Bereichsbild
Kontakt

Katharina Bitter-Brückmann
Ausbildungsleitung
Tel. +49 6221 54-12533
katharina.bitter@zuv.uni-heidelberg.de

Brigitte Knopp
Vertretung
Tel. +49 6221 54-12532
knopp@zuv.uni-heidelberg.de

Abteilung 5.3 im Dezernat Personal

 
Bewerbungsanschrift

Universitätsverwaltung Heidelberg
Dezernat Personal
Abteilung 5.3
Katharina Bitter-Brückmann
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
E-Mail

Ausbildungsstellen

 
Ausbildende Institute

Physikalisches Institut
Dr. Joerg Marks
EDV
Im Neuenheimer Feld 226
69120 Heidelberg

Universitätsrechenzentrum Heidelberg
Dr. Carina Ortseifen
Andy Lehmann
Im Neuenheimer Feld 330
69120 Heidelberg

Centre for Organismal Studies (COS)
Klaus Kappings
Im Neuenheimer Feld 267
69120 Heidelberg

 
Download
Weitere Informationen
SUCHE

Fachinformatiker*in, Fachrichtung Systemintegration

Das Berufsbild

Ausbildung Fachinformatiker

Es gibt zwei Fachrichtungen, die eine Fachinformatiker*in wählen kann: Systemintegration oder Anwendungsentwicklung. An der Universität Heidelberg werden beide angeboten.

Fachinformatiker*innen für Systemintegration richten für Kund*innen oder Mitarbeiter*innen Systeme nach kundenspezifischen Vorstellungen ein. Zusätzlich verwalten und betreiben sie diese Systeme. Bei Problemen oder Fehlern im System versuchen die Fachinformatiker*innen Lösungen zu finden, um so das Problem zu beheben. Um komplexe Systeme zu erstellen, vernetzen sie Hard- und Softwarekomponenten miteinander. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Schulung und Beratung von Mitarbeiter*innen.

Informationen zur Ausbildung

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Probezeit ist auf 3 Monate festgelegt.

Die praktische Ausbildung erfolgt in verschiedenen Abteilungen des Physikalischen Instituts, des Universitätsrechenzentrums oder des Centre for Organismal Studies. Daneben findet begleitend Unterricht an der Berufsschule (Hubert-Sternberg-Schule) in Wiesloch statt.

In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres absolvieren die Auszubildenden Teil 1 der Abschlussprüfung. Am Ende der Ausbildung wird Teil 2 der Abschlussprüfung abgelegt, die einen schriftlichen Teil (Berufsschule) und einen mündlich-praktischen Teil (Projekt im Betrieb mit anschließender Prüfung bei der IHK) umfasst.

 

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 03.11.2021
zum Seitenanfang/up