Medizinische Physik und Technik für Radioonkolog*innen
Inhalte
Von der Bildgebung über die Bestrahlungsplanung bis hin zu den Behandlungstechniken bringt der Kurs Medizinische Physik und Technik für Radioonkolog*innen Ärztinnen und Ärzten die physikalischen und technischen Grundlagen nahe. Darüber hinaus werden Behandlungstechniken aus physikalischer Sicht von Physiker*innen als auch aus medizinischer Sicht von Ärztinnen und Ärzten dargestellt.
Folgende Inhalte werden im Kurs vermittelt:
ONLINEPHASE (01. März - 27. April 2023, 13 Unterrichtseinheiten aufgezeichnete Videovorträge)
- Bildgebung: ein Überblick
- Dosimetrie
- Optimierung
- Dosisberechnung
- Biologische Bestrahlungsplanung (Einführung/LQ-Modell/Anwendung des LQ-Modells)
- Vom Linac zum Cyberknife
- Brachytherapie
- Tomotherapie
- Cyberknife
- MR-guided Radiotherapy
- Bildgeführte und adaptive Strahlentherapie
- Partikeltherapie
Die Vorträge stehen als Videodateien zur Verfügung und können jederzeit und mehrfach abgerufen werden.
Die Online-Phase schließt mit einem Online-Test (verfügbar vom 01. - 24.04.) ab (siehe auch Teilnahmebescheinigung)
PRÄSENZPHASE (28. und 29. April 2023, 11 Unterrichtseinheiten)
- Segmentierung und Registrierung
- MR-guided Radiotherapy
- Tomotherapie
- Bildgeführte und adaptive Strahlentherapie
- Brachytherapie
- Cyberknife
- Biologische Bestrahlungsplanung (Weiterführende Modelle)
- Dosimetrie kleiner Felder
- Rotationstherapien
- Partikeltherapie
- Abschlussdiskussion
Hinweis: Änderungen des Formates (live-online via zoom, aufgezeichnete Videovorträge), der Vortragszeiten und Vortragenden oder vor Ort Reduktion oder Ausfall der Kaffeepausen und der optionalen HIT-Führung möglich.