingereicht werden. Das Programm unterstützt Forschende auf der Suche nach wissenschaftlichen und technischen Lösungen für einen besseren Klimaschutz. Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler:innen, die sich mit neuen innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen.
Antragsberechtigt sind Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Projekte können als Einzel- oder als Verbundvorhaben durchgeführt werden. Pro Projekt können bis zu 350.000 Euro für eine Laufzeit von maximal 36 Monaten beantragt werden.
Es gibt keine Einreichungsfrist. Förderanträge können ganzjährig online über das Antragsportal eingereicht werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: Azrieli Foundation – International Postdoctoral Fellowship 2024-25
Bewerbungsfrist: 01.09.2023 – 15.11.2023
Das Azrieli International Postdoctoral Fellowship fördert großzügig 24 internationale Postdoktorand:innen, die an teilnahmeberechtigten israelischen akademischen Einrichtungen in den Bereichen Exact Sciences, Biowissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften forschen.
Die Förderung besteht aus einem Grundstipendium von 188.000 ILS pro akademischem Jahr und weiteren 20.000 ILS pro Jahr für Forschungskosten und forschungsbezogene Reisen.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur"
Bewerbungsfrist: 15.09.2023
Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte von jungen, exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
Mit der Förderung durch „NanoMatFutur“ erhalten Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, an einer Forschungseinrichtung in Deutschland eine eigene, unabhängige Nachwuchsgruppe aufzubauen.
Die Förderung wird je nach projektspezifischem Bedarf für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren gewährt. Die Fördersumme (Zuwendung) pro Vorhaben ist auf maximal 1,95 Millionen Euro begrenzt. Das Förderverfahren ist zweistufig angelegt.
ALLE FACHBEREICHE: Government of Canada – Banting Postdoc-Stipendien
Bewerbungsfrist: 20.09.2023
Das Banting-Postdoc-Stipendium dient der Förderung von erstklassigen Postdoktorand:innen und umfasst 70.000 $ pro Jahr für zwei Jahre. Das Programm steht sowohl kanadischen als auch internationalen Forscher:innen offen, die kürzlich einen Doktortitel, einen PhD-äquivalenten Abschluss oder einen Abschluss in einem Gesundheitsberuf erworben haben. Die Bewerbungen müssen in enger Zusammenarbeit mit der vorgeschlagenen Gasteinrichtung erstellt werden.
MEHRERE FACHBEREICHE: DFG – Infrastruktur-Schwerpunktprogramm "Neue Datenräume für die Sozialwissenschaften" (SPP 2431)
Deadline: 20.09.2023
Im Dezember 2022 hat der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Infrastruktur-Schwerpunktprogramm (InfPP) "Neue Datenräume für die Sozialwissenschaften" (SPP 2431) als langfristige Fördermaßnahme eingerichtet. Das Programm hat eine Laufzeit von zunächst sechs Jahren (erste Förderperiode).
Das Programm soll einen Innovationsschub auslösen, indem es bestehende Dateninfrastrukturen und neu entstehende Datenquellen verbessert, erweitert und kombiniert, um neue Datenräume für die sozialwissenschaftliche Forschung zu entwickeln. Ziel ist es, Best-Practice-Beispiele für Datengenerierung, Datenerhebung und Datenintegration zu entwickeln, um die Datenqualität zu verbessern und Innovationen in bestehenden Panelstudien, neuen Datenerhebungsprogrammen und Datenanalyseansätzen zu verankern.
MEHRERE FACHBEREICHE: CHANSE – Aufruf für transnationale Forschungsprojekte (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Bewerbungsfrist: 21.09.2023
CHANSE veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Netzwerken HERA (The Humanities in the European Research Area) und NORFACE (The New Opportunities for Research Funding Agency Cooperation in Europe) zwei Aufforderungen zur Einreichung internationaler Forschungsprojekte zu den folgenden Themen:
Crisis – Perspectives from the Humanities. Finanzierung pro Projekt: bis zu einem Höchstbetrag von 1.500.000 EUR (für alle Partner)
Enhancing well-being for the future. Finanzierung pro Projekt: bis zu einem Höchstbetrag von 1.500.000 EUR (für alle Partner)
Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen endet am 21. September 2023.
MEHRERE FACHBEREICHE: DFG – Schwerpunktprogramm "Combinatorial Synergies"
Bewerbungsfrist: 25.09.2023
Das Schwerpunktprogramm "Kombinatorische Synergien" ist auf eine Laufzeit von sechs Jahren ausgelegt. Die vorliegende Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen gilt für den ersten dreijährigen Förderzeitraum.
Die einzelnen Projekte in diesem Schwerpunktprogramm müssen kombinatorische Synergien in Themenbereichen betreffen, die von der mathematischen Grundlagenforschung bis zu deren Anwendungen reichen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung diskreter Daten, z.B. unter Einbeziehung von Datenbanken und dem Einsatz von maschinellen Lerntechniken, nachhaltigen Wissens(infra)strukturen im Netz und der Verbreitung der FAIR-Prinzipien.
MEHRERE FACHBEREICHE: The Royal Society – Lisa Jardine Grant Scheme
Bewerbungsfrist: 28.09.2023
Mit dem Lisa Jardine Grant Scheme der Royal Society sollen Nachwuchswissenschaftler:innen in den Geistes- und Kunstwissenschaften ermutigt werden, ihr Interesse an der Wissenschaftsgeschichte und verwandten interdisziplinären Studien durch Reisen zu erweitern, um Archivressourcen zu nutzen und Beziehungen zu anderen Institutionen aufzubauen.
Teilnahmeberechtigt sind Forscher:innen, die in den letzten zehn Jahren promoviert haben und sich in der Frühphase ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an Universitäten und anderen förderfähigen Einrichtungen (z. B. Museen, Galerien) befinden, sowie Doktorand:innen mit mindestens einem Jahr Erfahrung in der Promotionsphase.
Alle Arbeiten müssen sich mit einem geistes- und naturwissenschaftlichen Thema befassen. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die frühneuzeitliche Forschung und die europäischen Netzwerke dieser Zeit. Bewerbungen aus dem Vereinigten Königreich und dem Ausland sind möglich.
- Forschungszuschüsse beinhalten bis zu 2.000 £ pro Monat für maximal 3 Monate, für Reise- und Lebenshaltungskosten während des Besuchs der Sammlungen der Royal Society und anderer, nahe gelegener wissenschaftlicher Sammlungen.
- Die Reisestipendien umfassen bis zu 2.000 £ für internationale Reisen zu jedem relevanten Forschungsziel, für kurze Forschungsreisen (nicht länger als 1 Monat) oder die einmalige Teilnahme an Veranstaltungen.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Förderung von Projekten zum Thema "Quantentechnologische und photonische Systemlösungen für den Klimaschutz“
Bewerbungsfrist: 29.09.2023
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt im Rahmen der vorliegenden Fördermaßnahme, Quantentechnologische und photonische Systemlösungen für besonders drängende ökologische Herausforderungen bei der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu erforschen.
In dem Modul „Verbundforschung“ werden vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsverbundprojekte gefördert mit dem Ziel, durch innovative photonische und quantenbasierte Lösungsansätze für die ökologischen Nachhaltigkeitsdimensionen (SDGs) einen Beitrag zu erzielen oder mindestens perspektivisch die Grundlagen für den entsprechenden Beitrag zu erarbeiten.
In Modul B „Vernetzung und Zusammenarbeit“ soll ein Einzel- oder ein Verbundvorhaben gefördert werden, welches eine Vernetzung zwischen den geförderten Projekten herstellt und neue Verbindungen zu Dritten schafft.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind dem beauftragten Projektträger bis 29. September 2023 zunächst Projektskizzen vorzulegen.
MEHRERE FACHBEREICHE: BMBF – Anschubfinanzierung für deutsche Koordinator:innen in Horizont Europa
Bewerbungsfrist: 30.09.2023
Das BMBF fördert Maßnahmen zur Vorbereitung und Erstellung von Anträgen zu Ausschreibungen in den thematischen Clustern im zweiten Pfeiler von Horizont Europa.
Gefördert werden Einzelvorhaben für die Sondierung, den Auf- und Ausbau von themenspezifischen Konsortien und die Zusammenarbeit an der Entwicklung der Vorschläge für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Die Zuwendungen werden im Wege der Projektförderung als nicht rückzahlbarer Zuschuss und in der Regel mit höchstens 50.000 Euro sowie einer Laufzeit von bis zu zwölf Monaten gewährt.
Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Förmliche Projektanträge sind dem DLR Projektträger bis spätestens zum 30. September 2023 vorzulegen.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen internationaler Forschungskooperationen
Bewerbungsfrist: 30.09.2023
Im Rahmen der Exzellenzstrategie stehen im Teilprojekt "Expanding Internationality" (Förderzeitraum 1.11.2019 bis 31.10.2026) Mittel zur Förderung des internationalen Austauschs in Forschungskooperationen zur Verfügung. Gefördert werden:
- Kurzfristige Mobilitätsmaßnahmen (1 – 21 Tage)
- Reise- und Aufenthaltskosten von Wissenschaftler:innen der Universität Heidelberg und ausländischen Partnerinstitutionen
- Forschungsstipendien und Reisebeihilfen (1 – 6 Monate)
- Für Doktorand*innen und Postdocs der Universität Heidelberg und ausländischer Partnerinstitutionen
- Sachmittel (z.B. zur Durchführung von gemeinsamen Workshops)
Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt 15.000 EUR pro Jahr. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer:innen und promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen der Universität Heidelberg.
ALLE FACHBEREICHE: Daimler und Benz Stiftung – Stipendienprogramm für Postdoktoranden 2024
Bewerbungsfrist: 01.10.2023
Das Stipendienprogramm richtet sich an promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen, die in ihrer Forschung bereits ein gewisses Maß an Selbstständigkeit erreicht haben, aber noch keine feste Stelle innehaben.
Das Programm steht Bewerber:innen aller Fachrichtungen offen (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin und Lebenswissenschaften) und ist thematisch nicht eingeschränkt.
Die Bewerber:innen müssen ein eigenes Forschungsprojekt durchführen und institutionell an ein wissenschaftliches Institut in Deutschland oder an einem deutschen wissenschaftlichen Institut im Ausland angegliedert sein.
Das Stipendium wird für einen Zeitraum von zwei Jahren gewährt und ist mit 40.000 Euro dotiert.
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg – HCE-Projektausschreibung 2024/25
Bewerbungsfrist: 04.10.2023
Das HCE adressiert mit seinen inter- und transdisziplinär ausgerichteten Forschungsaktivitäten große gesellschaftliche Herausforderungen, die sich aus dem Eingriff des Menschen in das Ökosystem Erde ergeben.
Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsverbünde über 2 Jahre zu einem Schwerpunktthema in dem die HCE-Fachdisziplinen aus den Lebens- und Naturwissenschaften, den Sozial- und Geisteswissenschaften breit vernetzt werden.
Das Auswahlverfahren erfolgt zweistufig. In der ersten Stufe sind Förderanträge unter Verwendung des bereitgestellten Formulars bis zum 4. Oktober 2023 elektronisch beim Geschäftsführer des HCE einzureichen (Dr. Maximilian Jungmann: jungmann@hce.uni-heidelberg.de).
MEHRERE FACHBEREICHE: Carl-Zeiss-Stiftung – Durchbrüche: Ressourceneffizienz und Faire Rohstoffe
Bewerbungsfrist: 06.10.2023 (extern)
Im Rahmen des Förderprogramms „CZS Durchbrüche“ wird die Umsetzung innovativer und wissenschaftlich vielversprechender Konzepte im Bereich der Ressourceneffizienz an Universitäten ermöglicht, die zu international wettbewerbsfähigen Forschungsergebnissen führen soll.
Im Fokus steht Forschung zur Substitution oder Reduktion von problembehafteten Rohstoffen wie seltenen Erden oder sogenannten „Konfliktmineralien“.
Die geförderten Projekte sollen Ansätze zur Reduktion, zur Substitution, zum Recycling sowie zur effizienteren Gewinnung der genannten Materialien erforschen und somit den schonenden und effizienten Einsatz von Ressourcen voranbringen.
Insgesamt beantragt werden können Mittel in Höhe von bis zu 5.000.000 Euro. Die Förderlaufzeit beträgt fünf bis sechs Jahre. Der Projektstart ist frühestens zum 1. Juni 2024 möglich und muss bis spätestens zum 1. Oktober 2024 erfolgen.
Internes Verfahren: Um eine konzertierte Antragstellung zu organisieren, werden Interessent:innen gebeten, frühzeitig (bis zum 7. August 2023) mit dem Dezernat Forschung (Antragsberatung: Frau Dr. Xenja Herren, xenja.herren@zuv.uni-heidelberg.de und Herr Dr. Günther R. Mittler, guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de) in Kontakt zu treten.
NATURWISSENSCHAFTEN: Carl Zeiss Stiftung – Förderprogramm für Postdoktorand:innen
Bewerbungsfrist: 13.10.2023
Das von der Carl Zeiss Stiftung ausgeschriebene Programm Nexus bietet Postdoktorand*innen die Möglichkeit, eine eigene interdisziplinäre Forschungsgruppe an wissenschaftlichen Einrichtungen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Thüringen aufzubauen.
Gefördert werden die Stelle der Gruppenleitung sowie weitere Personal-, Sach- und Investitionsmittel über einen Zeitraum von fünf bis sechs Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro.
Gesucht werden herausragende junge Wissenschaftler*innen, die spannende Ideen an den Schnittstellen zwischen verschiedenen MINT-Fachdisziplinen umsetzen möchten. Neben der Interdisziplinarität muss das Forschungsthema einen Bezug zu „Künstliche Intelligenz“, „RessourcenEffizienz“ oder „Life Science Technologies“ haben.
Im Falle einer Antragstellung bittet das Forschungsdezernat um eine kurze Mitteilung per Mail an Dr. Günther R. Mittler: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de
MEHRERE FACHBEREICHE: DFG – Schwerpunktprogramm „Messtechnik auf fliegenden Plattformen“
Bewerbungsfrist: 15.10.2023
Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2023 die Einrichtung des Schwerpunktprogramms „Messtechnik auf fliegenden Plattformen“ (SPP 2433) beschlossen. Die Ausschreibung richtet sich auf die erste dreijährige Förderperiode.
Das übergeordnete Forschungsziel ist, das noch nicht ausgeschöpfte Potenzial und die Grenzen mobiler, drohnenbasierter Messsysteme für die Erfassung von (Mess-)Größen mit einer zugeordneten Messunsicherheit zu erschließen.
ALLE FACHBEREICHE: Land Baden-Württemberg – Ontario/Baden-Württemberg Faculty Mobility Programm
Bewerbungsfrist: 15.10.2023
Die Ausschreibung richtet sich an erfahrene Wissenschaftler:innen mit eigenständigem wissenschaftlichen Profil. Mit dem Landesprogramm soll der wissenschaftliche Austausch gefördert und dadurch ermöglicht werden, langfristige wissenschaftliche Netzwerke aufzubauen.
Gefördert werden Forschungsaufenthalte zwischen 1-4 Monaten an einer Partneruniversität des Programms in Ontario, Kanada. Bei einem erfolgreichen Antrag wird ein einmaliger Reisekostenzuschuss von 1.200€ sowie eine monatliche Pauschale von 1.200€ gewährt.
Vollständige Bewerbungsunterlagen können bis zum 15.10.2023 per E-Mail (PDF-Anhang) an exchange.programs@uni-konstanz.de geschickt werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Doris Treichler (Universität Heidelberg) doris.treichler@zuv.uni-heidelberg.de oder an Frau Tina Bebensee (Universität Konstanz) exchange.programs@uni-konstanz.de wenden.
ALLE FACHBEREICHE: European Research Council – Starting Grants 2024
Bewerbungsfrist: 24.10.2023
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert Forschende, um die Grundlagenforschung und visionäre Projekte voranzutreiben und neue Wissensgebiete zu erschließen. Mit den ERC Starting Grants werden vielversprechende Nachwuchswissenschaftler:innen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere (2–7 Jahre nach der Promotion) gefördert.
Die Förderung kann für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren beantragt werden mit einem maximalen Budget von 1,5 Mio. EUR.
Die Antragstellung ist offen für alle Forschungsbereiche und kann von jedem/jeder Wissenschaftler:in gestellt werden, egal welcher Nationalität zusammen mit einer Gasteinrichtung/Host Institution.
Der Heidelberg Research Service im Forschungsdezernat unterstützt Forschende in allen Phasen von der Vorbereitung eines Antrags bis zur konkreten Antragstellung sowie bei einer evtl. Bewilligung von den Vertragsverhandlungen über die Projektabwicklung bis hin zum Projektabschluss.
Nach möglicher Einladung zum finalen Auswahlinterview wird im Rahmen der ERC-Grants ein universitätsinternes Interviewtraining angeboten.
Weitere Informationen (nur English)
VARIOUS DISCIPLINES: AEI-DFG – Aufruf für gemeinsame spanisch-deutsche Forschungsprojekte
Bewerbungsfrist: 25.10.2023
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) freut sich, gemeinsam mit der Agencia Estatal de Investigatión (AEI) den Start eines Pilotprojekts bekannt zu geben, das zwei Ausschreibungen umfassen soll. In der aktuellen Pilotausschreibung werden spanisch-deutsche Forscherteams aufgefordert, gemeinsame Forschungsanträge in den folgenden Bereichen einzureichen:
- Psychologie
- Mathematik
- Atmosphärenforschng, Ozeanographie und Klimaforschung
Jedes Forschungsprojekt muss von einem Team aus spanischen und deutschen Bewerber:innen gemeinsam durchgeführt werden. Die Antragsteller sollten darlegen, wie die Zusammenarbeit aus Spanien und Deutschland ihre Forschung voranbringt und einen Mehrwert schafft.
MATHEMATIK: AIMS-DFG – Programm für Kooperationsaufenthalte in den mathematischen Wissenschaften
Bewerbungsfrist: 31.10.2023
Mit dieser Ausschreibung unterstützen die African Institutes for Mathematical Sciences (AIMS) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Aufnahme internationaler Forschungskooperationen zwischen Forscher:innen in frühen Karrierephasen aus afrikanischen Ländern und Forscher:innen an deutschen Hochschulen in den mathematischen Wissenschaften.
Zwei verschiedene Module werden angeboten:
- Auslandsaufenthalte von Forscher:innen des deutschen Forschungssystems an einem der fünf AIMS-Zentren (in Kamerun, Ghana, Ruanda, Senegal oder Südafrika) (max. drei Monate)
- Gastaufenthalte von Wissenschaftler:innen in einer frühen Karrierephase aus afrikanischen Ländern in Deutschland (max. drei Monate)
Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf der Förderung von Kooperationsaufenthalten. In Ausnahmefällen kann jedoch auch die Finanzierung von wissenschaftlichen Workshops gewährt werden.
ALLE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung - Feodor Lynen-Forschungsstipendium
Bewerbungsfrist: jederzeit
Mit den Feodor Lynen-Forschungsstipendien ermöglicht die Humboldt-Stiftung überdurchschnittlich qualifizierten Forschenden aus Deutschland langfristige Forschungsaufenthalte im Ausland bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks. Bewerbungen aus allen Fachgebieten und für alle Länder im Ausland sind möglich.
Wer ist antragsberechtigt?
Postdocs, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen und ihre Promotion vor nicht mehr als vier Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 24-monatiges Stipendium beantragen. Erfahrene Wissenschaftler:innen, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben, können ein 6- bis 18-monatiges Stipendium beantragen. Von Bewerberinnen und Bewerbern wird ein klar erkennbares eigenständiges wissenschaftliches Profil erwartet. Sie sollten daher in der Regel bereits mindestens als Habilitand:in oder Juniorprofessor:in tätig sein, eine Nachwuchsgruppe leiten oder eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen.
Stipendienleistungen
Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Für die individuelle Berechnung des Betrags nutzen Sie bitte den Stipendienrechner. Reisekosten werden zusätzlich erstattet.
ALLE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg - Überbrückungsfinanzierung für PostDocs im Rahmen von heiTRACKS
Bewerbungsfirst: jederzeit
Einführung der Option einer Überbrückungsfinanzierung für unabhängige Nachwuchswissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur im Rahmen des heiTRACKS-Programm
Für unabhängige Nachwuchswissenschaftler:innen, die ab dem 01.07.2021 einen ERC Starting Grant oder eine DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung einwerben, bietet die Universität Heidelberg im Rahmen ihres heiTRACKS-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine Überbrückungsfinanzierung an. Vorbehaltlich einer positiven Evaluation wird die Stelle des/der Nachwuchsgruppenleiters:in bis zum Erreichen einer Professur, jedoch für maximal drei Jahre weiterfinanziert. Die Evaluation findet am Ende des vierten Projektjahres statt und umfasst als Kriterien (1) die erfolgreiche Einwerbung weiterer Drittmittel in Höhe von mindestens 200.000 Euro sowie (2) fachspezifisch hervorragende und unabhängige Publikationsleistungen.
Hinweis: Die Überbrückungsfinanzierung gilt nicht für die Medizinischen Fakultäten Mannheim und Heidelberg.
Für weitere Fragen zur Überbrückungsfinanzierung sowie die Beratung in den Antragsverfahren ERC Starting Grant und DFG-Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung stehen Ihnen die für Ihren Fachbereich zuständigen Projektmanager:innen im Heidelberg Research Service des Dezernats Forschung gerne zur Verfügung.
ALLE FACHEBREICHE: Europäische Kommission - Neue EU-Open-Access-Plattform
Keine Bewerbungsfristen
Die Europäische Kommission hat die Open-Access-Veröffentlichungsplattform "Open Research Europe" für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus Horizont 2020 gestartet. Die Plattform erleichtert den Projektbegünstigten die Einhaltung der Open-Access-Vorgaben und bietet Forschern einen Veröffentlichungsort, an dem sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse austauschen und eine offene, konstruktive Forschungsdiskussion führen können, u.a. durch Peer Reviews.
ALLE FACHBEREICHE: Walter Benjamin-Programm (Postdocs)
Bewerbung: jederzeit
Das Walter Benjamin-Programm ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Qualifizierungsphase im Anschluss an die Promotion, ein eigenes Forschungsvorhaben am Ort ihrer Wahl selbständig umzusetzen.
Mit der Einwerbung von Fördergeldern für ein eigenständiges Forschungsvorhaben wird der Grundstein für die weitere, zunehmend selbständige wissenschaftliche Karriere gelegt und die erwünschte Eigenverantwortlichkeit von besonders qualifizierten Postdoktorandinnen und Postdoktoranden gestärkt. Das Programm dient damit der Förderung der frühen wissenschaftlichen Karriere. Es hat zum Ziel, die in dieser Karrierephase relevante Mobilität und thematische Weiterentwicklung zu unterstützen, daher ist in dem Programm im Regelfall ein Wechsel der Einrichtung vorgesehen.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausschließlich in einer frühen wissenschaftlichen Karrierephase. Eine Förderung bedingt eine abgeschlossene wissenschaftliche Ausbildung (mit Promotion). Das Vorhaben darf an keiner Einrichtung angesiedelt werden, die nicht gemeinnützig ist oder die die Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet.
NATURWISSENSCHAFTEN UND MEDIZIN: Leopoldina-Postdoc-Stipendium
Bewerbung: jederzeit
Zielgruppe des Programms sind jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Fachgebieten, die bereits ein eigenständiges Forschungsprofil erkennen lassen. Bei bewilligter Förderung führen sie eigenständige Projekte an den renommiertesten Forschungsstätten ihrer Disziplinen im Ausland durch. Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler müssen Forschungsstätten im Ausland wählen.
Österreichische und schweizerische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich nur für Gastinstitute in Deutschland bewerben.
Ziel des Programms ist, dass die Geförderten nach Ablauf des Förderzeitraums in ihr Heimatland zurückkehren und ihre erworbene Qualifikation in den Wissenschaftsstandort einbringen.
MEHRERE FACHBEREICHE: Fritz-Thyssen-Stiftung: Forschungsstipendien für Postdocs
Bewerbung: jederzeit
Die Fritz-Thyssen-Stiftung vergibt Forschungsstipendien an promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die sich für ein bis zwei Jahre ausschließlich auf ein von ihnen selbst gewähltes Forschungsvorhaben konzentrieren wollen.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotionsverfahren abgeschlossen ist und in der Regel nicht länger als ein bis zwei Jahre zurückliegt. Sie sollten das geplante Projekt in der Regel in ein bis zwei Jahren bearbeiten können, es soll mit einem weisungsfreien, auf eigener Initiative beruhenden wissenschaftlichen Vorhaben verbunden sein, das sie an einer wissenschaftlichen Hochschule oder einer gemeinnützigen Forschungsstätte in Deutschland durchführen.
Thematisch sind Anträge möglich in folgenden Förderbereichen (Details sind auf der Homepage der Thyssen-Stiftung zu finden):
- Geschichte, Sprache & Kultur
- Querschnittbereich „Bild – Ton – Sprache“
- Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
- Medizin und Naturwissenschaften
Nicht vergeben werden Promotions- und Habilitationsstipendien sowie Abschlussstipendien, die sich an eine Förderung durch Dritte anschließen. Die Stiftung nimmt grundsätzlich keine Anträge in parallele Bearbeitung zu anderen Förderinstitutionen. Ein von einer anderen Förderinstitution abgelehnter Antrag kann mit entsprechenden Erläuterungen bei der Stiftung eingereicht werden. Die Revision bereits von der Stiftung abgelehnter Anträge ist in der Regel nicht möglich.
ALLE FACHBEREICHE: Förderprogramme - Japan Society for the Promotion of Science (JSPS
Bewerbungsfrist: abhängig vom jeweiligen Programm
Die Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) bietet u.a. folgende Stipendien für Doktorandinnen und Doktoranden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen an:
- JSPS Summer Program, für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 2 Monate, Mitte Juni bis Mitte August - JSPS Postdoctoral Fellowship (short-term), für Doktoranden und Postdoktoranden:
Dauer: 1 bis 12 Monate
Postdocs mit Aufenthalt von über mehr als 6 Monate - JSPS Postdoctoral Fellowship (standard), für Postdoktoranden: Dauer: 12-24 Monate, Stipendienantritt zwischen 01. Dezember und 31. März nicht möglich
- JSPS Invitation Fellowship (short-term), Abschluss der Promotion vor mind. 6 Jahren: Dauer: 14 bis 60 Tage
UNIVERSITÄT HEIDELBERG: Open Access Publikationsfonds
Die Universität Heidelberg unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Artikel in Open-Access-Zeitschriften publizieren, durch einen Publikationsfonds, aus dem Mittel zur Begleichung von Publikationsgebühren beantragt werden können. Eine der Förderungsvoraussetzungen ist, dass Sie Angehöriger der Universität Heidelberg sind und als „submitting” bzw. „corresponding author” für die Bezahlung der Publikationsgebühren verantwortlich sind.
GESCHICHTSWISSENSCHAFTEN: Forschungsstipendien am Deutschen Historischen Institut Paris
Bewerbungsfrist: jederzeit
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Es vergibt hierzu Stipendien an fortgeschrittene M.A.-Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden und Habilitierte für Forschungsvorhaben zur westeuropäischen, insbesondere zur französischen und deutsch-französischen Geschichte.
Das DHIP unterstützt laufende Forschungsprojekte in ihrer Durchführung (Mobilitäts-Stipendien, Resident-Stipendien) sowie die Entwicklung neuer Forschungsprojekte (Forschungsstart-Stipendien).
Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Zugehörigkeit zu einer deutschen Krankenversicherung ist obligatorisch. Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.000 € für Habilitierte sowie Post-Doktoranden und Post-Doktorandinnen, 1.500 € für Doktorandeninnen und 1.200 € für M.A.-Studierende.
Preise
MEHRERE FACHBEREICHE: Alexander von Humboldt-Stiftung – Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis
Bewerbungsfrist: Jederzeit
Mit dem Carl-Zeiss-Humboldt-Forschungspreis zeichnet die Humboldt-Stiftung eine international anerkannte Wissenschaftspersönlichkeit aus dem Ausland und ihr bisheriges Gesamtwerk aus.
Der Preis wird an Forschende der Fachrichtungen Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften verliehen, die eine Kooperation mit Kolleg:innen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen eingegangen sind.
Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, hinzu kommen Mittel in Höhe von 50.000 Euro zur weiteren Finanzierung der eingegangenen Kooperation. Nominierungen können ganzjährig eingereicht werden.
Im Falle einer Nominierung bittet das Forschungsdezernat um einen kurzen Hinweis: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de
MEHRERE FACHBEREICHE: Universität Heidelberg - Preis der Dr. Karl A. Lamers Friedens-Stiftung
Bewerbungsfrist: multiple Fristen (beginnend im Juli)
Die Universität Heidelberg vergibt den Preis der Dr. Karl A. Lamers-Stiftung an Studierende oder Wissenschaftler:innen, die in ihren Abschlussarbeiten (Master, Magister LL.M., Promotion oder Habilitation), ihrer Juniorprofessur (mit/ohne Tenure Track) oder Nachwuchsgruppenleitung an der Ruperto Carola herausragende Leistungen zum Themenfeld „Frieden, Freiheit, Sicherheit“ erbracht haben.
Prämiert werden Arbeiten bzw. Leistungen mit Alleinstellungsmerkmal, die neue Impulse in der Forschung oder der Anwendung liefern und eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben.
Der Preis ist jährlich mit 5.000 € dotiert. Für den Preis können Hochschullehrer:innen der folgenden Fakultäten der Universität Heidelberg Vorschläge einreichen:
- Juristische Fakultät – Frist: 21. September 2023
- Philosophische Fakultät – Frist: 30. September 2023
Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Bei Fragen zum Preis und Bewerbungsprozess richten Sie sich bitte an
Yasmine Schaller
Dezernat 8: Stiftungen und Vermögen
dezernat8@zuv.uni-heidelberg.de
+49 6221 54-12801
MERHERE FACHBEREICHE: DKFZ – Günther Schütz-Preis 2023
Bewerbungsfrist: 15.09.2023
Der Günther-Schütz-Preis würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen und wird an eine:n Nachwuchswissenschaftler:in in der biomedizinischen Forschung (DKFZ, Universität Heidelberg) vergeben. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 EUR soll junge Wissenschaftler:innen in einem frühen Stadium ihrer Karriere unterstützen.
Bewerben können sich Doktorand:innen oder Postdoc, die eine erste Postdoc-Stelle am DKFZ oder an der Universität Heidelberg innehaben und eine Publikation von herausragender Qualität veröffentlicht haben.
MEHRERE FACHBEREICHE: Wolf Foundation – Wolf Preis
Bewerbungsfrist: 25.09.2023 (intern) / 12.10.2023 (extern)
Der Wolf-Preis wird an herausragende Wissenschaftler:innen und Künstler:innen aus der ganzen Welt verliehen, für ihre Arbeit im Interesse der Menschheit und ihrem Beitrag zum Ausbau freundschaftlicher Beziehungen zwischen den Völkern. Zu den wissenschaftlichen Kategorien des Preises gehören die Fachbereiche Medizin, Landwirtschaft, Mathematik und Physik.
Die Preisträger:innen werden von internationalen Jury-Ausschüssen ausgewählt, die aus weltweit anerkannten Fachleuten aus der ganzen Welt zusammengesetzt sind. Der Preis beinhaltet in jedem Bereich eine Urkunde und eine Geldprämie von 100.000 $.
Für jede Preiskategorie dürfen mehrere Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen werden. Nominierungsvorschläge können bis zum 25. September 2023 an Dr. Günther R. Mittler (guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de) geschickt werden.
ALLE FACHBEREICHE: Zeit Online – Academics Nachwuchspreis 2023
Bewerbungsfrist: 30.09.2023
Der academics Nachwuchspreis ehrt jährlich junge Wissenschaftler:innen, die durch herausragendes Engagement Wissenschaft und Forschung nachhaltig positiv beeinflussen. Ausgezeichnet werden Personen, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht haben und sich durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft auszeichnet.
Der Preis wird an eine Einzelperson vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an promovierende oder promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen aller Forschungsrichtungen. Eine individuelle Bewerbung ist nicht möglich, Kandidat:innen müssen vorgeschlagen werden.
Verliehen wird der Preis auf der Gala der Deutschen Wissenschaft des Deutschen Hochschulverbands im 2024. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.
MEHRERE FACHBEREICHE: Norwegian Academy of Science and Letters - Kavli Prize 2024
Bewerbungsfrist: 01.10.2023 (extern)
Mit dem Kavli-Preis werden Wissenschaftler ausgezeichnet, deren Grundlagenforschung das Feld der Astrophysik, der Nanowissenschaften und der Neurowissenschaften - das Große, das Kleine und das Komplexe - grundlegend verändert hat. Der Preis ist in jedem der drei Wissenschaftsbereiche mit 1.000.000 USD dotiert.
Internes Verfahren: Nominierungen für den Kavli Preis erfolgen über das Rektorat. Das Forschungsdezernat bittet dazu bis zum 7. August 2023 zunächst um die Nennung von aussichtsreichen Kandidat:innen für die ausgeschriebenen Preiskategorien (bitte Name + CV per Mail an Herrn Dr. Günther R. Mittler: guenther.mittler@zuv.uni-heidelberg.de).
Das Rektorat wird zunächst über die Vorschläge beraten und die nominierten Wissenschaftler:innen anschließend um die erforderlichen Unterlagen bitten.
Schwarzes
Brett
An dieser Stelle veröffentlichen wir Ihre Suchanfragen nach:
- Proband:innen oder Kooperationspartner:innen für Ihr Promotionsprojekt,
- Sprach- und interkulturellem Austausch (Tandempartner/in, peer mentoring partner…),
- sonstigen Formen des wissenschaftlichen und fachlichen Austauschs.
Um eine Anzeige aufzugeben, füllen Sie bitte dieses Formular (MS Word Dok.) aus und schicken Sie es an folgende E-Mailadresse: graduiertenakademie@uni-heidelberg.de
Bitte beachten Sie:
- Ihre Anzeige wird mit folgenden Angaben veröffentlicht: Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Kurzbeschreibung Ihrer Suchanfrage. Falls Sie ein anderes Format wünschen, teilen Sie uns dies bitte in Ihrer Nachricht mit.
- Die Anzeige wird für einen Zeitraum von vier Wochen veröffentlicht. Eine einmalige Verlängerung der Veröffentlichung um weitere vier Wochen ist nach vorheriger Anfrage möglich.
- Sollte Ihre Suche vor Ablauf der vier Wochen abgeschlossen sein, geben Sie uns bitte Bescheid
- Wir behalten uns vor, ausschließlich Anfragen zu veröffentlichen, die im Einklang mit dem Leitbild und den Grundsätzen der Universität stehen.
ANZEIGEN