Dr. Cora Rok
Prüfungsberechtigung
BA Französische und italienische Literaturwissenschaft
Lehrveranstaltungen
siehe LSF
Vita
seit 19.10.2021 |
|
1.6.2020-18.10.2021 |
|
13.5.2020-26.4.2021 |
|
20.9.2019 |
|
31.5.2017-5.2.2019 |
|
1.5.2015-18.10.2021 |
|
1.1.2015-31.5.2015 |
|
1.4.2014-31.5.2015 1.4.2012-31.10.2012 |
|
1.1.2013-30.6.2013 |
|
1.1.2012-31.12.2014 |
|
1.4.2012-31.12.2012 |
|
5.9.2011-16.12.2011 |
|
1.10.2005-25.11.2010 |
|
Forschungsschwerpunkte
- Italienische und französische Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- (Autoren-)Film, insbesondere das Werk Pier Paolo Pasolinis
- Arbeitsrepräsentationen; Kapitalismuskritik; Entfremdungstheorien
- Subjekttheorien; Poststrukturalismus; Kritische Theorie; Existentialismus
- Literaturtheorien: Funktionen der Literatur(-wissenschaft); Neuer Realismus
- Affekttheorien; Schamdiskurse
- Digital Humanities
Aktuelle Projekte
Leitung des "Circolo di lettura" im Auftrag der Società Dante Alighieri Heidelberg. Monatliche Treffen und Diskussion über italienische Literatur in italienischer Sprache. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
In Vorbereitung (6. Dezember 2023) Internationale Konferenz Die Frankfurter Schule und die Romania, Universität Heidelberg (gemeinsam mit Joscha Sörös, Emilian Ortega, Fernando Nina)
Vorträge
- 7.-8.9.2023 (bevorstehend): „Shame and femininity. A comparative study of 19th-century Italian and French female writers“, Vortrag an der Universität Cambridge im Rahmen des SiS-Conference Affect, Emotion, Sensation
- 3.-4.11.2023 (bevorstehend): „Le conflit entre la mère narcissique et la fille délaissée dans le roman Jézabel d’Irène Némirovsky“, Vortrag an der Universität Oloumuc im Rahmen der internationalen Konferenz Mater Genetrix. Les images de la mère dans la littérature contemporaine de l’expression française
Funktionen an der Universität
Akademische Mitarbeiterin Literaturwissenschaft Italienisch, Französisch
Publikationen
Bücher / Zeitschrift | |
---|---|
06/2023 | Hrsg. zusammen mit Daniel Winkler und Thomas Bremer: Zibaldone 75. Armut und Reichtum in Italien |
06/2023 | Hrsg. Authentizität nach Pasolini, Paderborn: Brill | Fink |
12/2021 | Hrsg. zusammen mit Julia Brühne und Christiane Conrad von Heydendorff: Neuer Realismus in der Romania, Göttingen: V&R |
03/2021 | Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts und ihre Darstellung in der italienischen Gegenwartsliteratur, Göttingen: V&R (Dissertation)
|
01/2019 | Hrsg. zusammen mit Andreas Haarmann, Wozu Literatur(-Wissenschaft)? Methoden, Funktionen, Perspektiven, Göttingen: V&R |
Aufsätze | |
---|---|
voraussichtl. 2023 | „Beschämte und schamlose Körper im 16. und 17. Jahrhundert. Exploration eines französischen Dramenkorpus‘ mit TXM“, in: Sofina Dembruk, Olivier Chiquet, Claudia Jacobi, Ioana Manea (Hrsg.), La Renaissance „trop en corps“. Perspectives croisées sur le corps renaissant, Heidelberg: Winter |
voraussichtl. 2023 | „Klassismus, Kommodifizierung und Widerstand in Maupassants Novellen Boule de Suif (1880), La Maison Tellier (1881) und Mademoiselle Fifi (1882). Eine marxistische Lesart“, in: Gisela Febel, Julia Borst (Hrsg.): Corps et capital, Berlin: Verlag Frank & Timme |
voraussichtl. 2023 | „Pasolini und der französische Existentialismus“, in: Gabriella Angheleddu, Angela Oster, Fabien Vitali, (Hrsg.): Pasolini fu una luce, Hamburg: Galerie der abseitigen Künste |
voraussichtl. 2023 | „Rekonstruktion eines politischen Mordes. David Griecos Pasolini-Film La macchinazione (2016)“, in: Julia Dettke, Joris Lehnert, José Manuel Blanco (Hrsg.): Romanistisch, politisch, Bielefeld: transcript |
voraussichtl. 2023 | „Michelangelo Antonionis Zabriskie Point (1970) revisited“, in: Natasha Bianco, Antonio Salmeri, Sabine Schrader (Hrsg.), Großes Kino! Aufbruch & Gewalt im Autorenkino der Romania der 1960er und 1970er Jahre, Marburg: Schüren, open access |
voraussichtl. 2023 | „Arbeit(ssuche) als Mission: Zirkuläre vs. zielgerichtete Mobilität in Giovanni Accardos Un anno di corsa (2006) und Gianni Amelios La Stella che non c’è (2006)“, in: Barbara Kuhn, Florian Mehltretter, Christian Rivoletti (Hrsg.): Movimenti, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, open access |
06/2023 | „Geld, Macht und Begehren – Paolo Sorrentinos Loro (2018) mit Lacan gelesen“, in: Cora Rok, Daniel Winkler, Thomas Bremer (Hrsg.): Zibaldone, 75, S. 109-121 |
06/2023 | „Einleitung“, in: Cora Rok (Hrsg.), Authentizität nach Pasolini, Paderborn: Fink | Brill, S. XI-XXXVI |
2022 | Vom Macho-Rocker zum messianischen Penner-Nomaden. Männlichkeits-(de)konstruktionen in Virginie Despentes‘ Vernon Subutex (2015-2017)“, in: Lars Henk, Marie Schröer, Gregor Schuhen (Hrsg.), Prekäre Männlichkeit. Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative in Literatur und Film, Bielefeld: Transcript, S. 251-266. |
12/2021 | „Reale Arbeitswelten, hyperreale Inszenierungen und inszenierter Realitätsverlust. Das Simulakrum ‚Callcenter‘ bei Michela Murgia und Paolo Virzì“, in: Julia Brühne, Christiane Conrad von Heydendorff, Cora Rok (Hrsg.), Re-Konstruktion des Realen. Die Wiederentdeckung des Realismus in der Romania, Göttingen: V&R, S. 79-91. |
12/2021 | „From Keyness to Distinctiveness – Triangulation and Evaluation in Computational Literary Studies“, gemeinsam mit Julian Schröter, Keli Du, Julia Dudar, Christof Schöch, in: Journal of Literary Theory 15(1-2), S. 81-108 |
10/2021 | „Zeta & Eta: An Exploration and Evaluation of Two Dispersion-based Measures of Distinctiveness“, gemeinsam mit Keli Du, Julia Dudar, Christof Schöch, in: Computational Humanities Research Proceedings, CEUR, Vol-2989, S. 181-194 |
03/2021 | „Kontrastive Analyse literarischer Texte mit Zeta. Einführung in die Implementierung und Evaluation von Distinktivitätsmaßen“, Abstract gemeinsam mit Keli Du, Julia Dudar und Christof Schöch, DOI: 10.5281/zenodo.5850756 |
03/2021 | „Implementation framework of measures of distinctiveness“, Poster gemeinsam mit Keli Du, Julia Dudar und Christof Schöch, DOI: 10.5281/zenodo.5092328 |
06/2020 | „Raccontare il lavoro nel Ventunesimo secolo – Narrazioni italiane e tedesche a confronto“, in: Costellazioni IV n°12, S. 109-126 |
01/2020 | „‚Survival of the fittest‘ – Akteure der neuen Arbeitswelt zwischen Konformismus und Widerstand in aktuellen literarischen und filmischen Inszenierungen“, in: Rüdiger Schmidt, Christoph Lorke (Hrsg.), Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, S. 381-403 |
12/2018 | „Der spätere Literatur-Nobelpreisträger Luigi Pirandello als Bonner Student“, in: Bonner Geschichtsblätter, hrsg. vom Bonner Heimat- und Geschichtsverein und dem Stadtarchiv Bonn, Bd. 68, S. 275-290 |
12/2018 | „Das Wirkungspotential der Montage untersucht anhand der Analogie des Filmschnitts zum Lidschlag“, in: Marco Meli (Hrsg.), Le norme stabilite e infrante. Saggi italo-tedeschi in prospettiva linguistica, letteraria e interculturale, Firenze University Press, S. 105-123 |
2018 | „Motivationsmeetings, Casual Fridays und Eigenevaluationen – (Selbst-)Entfremdung in literarischen Arbeitsrepräsentationen der italienischen und deutschen Gegenwartsliteratur“, in: Knud Andresen, Michaela Kuhnhenne, Jürgen Mittag, Stefan Müller (Hrsg.), Repräsentationen der Arbeit. Bilder – Erzählungen – Darstellungen, Bonn: Dietz Verlag, S. 109-127 |
12/2014 | „‚Wir spüren nämlich nichts mehr, werte Dame‘– (Selbst-)Entfremdung bei Melle, Genazino und Von Steinaecker“, in: GERMANICA, Nr. 55, S. 111-126 |
10/2014 | „Wi(e)der die Entfremdung? Arbeit und Leben in der Gegenwartsliteratur“, in: Nebulosa – Figuren des Sozialen, Nr. 6, S. 130-144 |
Rezensionen/Tagungsberichte | |
---|---|
09/2023 (voraussichtlich) | Rezension: Paolo Di Paolo: Lontano dagli occhi (Milano, Feltrinelli 2019) / Und doch so fern (Freiburg, Nonsolo Verlag 2022, übersetzt von Christiane Burkhardt), in: Horizonte, Nr. 8 |
11/2022 | Rezension: Gaetano Biccari (Hrsg.), Pier Paolo Pasolini in Persona (Berlin: Wagenbach, 2022); Gabriella Angheleddu und Fabien Vitali (Hrsg.), Pasolini-Bachmann, 2 Bd.e (Hamburg: Galerie der abseitigen Künste, 2022), in: Zibaldone, Nr. 74, S. 139-143 |
11/2018 | Tagungsbericht: „Summer school: ‚Pier Paolo Pasolini e l’impegno nella cultura italiana del suo tempo‘“, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Nr. 80, S. 152-154 |
11/2018 | Rezension: Christiane Conrad von Heydendorff, Zurück zum Realen. Tendenzen in der italienischen Gegenwartsliteratur (Mainz: V&R unipress, 2017), in: Philologie im Netz, Nr. 86, S. 73-76 |
12/2017 | Rezension: Christian Rivoletti, Ariosto e l’ironia della finzione. La ricezione letteraria e figurativa dell’«Orlando furioso» in Francia, Germania e Italia, Venezia 2014, zusammen mit Andreas Haarmann, in: Romanische Forschungen, Bd. 129, Heft 4, S. 556-559 |
11/2017 | Rezension: „‚Una certa soggettività operaia‘: über Stephan Wessendorfs Vergleich der Ich-Erzähler in vier italienischen Industrieromanen der 1950er–60er Jahre“, auf: http://blog.romanischestudien.de/der-italienische-industrieroman/ |
11/2015 | Tagungsbericht: „‚Wozu Literatur (-wissenschaft)?‘ – Kolloquium in Bonn“, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Nr. 2, S. 157-158 |
Übersetzungen | |
---|---|
bevorstehend | Stefano Brugnolo: „Geraubte Unschuld und Modernisierung: ein Vergleich zwischen Goethe und Pasolini“, in: Gabriella Angheleddu, Angela Oster, Fabien Vitali, (Hrsg.): Pasolini fu una luce, Hamburg: Galerie der abseitigen Künste |
10/2021 | Dante: „Heterotopie“. Übersetzung und Kommentar des Sonetts „Guido i‘ vorrei“, in: Judith Kasper, Andrea Renker, Fabien Vitali (Hrsg.): Dante Alighieri. 1 Sonett. 30 Übersetzungen, Wien, Berlin: Turia + Kant, S. 110-113 |
10/2021 | Christian Raimo: „So wie du mich willst“, Übersetzung der Kurzgeschichte „Sono come tu mi vuoi“, zusammen mit Ekaterina Pavlova, in: metamorphosen. Literatur | Kunst | Kultur, Jg. 15, Nr. 48/18, S. 52-57 |
Weitere Veröffentlichungen | |
---|---|
11/2022 | „Il centenario della nascita di Pier Paolo Pasolini“, in: ONDE-Magazin, Nr. 58, S. 36-37 |
07/2015 | „Anti-Heute. Ein Manifest und Prolog“, in: metamorphosen. Literatur | Kunst | Kultur, Jg. 13., Nr. 40/10, S. 11-20 |
01/2014 | „Arbeit in der Gegenwartsliteratur – Neue Formen der Entfremdung?“, auf: Gegenblende.de |
01/2014 | „Un toccasana raccomandato da Aldo Palazzeschi – É ancora possibile?“, auf: ilmalpensante.it Rezension: „,La città ideale‘, un’utopia condannata al fallimento“, auf: ilmalpensante.it |
Verantwortlich:
E-Mail
Letzte Änderung:
06.09.2023