AOR Dr. Stefanie Schmitz
Lehrveranstaltungen
siehe LSF
Vita
Studium der Germanistik und Romanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Université Sorbonne Nouvelle-Paris III
Licence d’études franco-allemandes (Université Sorbonne Nouvelle-Paris III)
Erstes und Zweites Staatsexamen in Deutsch, Französisch und Spanisch (Universität Mainz, Studienseminar Mainz)
Aufbaustudium „Deutsch als Fremdsprache“ mit dem Abschluss „Zertifikat Deutsch als Fremdsprache“ (Universität Mainz)
Certificat pratique de franꞔais commercial et économique der Industrie- und Handelskammer Paris
DAAD-Lektorat für deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Université Sorbonne Nouvelle-Paris III
Weitere Studienaufenthalte an den Universitäten Salamanca, Valencia und der Università per Stranieri di Siena
Studienrätin im Gymnasialdienst (Deutsch, Französisch, Spanisch), Mitwirkung bei Fachdidaktik-Prüfungen in Französisch und Italienisch der Staatsexamenskandidaten und -kandidatinnen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Promotion in Romanischer Philologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit über „Metatheater im zeitgenössischen französischen Drama“
Seit 1998 Akademische Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Französisch, Italienisch, Spanisch)
Forschungsschwerpunkte
- Metaisierung/Selbstreferentialität in Literatur und anderen Medien
- Metatheater
- Französisches Gegenwartstheater
- Spanisches Gegenwartstheater
- Deutsch-französische Beziehungen
- Fashion Studies
Funktionen an der Universität
- Lehrveranstaltungen im Bereich der Literaturwissenschaft, der Kulturwissenschaft und der Sprachpraxis
- Fachstudienberaterin (Spanisch, BA mit und ohne Lehramtsoption/GymPO)
- Koordination der Fachstudienberatung (BA) des Romanischen Seminars
- Organisation der Studieninformationsveranstaltungen des Romanischen Seminars für den Polyvalenten BA (mit und ohne Lehramtsoption)
- Mitglied des Fachrats des Romanischen Seminars für die Gruppe der Akademischen Mitarbeiter/innen
Abgeschlossene Projekte
Theaterexkursion zum Théâtre National de Strasbourg (TNS) im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Proseminars „Le théâtre français contemporain“ (WS 2017/18) in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-französischen Kulturkreis (DFK) Heidelberg
Organisation und Durchführung eines Workshops für Heidelberger Studierende mit dem Titel „Fernsehen als literarische Anstalt“ (WS 2007/2008) am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit SWR-Kulturredakteur Alexander Wasner, Redakteur der Sendung „Literatur im Foyer“ des Südwestrundfunks (SWR)
Dozentin bei der vom Italienzentrum Heidelberg in Spoleto/Italien organisierten „Spoleto Summer University“ (SoS 2008) für Studierende der Universität Heidelberg und der Universität Stuttgart
Mitgliedschaft in Berufsverbänden
- Deutscher Romanistenverband (DRV)
- Frankoromanistikverband (FRV)
- Deutscher Hispanistikverband (DHV)
Publikationen
Monographie:
Metatheater im zeitgenössischen französischen Drama. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2015 (erschienen in der Reihe Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, herausgegeben von Wilfried Floeck, Winfried Herget und Friedemann Kreuder, Band 48).
Aufsätze:
Schmitz, Stefanie: „Écriture scénique contra écriture - die Auseinandersetzung zwischen Regisseur und Dramenautor im französischen Gegenwartstheater“. In: Kreuder, Friedemann/Sörgel, Sabine (Hrsg.): Theater seit den 1990er Jahren (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Band 39), Tübingen: Narr, 2008, S. 219-233.
Schmitz, Stefanie: „La mujer vestida de hombre en el teatro de Calderón”. In: XVII Coloquio Anglogermano sobre Calderón, 16-19 julio de 2014, Münster (Westf., Alemania). Figuras del bien y del mal: la construcción cultural de la masculinidad y de la feminidad en el teatro calderoniano. Edición al cuidado de Manfred Tietz y Gero Arnscheidt en colaboración con Christoph Strosetzki. Vigo: Editorial Academia del Hispanismo, 2017 (Archivium Calderonianum, Tomo 14), pp. 551-564.
Übersetzungen:
García Lorenzo, Luciano: „Das spanische Theater nach 1975“. In: Wilfried Floeck (Hrsg.): Spanisches Theater im 20. Jahrhundert. Gestalten und Tendenzen, Tübingen: Narr, 1990, S. 293-310.
Rezensionen:
Palmes, Gisela: „Literatur und Film: La Colmena von Camilo José Cela”. In: Notas, Vol. 2 (1995), No. 1 (4), S. 58-59.
Cuevas García, Cristóbal (Ed.): „Jardiel Poncela. Teatro, vanguardia y humor”. In: Notas, Vol. 2 (1995), No. 2 (5), S. 61-62.
van Delft, Louis: „Le Théâtre en feu. Le grand jeu du théâtre contemporain”. Tübingen: Narr, 1997. In: Forum Modernes Theater, Heft 1/99, S. 107-109.
Jung, Ursula: „L’énonciation au théâtre. Une approche pragmatique de l’autotexte théâtral ”. Tübingen: Narr, 1997. In: Forum Modernes Theater, Heft 2/99, S. 233-237.
Giacoma, Luisa/Kolb, Susanne: „Il dizionario di tedesco. Dizionario tedesco-italiano/italiano-tedesco”. Zanichelli/Ernst Klett-Verlag. Bologna/Stuttgart 2001. In: Lexicographica 19/2003, S. 351-354.
Bauer, Roland/Goebl, Hans (Hrsg.): „Parallela IX. Testo-variazione-informatica”. Wilhelmsfeld. Gottfried Egert Verlag 2003. In: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. 26. Jahrgang, Nr. 52, 2004/2, S. 161-164.