PD Dr. Sabine Tittel
Prüfungsberechtigung
Lehrveranstaltungen
siehe LSF
Vita
1991 – 1997 Studium der Romanistik (Sprach- und Literaturwissenschaften, Französisch, Spanisch) und der Ethnologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
1998 – 2003 Promotion in Französischer Sprachwissenschaft (‘Die Anathomie in der Grande Chirurgie des Gui de Chauliac: Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen und Edition’), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2005 – 2009 Unternehmensleitung, Richter & Sommer Trainings und Eventmanagement GmbH & Co. KG sowie dessen Marke AdrenalinConzeptz, Landau.
seit 1997 Redaktorin am Dictionnaire étymologique de l’ancien français (DEAF), Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
seit 2014 Leitung der Digitalisierung des Dictionnaire onomasiologique de l’ancien gascon (DAG), Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Forschungsschwerpunkte
Alt- und Mittelfranzösisch, Lexikalische Semantik, Textphilologie, Digital Humanities, Linked Open Data, Semantic Web Technologies in den historischen Geisteswissenschaften, Digitale Texteditionen und Wörterbücher, Korpuslinguistik und -lexikographie.
Aktuelle Projekte
- ALMA — Wissensnetze in der mittelalterlichen Romania, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, https://www.hadw-bw.de/alma
- edition2LD — Modellierung von Texteditionen als Linked Data, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, https://www.hadw-bw.de/edition2ld
Funktionen an der Universität
Publikationen
Monographien
- Die Anathomie in der Grande Chirurgie des Gui de Chauliac: Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen und Edition, Tübingen (Niemeyer) 2004. Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 328. X + 432 S.
- (mit Stephen Dörr, Frankwalt Möhren und Thomas Städtler) Guillaume de Digulleville. Le Pelerinage de Vie humaine – Die Pilgerreise ins Himmlische Jerusalem, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2013 (mit Beiträgen von W. Metzger und K. Zimmermann, hg. von V. Probst).
Publikationen im Rahmen des DEAF
- Index H, Tübingen (Niemeyer) 2000, vii + 136 S.
- Index I-J-K, Tübingen (De Gruyter) 2010, vii + 259 S.
Aufsätze und Beiträge
- Wundernetz, in Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, edd. Ditte Bandini - Ulrich Kronauer, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2009, 121-130.
- Wie schmerzhaft ist der Spagat? Überlegungen zur wissenschaftlichen Lexikographie im frühen 21. Jahrhundert am Beispiel des DEAF, Vortrag gehalten, zusammen mit Thomas Städtler, am 05.09.2009 im Rahmen des "6. Arbeitstreffen deutschsprachiger Akademiewörterbücher", 03.-05.09.2009, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Publiziert auf den Seiten des "Deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm DWB" als Pdf-Datei.
- Dynamic access to a static dictionary: A lexicographical «cathedral» lives to see the twenty-first century – the Dictionnaire étymologique de l’ancien français, in: Granger, Sylviane / Paquot, Magali (edd.), "eLexicography in the 21st Century: New Challenges, New Applications", Proceedings of eLex 2009, Louvain-la-Neuve 22-24 October 2009, Cahiers du Cental 7 (2010) 295-302.
- Le « DEAF électronique » – un avenir pour la lexicographie, in: Revue de Linguistique Romane, 74 (2010) 301-311.
- Textphilologie im Internet – Überlegungen zur Qualitätssicherung von digitalen Texteditionen anhand der Chirurgie des Lanfranc de Milan, in: Dörr, Stephen / Städtler, Thomas (edd.): Ki bien voldreit raisun entendre. Mélanges en l’honneur du 70e anniversaire de Frankwalt Möhren, Strasbourg: Éditions de linguistique et de philologie, 2012, 299-314.
- Möglich- und Unmöglichkeiten einer Korpuslexikographie des Altfranzösischen in der Praxis des Dictionnaire étymologique de l’ancien français, in: Lexicographica 28 (2012) 181-205.
- Les exigences d’une lexicographie de corpus de l’ancien français à grande échelle : l’établissement d’un corpus de référence et d’un éti-quetage sémantique, in: Dörr, Stephen / Greub, Yan (edd.), Quelle philologie pour quelle lexicographie. Actes de la section 17 du XXVIIeme Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, Heidelberg (Winter) 2015, S. 129-148.
- Evrart de Conty et ses Problemes: problèmes lexicographiques, in: Ducos, Joëlle / Goyens, Michèle (edd.): Traduire au XIVe siècle: Evrart de Conty et la vie intellectuelle à la cour de Charles V, Paris (Champion) 2015, S. 181-19
- La régionalité lexikale de l'ancien français (ca 1100 - ca 1350): une enquête sur la base du Dictionnaire étymologique de l'ancien français, in: Glessgen, Martin / Trotter, David (edd.), La régionalité lexicale du français au Moyen Âge, Strasbourg (ÉLiPhi) 2016, 61-84.
- Zwischen Buch und digitalem Archiv: Die digitale Edition im Dienste der Philologie [im Druck].
- mit Martin Glessgen: Le Dictionnaire électronique de l'ancien gascon (DAGél) [im Druck].
- mit Helena Bermúdez-Sabel, Christian Chiarcos: Using RDFa to Link Text and Dictionary Data for Medieval French [accepted], in: Proceedings of the 6th Workshop on Linked Data in Linguistics (LDL-2018), Miyazaki, Japan, May.
- mit Christian Chiarcos: Historical Lexicography of Old French and Linked Open Data: Transforming the resources of the Dictionnaire étymologique de l'ancien français with OntoLex-Lemon [accepted], in: Proceedings of the LREC-2018 GLOBALEX workshop (GLOBALEX-2018), Miyazaki, Japan, May.
- Historical Dictionary and Historical Corpus: Merging two Ongoing Projects of Old French by Integrating the Editing Systems [accepted at 18th Euralex International Congress, Lexicography in global contexts, 17-21 July 2018, Ljubljana, Slowenien].
- mit Frances Gillis-Webber (University of Cape Town): The Shortcomings of Language Tags for Linked Data when Modeling Lesser-Known Languages, in: Proceedings of Language, Data and Knowledge (LDK2019), Leipzig, 20-23 May 2019, 2019.
- mit Frances Gillis-Webber, Maria C. Keet (University of Cape Town): A Model for Language Annotations on the Web, in: 1st Iberoamerican Knowledge Graphs and Semantic Web Conference (KGSWC19), Cuba, Juni 2019
- mit Frances Gillis-Webber (University of Cape Town): Identification of Languages in Linked Open Data: A Case Study of Linguistic Data of French Combining a Diatopic with a Diachronic Perspective, in: Electronic Lexicography in the 21st century: Smart Lexiocography, 2019 (eLEX2019), Sintra, Portugal, Oktober 2019 [accepted demo].
Ausgewählte Vorträge
- La traduction française d'un texte latin médiéval: Le vocabulaire technique. Vortrag gehalten am 23.03.2007 an der Universität Leuven, Belgien, im Rahmen des Projektes Science in text and context. The medieval translations of Aristotle's Problemata and the development and positioning of medical vocabulary.
- Bericht über das elektronische Redaktionssystem für den DEAF, Vortrag gehalten am 18.09.2008 anlässlich des Jour fixe des «Zentrum Sprache» der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin.
- Ein Redaktionssystem für den Dictionnaire étymologique de l'ancien français / DEAF: wer, wie, was und warum, Vortrag gehalten am 07.10.2008 während des Workshops "Redaktionssysteme" der AG Elektronisches Publizieren der Akademieunion, Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
- Präsentation des Redaktionssystems und der Onlineversion des Wörterbuchs 'DEAFél' während der "Vorstellung des neuen computergestützten Redaktionssystems der Forschungsstelle DEAF", Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 02.07.2010.
- Presentation of the DEAF's data and database, Vortrag gehalten am 03.11.2011 im Rahmen der 1. Arbeitstagung der COST Action IS1005 "Medieval Europe – Medieval Cultures and Technological Resources", Heidelberg, 03.-011.2011.
- State of the Art: The „Old French Situation, COST Action «Medieval Europe: Medieval Cultures and Technological Resources», Workshop «Connecting Textual Corpora and Dictionaries» Kraków (Polen), 25-26 April 2013.
- The DEAF’s dictionary writing system and its components: lemmatiser, corpus and non-corpus work, COST Action «Medieval Europe: Medieval Cultures and Technological Resources», Workshop «Connecting Textual Corpora and Dictionaries» Kraków (Polen), 25-26 April 2013.
- mit Samuel Läubli: Linking Primary Texts to Electronic Dictionaries, COST Action «Medieval Europe: Medieval Cultures and Technological Resources», Workshop «Connecting Textual Corpora and Dictionaries» Kraków (Polen), 25-26 April 2013.
- Quelle philologie pour la lexicographie du corpus ?, in der Sektion 'Quelle philologie pour quelle lexicographie' des XXVIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romane, Nancy, 15 au 20 juillet 2013; 16. Juli 2013.
- mit Martin-Dietrich Gleßgen: Bases de données textuelles et lexicographie historique : Comment réunir les Plus anciens documents linguistiques de la France et le DEAF ?, in der Sektion 'Projets en cours ; ressources et outils nouveaux' des XXVIIe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romane, Nancy, 15 au 20 juillet 2013; 17. Juli 2013.
- Application ‘LexEMA - Lexicographic Semantic Integration in the European Middle Ages’, COST Action IS1005 «Medieval Europe: Medieval Cultures and Technological Resources», Final Conference, 16-17 März 2015, Florenz.
- Semantische Integration von Wissen zum Europäischen Mittelalter: Ein Projekt der europäischen Lexikographie, ‘Historische Semantik und Semantic Web’ - Workshop der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, 14. September 2015, Heidelberg.
- Le Dictionnaire de l’ancien gascon électronique – DAGél, Vortrag gehalten am 20. Juli 2016 im Rahmen des "XXVIII Congresso Internazionale di Linguistica e Filologia Romanza" in Rom.
- Dictionnaire étymologique de l’ancien français: Nachnutzbarkeit von Arbeitsumgebung und Forschungsdaten des DEAF, ‘Nachnutzung und Nachnutzbarkeit der Forschung im Akademienprogramm’ - Workshop der AG eHumanities der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, 10. November 2016, Düsseldorf.
- Transformation des DEAF in Linked Open Data mit OntoLex-Lemon, Vortrag gehalten am 19. Oktober 2017 im Rahmen des Workshops "Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten. Methoden zur digitalen Erfassung, Aufbereitung und Präsentation" der AG eHumanities der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Mainz, 18.-20. Oktober 2017.
- Les derniers développements du DEAF électronique vers le Semantic Web comme Linked Open Data, Vortrag gehalten am 12. September 2018 im Rahmen von "L'inauguration du portail web du Glossaire des Patois de la Suisse Romande", Neuchâtel, 12. September 2018.
- Der Einsatz von RDFa für die Verknüpfung von Onlineedition und Onlinewörterbuch des mittelalterlichen Französisch, Vortrag gehalten am 09. Oktober 2018 im Rahmen des Workshops, "(Digitale) Publikationsformen. Geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zwischen Buchdeckeln, Portalen und Daten-Schnittstellen" der AG eHumanities der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Leipzig, 8.-10. October 2018.
- Dicke Bohnen und große Freuden im Altfranzösischen Wörterbuch, Vortrag gehalten am 08. Mai 2019 im Rahmen der "Werkstattgespräche 2019 – Akademievorhaben im Dialog", Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Nicht wissenschaftliche Publikationen
- Kletterführer Mittelgebirge Pfalz. Klettern im Buntsandstein des Pfälzer Felsenlands, zusammen mit Jens Richter, Panico Alpinverlag, (1. Auflage 2007) 5. Aufl. 2019, 614 S., ISBN 978-3-936740-41-7.
- Cerro la Junta, Viaje a la Luna Creciente, in: The American Alpine Club (ed.), The American Alpine Journal. The World's Most Significant Climbs (ed. by John Harlin III, Kelly Cordes) 2006, S. 267-268.
- Just a Little Rain, in: Alpinist 23 (2008) S. 39.