Latinum Graecum Sprachübungen

Termine, Anmeldung, Beratung, Merkblatt


 

Liebe Studierende,

vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Sprachkursen!


Wie Sie vielleicht bereits erfahren haben, sind die „Übung zur Sprache und Kultur Roms" (I und II) und die "Übung zur griechischen Sprache und Kultur" (I und II) seit dem 1.04.2021 gebührenpflichtig.  


Wir haben uns bemüht, die Gebühren so niedrig wie möglich zu halten: Sie liegen für die „Übung zur Sprache und Kultur Roms“ bei 48 Euro (je Kurs pro Teilnehmer), für die „Übung zur griechischen Sprache und Kultur“ bei 72 Euro (je Kurs pro Teilnehmer).

 


Informationen zu den Zahlungsmodalitäten:

Zahlungsempfänger:

Universität Heidelberg
Baden-Württembergische Bank, Stuttgart
IBAN: DE69 6005 0101 7421 5004 36
SWIFT/BIC: SOLADEST600

 

Frist für die Überweisung der Gebühren:

I-er-Kurse: 15. April 2024
II-er-Kurse: 29. April 2024

 

Verwendungszweck:

GR-I--Mustermann,M.--7817453
GR-II--Mustermann,E.--7817453
LAT-I--Mustermann,M.--7817453
LAT-II--Mustermann,E.--7817453

Bitte die angegebene Nummer nicht ändern (es handelt sich um die Nummer der Kostenstelle).
Wenn Kursteilnehmer/in und Kontoinhaber/in nicht identisch sind, geben Sie bitte den Namen des/r Kursteilnehmer/in in der entsprechenden Form an.

Bitte schicken Sie möglichst direkt nach Ihrer Überweisung auch einen Zahlungsnachweis (Scan/Screenshot des Überweisungsbelegs) an Latinum_Graecum@uni-heidelberg.de.



Zu Ihrer Information finden Sie unter dem folgenden Link das Mitteilungsblatt des Rektors (06/2021), in der die Gebührenordnung steht (S. 495):
https://www.uni-heidelberg.de/md/zuv/recht/mitteilungsblatt/mtb_06-21.pdf

Bei Rückfragen zu den Zahlungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:
Latinum_Graecum@uni-heidelberg.de


Deutsche wie internationale Studierende der Philosophischen Fakultät können sich in sozialen, psychischen oder studienbezogenen Notlagen vertrauensvoll an Herrn Prof. Dr. Gerrit Kloss wenden:
Gerrit.Kloss@skph.uni-heidelberg.de


Auch eine studentische Beratung zu allen Fragen rund um die Kurse konnte wieder eingerichtet werden. Frau Östringer steht Ihnen bei Fragen und Problemen gerne zur Seite:
stud.lgr-beratung@uni-heidelberg.de

 

Zum Anmeldeverfahren (Übung zur Sprache und Kultur Roms I und II):

  • Eine Anmeldung über heiCO ist erforderlich. Die Anmeldung erfolgt für das Wintersemester im September, für das Sommersemester im März. Die aktuellen Fristen finden Sie hier.
  • Bitte wählen Sie aus den Parallelkursen mindestens 2 Kurse aus und vergeben Sie Prioritäten. Damit können Sie sicherstellen, dass Sie einen Platz erhalten, auch wenn der von Ihnen favorisierte Kurs schon voll belegt sein sollte.


In Fragen, die die einzelnen Kurse betreffen, können Sie sich natürlich auch gerne an unsere Dozentinnen und Dozenten wenden.


Viel Freude und Erfolg mit den „alten“ Sprachen!

 


Kurzfristige Gruppenwechsel


Liebe Studierende in den Latinumskursen,


um auf Ihre finale Kurswahl Rücksicht zu nehmen, die teilweise erst kurz vor Beginn der Vorlesungszeit feststeht, bieten wir einen kurzfristigen Gruppenwechsel an. Idealerweise sollten Sie im Verlauf des Donnerstags, 12.10.2023, im LSF Ihre Zuordnung einsehen können. Falls Sie Ihre Gruppe wechseln möchten, senden Sie bitte bis Freitagmittag, 13.10.2023, 12:00 Uhr eine Mail an stud.lgr-beratung@uni-heidelberg.de und machen Sie folgende Angaben:

  • Name, Vorname
  • Matrikelnummer
  • Kurs (Übung I oder II)
  • Gruppe (Gruppen-Nr. + Name der Kursleitung), der Sie laut LSF zugeteilt wurden
  • Gruppe(n) (Gruppen-Nr. + Name der Kursleitung), in die Sie wechseln möchten (Sie können mehrere Wechseloptionen angeben, wenn mehrere Gruppen für Sie infrage kommen)


Der Gruppenwechsel erfolgt dann bis zum Beginn der Vorlesungszeit, falls der gewünschte Kurs noch nicht überbelegt ist. Bitte sehen Sie davon ab, sich mit Wechselwünschen an die Dozentinnen und Dozenten direkt zu wenden, da dies den organisatorischen Aufwand erheblich erhöht. Die Kursgebühren überweisen Sie bitte erst, wenn die Umbuchung abgeschlossen ist. Ob der Gruppenwechsel erfolgt ist, können Sie am Montagabend, 16.10.2023, ab 18:00 Uhr, im LSF einsehen. Studierende, deren erste Kurssitzung nach Berücksichtigung der Wechselwünsche bereits Montagvormittag oder -nachmittag ansteht, werden darüber bis spätestens Sonntagabend informiert.


Wir bemühen uns, auf Ihre Wechselwünsche einzugehen, bitten aber auch um Verständnis, falls dies nicht in jedem Fall möglich sein sollte.

Herzliche Grüße
Nina Östringer


 

Termine:

siehe Vorlesungsverzeichnis

Anmeldung:

siehe Fristen und Verfahren

Beratung:

Für Studierende der Klassischen und Modernen Literaturwissenschaft:

PD Dr. Joséphine Jacquier, AOR.
Josephine.Jacquier@skph.uni-heidelberg.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail

Studentische Latinums- und Graecumsberatung:

Nina Östringer
stud.lgr-beratung@uni-heidelberg.de

Merkblatt:

zu den Übungen zur Griechischen Sprache und Kultur sowie den Übungen zur Sprache und Kultur Roms

  1. Wer benötigt das Graecum / das Latinum?
  2. Wozu dienen die Sprachübungen?
  3. Wann und wie soll man Griechisch / Latein lernen?
  4. Kurse und Unterrichtsmaterial
  5. Anmeldung
  6. Prüfungen

 

 1  Wer benötigt das Graecum / das Latinum?

Für eine Reihe von Studiengängen ist der Nachweis von Kenntnissen im Griechischen oder Lateinischen ("Graecum", "Latinum") vorgeschrieben. Informieren Sie sich frühzeitig anhand der Studien- und Prüfungsordnungen Ihrer Fächer und Ihres Studienganges über die jeweiligen aktuellen Anforderungen.

Wer bereits in der Schule Latein/Griechisch gelernt hat, hat im Abiturzeugnis eine Graecum-/Latinum-Bescheinigung erhalten. Studierende, die keinen oder keinen ausreichenden altsprachlichen Unterricht hatten, können die Sprachübungen des Seminars für Klassische Philologie besuchen und sich hier auf die Sprachprüfungen vorbereiten, die vom Regierungspräsidium Karlsruhe (vormals Oberschulamt) organisiert werden.

Wegen der Anerkennung ausländischer Griechisch- und Lateinzeugnisse wenden Sie sich an das Seminar für Klassische Philologie (Ausnahme: für Lehramtsstudierende ist das Regierungspräsidium, Abt. 75, 76247 Karlsruhe, zuständig).

2  Wozu dienen die Sprachübungen?

Zum Graecum führen zwei Kurse von je sechs Semesterwochenstunden, zum Latinum zwei Kurse von je vier SWS; beide Kursstufen werden in jedem Semester angeboten. Der Lernstoff muss in diesen Kursen sehr konzentriert geboten werden, denn sie sollen zu einer Stufe der Sprachkenntnis führen, die im Gymnasialunterricht erst nach mehreren Schuljahren erreicht wird. Trotzdem versuchen wir, nicht nur Sprachlehre im engsten Sinne zu betreiben, sondern auch Einblicke in Literatur, Kultur und Geistesgeschichte der Antike zu vermitteln; denn der Sinn des Griechisch- oder Lateinlernens besteht nicht nur darin, für bestimmte praktische Zwecke die nötigen Sprachkenntnisse zu erwerben, sondern auch darin, eine Vorstellung von den antiken Grundlagen europäischer Kultur zu erhalten.

 

 3  Wann und wie soll man Griechisch / Latein lernen?

Der Erwerb des Graecums / des Latinums ist meistens bis zur Zwischenprüfung oder sogar noch früher (für bestimmte Lehrveranstaltungen) vorgeschrieben. Aber auch dort, wo dies nicht ausdrücklich festgelegt ist, liegt es im Sinne solcher Vorschriften, dass die Studierenden die betreffende Sprache möglichst früh lernen. Wenn Sie erst kurz vor dem Abschlussexamen griechische oder lateinische Sprachkenntnisse nachlernen, haben Sie davon keinen Nutzen mehr für Ihr Fachstudium.

Sie sollten Ihren Graecum-/Latinum-Erwerb so planen, dass Sie genug Zeit zu täglichem Lernen haben. In einem Semester, in dem Sie mehrere Seminararbeiten schreiben wollen, werden Sie kaum erfolgreich in einer Sprachübung mitarbeiten können. Denn zumal für Erwachsene kann das Erlernen einer antiken Sprache zu einer harten Arbeit werden. Wer sich zuviel zumutet, wird von seinen geringen Fortschritten unbefriedigt sein und den Sprachkurs abbrechen.

Zwei spezielle Warnungen:

 

  1. Die Tatsache, dass bei der schriftlichen Prüfung Wörterbücher benutzt werden dürfen, verführt leicht dazu, das Vokabellernen zu vernachlässigen. Dies gefährdet den Sinn des Sprachenlernens grundsätzlich; denn welchen Nutzen hat man von seinem Latinum, wenn man nicht über einen Grundwortschatz verfügt? Auch in der Prüfung ist es nicht angängig, einen großen Teil der Wörter nachzuschlagen: dafür reicht die Zeit nicht aus. Das Lexikon soll nur für ungewöhnliche Wörter und bei einzelnen Gedächtnislücken aushelfen. Bei der mündlichen Prüfung ist es gar nicht zugelassen.

  2. Der Plan, nur an einem Teil der Sitzungen einer Sprachübung teilzunehmen und die übrigen zu Hause nacharbeiten zu wollen, scheitert gewöhnlich. Da die Übungen sehr komprimiert dargeboten werden, verlieren Sie nach kurzer Zeit den Anschluss.

4  Kurse und Unterrichtsmaterial

Das Kursangebot (mit Hinweisen auf die Unterrichtswerke) wird jeweils gegen Semesterende für das folgende Semester im elektronischen Vorlesungsverzeichnis des Seminars für Klassische Philologie bekannt gegeben; mit Änderungen muss erfahrungsgemäß gerechnet werden.

Die Kursstufen der Übungen sind mit römischen Ziffern bezeichnet, Parallelkurse mit arabischen Ziffern. Die Gruppen 1, 2, 3 usw. behandeln also den gleichen Stoff. Zur Anmeldung siehe oben.

Stufe I

Hier werden Sie in Grammatik und Wortschatz des Griechischen / des Lateinischen eingeführt. Wenn nichts anderes angekündigt ist, werden folgende Lehrbücher verwendet:

  1. Griechisch: Kantharos, Griechisches Unterrichtswerk von W. Elliger u.a., Ernst Klett Schulbuchverlag;

  2. Latein: R. Glaesser, Wege zu Cicero. Per Aspera ad Astra. Intensivkurs für Studierende. 3., überarb. u. erw. Aufl., Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012.

  3. Latein: H. Müller/U. Blank-Sangmeister, Litora Texte und Übungen. Lehrgang für den spät beginnenden Lateinunterricht. Unter Mitarbeit von Anke und Günter Laser.  Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

  4. Latein: H. Müller/U. Blank-Sangmeister, Litora Begleitgrammatik. Lehrgang für den spät beginnenden Lateinunterricht. Vandenhoeck & Ruprecht 2009.

Welche Grammatiken, Wörterbücher usw. Sie (außerdem) verwenden sollten, erfahren Sie zu Beginn der Kurse.

In Kursstufe I werden (mindestens) zwei Klausuren geschrieben, bei denen kein Wörterbuch verwendet werden darf. Nach regelmäßigem und erfolgreichem Besuch wird Ihnen auf Ihrer korrigierten Schlussklausur bestätigt, dass Sie die Übung I bestanden haben. Diese Bestätigung benötigen Sie für die Aufnahme in Kursstufe II.

Stufe II

Sie werden aufgenommen, wenn Sie die vorausgegangene Kursstufe I bestanden haben. Haben Sie sie nicht bestanden, so können Sie (nach zusätzlicher Lernzeit in den Semesterferien!) zu Beginn des folgenden Semesters eine "Wiederholungsklausur" ablegen (ohne Wörterbuch; Ort und Zeit werden bei Kursbeginn vereinbart).

In Kursstufe II liegt das Gewicht auf der Lektüre, also dem Übersetzen von Originaltexten; bei den Klausuren (auch bei der für die Anmeldung zur Prüfung maßgeblichen "Zwischenklausur") darf ein Wörterbuch benutzt werden. Im Griechischen wird meist Platon, im Lateinischen werden leichtere Cicerotexte gelesen/übersetzt.

 

5  Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über heiCO

 

6  Prüfungen

Da diese Prüfungen ihrer formalen Stellung nach "Ergänzungsprüfungen" zum Abitur sind, liegt ihre Durchführung in der Hand des Regierungspräsidiums. Sie finden zweimal im Jahr statt, zu Ende des Wintersemesters und zu Ende des Sommersemesters. Die genauen Termine erfahren Sie im Seminar, in den Kursen und auf der Homepage des Regierungspräsidiums (https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref75/seiten/latein/). Dort finden Sie die Prüfungsbestimmungen und auch das Anmeldeformular (https://oft.kultus-bw.de/formular/f24f5fce03c64efda6ad87359ed40260)

Die Prüfung kann nur einmal wiederholt werden. Es ist deshalb anzuraten, daß man sich nur anmeldet, wenn man gut vorbereitet ist und Aussicht hat, beim ersten Mal zu bestehen.
 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 08.03.2024
zum Seitenanfang/up