Bereichsbild
Anstehende Konzerte

Capella Carolina

Henry Purcell: The Fairy Queen

  • Sonntag, 13.07.2025, Neue Aula der Universität, Universitätsplatz, Heidelberg: 20 Uhr

Camerata Carolina

Bach. Brahms. Bruckner: Die Großen Motetten.

  • Samstag, 31.05.2025, Peterskirche, Heidelberg: 20 Uhr
  • Samstag, 05.07.2025, Markus-Kirche, Hannover: 20 Uhr
  • Samstag, 19.07.2025, Dom St. Blasien: 18 Uhr
  • Sonntag, 20.07.2025, St. Pierre et Paul, Rosheim im Elsass (FR): 18 Uhr.

 

Weitere Konzerte & Vorverkauf

 
Vorsingtermine

Capella Carolina

Interessierte können im SoSe 2025 eine Dreiviertelstunde (19:15 Uhr) vor Beginn der regulären Probe zum Gruppenvorsingen vorbeikommen. Kein Einzelvorsingen erforderlich. Wir freuen uns auf euch!

 

Camerata Carolina

Einzelvorsingen jederzeit möglich nach Vereinbarung. Anmeldung telefonisch oder per Mail beim Dirigenten erforderlich.

 
Proben

Capella Carolina

Donnerstags 20-22 Uhr, Großer Hörsaal der Chemie, INF 252 



Camerata Carolina

Dienstags 20-22 Uhr, Kellersaal des Max-Weber-Hauses, ISZ, Ziegelhäuser Landstraße 17

 

Probenbeginn Sommersemester 2025

Capella: 03.04.2025

Camerata: 18.02.2025

 

 

 

 
Newsletter
Social Media

Unsere Chöre auf Facebook
Capellalogo Camerata Logo

Und auf Instagram & YouTube

Logo InstagramLogo YouTube

 
Plakate

20250129 Capella Verdi

 

G. Verdi: Messa da Requiem

Das Requiem von Giuseppe Verdi ist eines der monumentalen Werke der klassischen Musik, das durch seine emotionale Intensität und klangliche Opulenz begeistert. Die Komposition, oft als Verdis „größte Oper ohne Bühne“ bezeichnet, zieht Zuhörer auf der ganzen Welt in ihren Bann. 

Verdi schrieb das Requiem im Gedenken an den italienischen Dichter Alessandro Manzoni, dessen Tod 1873 ihn zutiefst bewegte. Die Uraufführung fand ein Jahr später, am 22. Mai 1874, in der Kirche San Marco in Mailand statt und wurde von Verdi selbst dirigiert. Das Werk, das in sieben Teile gegliedert ist, kombiniert Elemente der katholischen Liturgie mit Verdis unverkennbarer dramatischer Musiksprache. Besonders das „Dies irae“ mit seinen donnernden Paukenschlägen und dem mächtigen Chor ist ein Höhepunkt, der die Angst und Ehrfurcht vor dem Jüngsten Gericht eindrucksvoll vermittelt.

Bis heute zählt Verdis Requiem zu den eindrucksvollsten Vertonungen des liturgischen Textes und berührt durch seine Mischung aus persönlicher Trauer, religiösem Ernst und theatralischer Wirkung.

Der Große Chor der Capella Carolina wird dieses Meisterwerk gemeinsam mit dem Chor des Collegium Paedagogicum (Karls-Universität, Prag) sowie mit der Philharmonie Baden-Baden aufführen. Als Solisten konnten gewonnen werden: 

Leitung: Franz Wassermann

 

Konzertkarten

30, 25 und 20 € (ermäßigt 24, 18 und 10 €) bei Dürninger (vorm. Zigarren Grimm), Sofienstr. 11, Tel.: 06221/20909 oder vor den Konzerten ab 19 Uhr bzw. 16 Uhr an der Abendkasse.

 

Vorverkauf online für die Konzerttermine

Samstag, 15.02.2025, 20 Uhr 

Sonntag, 16.02.2025, 17 Uhr

 

Ort:

Aula der Neuen Universität, Heidelberg, Universitätsplatz 1.

 

Karolinum-17.-11.-201920250201 Valasek Img

Pedfen-1-version1-afoto

 

Chor des Collegium Paedagogicum und Chorleiter Marek Vasalek.

 

 

20250201 1 Katharina Persicke Sopran Mg 662120250201 2 Melanielangportrait20250201_20250201 4 Marcel Brunner 13 Kopie

Von links nach rechts: Katharina Persicke, Melanie Lang, Matthias Koziorowski, Marcel Brunner.

 

Wir danken unseren Sponsoren herzlichst für ihre großzügige Unterstützung!

 

     GERDA TSCHIRA

 

20250201 Logo Stadt Heidelberg

20250201 Lb Logo Stiftung Blau P7463c

 

 

 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 20.02.2025
zum Seitenanfang/up