Dr. Cora Rok
Prüfungsberechtigung
BA Italienische Literaturwissenschaft
Lehrveranstaltungen
siehe LSF
Vita
06.2020-10.2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Projekt der Professur für Digital Humanities (Prof. Dr. Christoph Schöch) und dem Trier Center for Digital Humanities der Univeristät Trier Zeta und Konsorten. Distinktivitätsmaße für die Computational Literary Studies |
20.09.2019 | Abschluss der Promotion im Fach Romanistik im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs Italianistica der Universität Bonn, Università degli Studi di Firenze und Sorbonne Université Paris (summa cum laude) Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Italianistenverbands (DIV) 2020 |
05.02.2019 | NRW-Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ |
05.2015-10.2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Paul Geyer, Abteilung für Klassische und Romanische Philologie, Universität Bonn |
01.2013-06.2013 | DAAD-Förderung des Forschungsaufenthalts an der Universität in Florenz und des Besuchs der Doktorandenschule |
04.2012-10.2012 und 04.2014-05.2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft bei Prof. Dr. Michael Wetzel, Universität Bonn |
04.-12.2012 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut Français, Bonn |
01.2012-12.2014 | Stipendiatin der individuellen Graduiertenförderung der Universität Bonn |
09.-12.2011 | Praktikum im Goethe-Institut Turin (Italien) |
10.2005-11.2010 | Magisterstudium der Romanistik, Anglistik und Katholischen Theologie an der Universität Bonn und Università Roma Tre |
Forschungsschwerpunkte
- Italienische und französische Literatur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- (Autoren-)Film und Literaturverfilmungen
- Kapitalismuskritik und Subjekttheorien; künstlerische Arbeitsrepräsentationen
Aktuelle Projekte
Buchprojekt: Authentizität nach Pasolini (Hrsg. Cora Rok), Wilhelm Fink Verlag, voraussichtl. Herbst 2022
Pier Paolo Pasolini (1922-1975) - traditionsverbundener, marxistischer Atheist mit Tendenzen zur christlichen Spiritualität und Idealisierung vergangener, archaischer und 'einfacher' Gesellschafts- und Bewusstseinsformen. Mit welchen Narrativen und welchen darstellerischen Mitteln geht er dem 'Mythos Authentizität' nach? Dieser Frage stellen sich internationale Pasolini-Experten und -Expertinnen in insgesamt 18 Aufsätzen in deutscher Sprache und legen Analysen zum filmischen Werk Pasolinis vor, darunter die bekannten Klassiker "Accattone" oder "Teorema", Kurzfilme wie "Der Weichkäse", die Dokumentationen "Gastmahl der Liebe" und "Der 12. Dezember" sowie unverfilmte Drehbücher wie "Porno-Teo-Kolossal".
Vorträge
- 5.3.22, 18:30 - Vortrag im Karlstor-Kino Heidelberg zur Filmvorführung von "Accattone"
- 10.-12.3.22 - Universität München, Italianistentag: Vortrag "Flexible Jobnomaden in der italienischen Gegenwartsliteratur"
- 4.5.22, 18:30 - Interview mit Dr. Gaetano Biccari, Herausgeber des Buches "Pier Paolo Pasolini in Persona" (Wagenbach, 2022) im ERC-Saal der Romanistik
- 17.5.22, 18:30 - Universität Rostock, Online-Filmreihe zu Pasolini und Elio Petri: Einführungsvortrag zu "Il Decameron"
- 20.-21.6.22 - Universität Heidelberg, Italianistische Graduiertenkonferenz (Organisation)
- 23.-25.6.22 - Universität Leipzig, CiCi, Vortrag: "Filmische Rekonstruktionen eines Mordes oder Die letzten Tage von Pasolini – Wie Giordana (1995), Ferrara (2014) und Grieco (2016) in ihrem Spielfilmen Aufklärungsarbeit leisten"
- 21.-23.9.22 - Universität Wien, Frankoromanistentag, Vortrag: "Zwischen zärtlicher Hingabe, rationaler Koketterie und verdinglichender Ausbeutung – Guy de Maupassants Novellen "Boule de Suif" (1880), "La Maison Tellier" (1881) und "Mademoiselle Fifi" (1882)"
- 20.-22.10.22 - Universität München, Pasolini-Konferenz, Vortrag: "Pasolini und der Existentialismus"
Funktionen an der Universität
Akademische Mitarbeiterin Literaturwissenschaft Italienisch, Französisch
Publikationen
Bücher | |
---|---|
12/2021 | Hrsg. zusammen mit Julia Brühne und Christiane Conrad von Heydendorff: Neuer Realismus in der Romania, Göttingen: V&R |
03/2021 | Entfremdung in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts und ihre Darstellung in der italienischen Gegenwartsliteratur, Göttingen: V&R (Dissertation) |
01/2019 | Hrsg. zusammen mit Andreas Haarmann, Wozu Literatur(-Wissenschaft)? Methoden, Funktionen, Perspektiven, Göttingen: V&R |
Aufsätze | |
---|---|
2022 | „Vom Macho-Rocker zum Penner-Nomaden. Männlichkeits-(de)konstruktionen in Virginie Despentes‘ Vernon Subutex (2015-2017)“, in: Gregor Schuhen, Marie Schröer, Lars Henk (Hrsg.), Prekäre Männlichkeit, Bielefeld: Transcript |
12/2021 | „Reale Arbeitswelten, hyperreale Inszenierungen und inszenierter Realitätsverlust. Das Simulakrum ‚Callcenter‘ bei Michela Murgia und Paolo Virzì“, in: Julia Brühne, Christiane Conrad von Heydendorff, Cora Rok (Hrsg.), Neuer Realismus in der Romania, Göttingen: V&R |
12/2021 | „Zeta & Eta: An Exploration and Evaluation of Two Dispersion-based Measures of Distinctiveness“, gemeinsam mit Keli Du, Julia Dudar, Christof Schöch, in: Computational Humanities Research Proceedings, CEUR, Vol-2989, S. 181-194 |
12/2021 | „From Keyness to Distinctiveness – Triangulation and Evaluation in Computational Literary Studies“, gemeinsam mit Julian Schröter, Keli Du, Julia Dudar, Christof Schöch, in: Journal of Literary Theory 15(1-2), S. 81-108 |
06/2020 | „Raccontare il lavoro nel Ventunesimo secolo – Narrazioni italiane e tedesche a confronto“, in: Costellazioni IV n°12, S. 109-126 |
01/2020 | „‚Survival of the fittest‘ – Akteure der neuen Arbeitswelt zwischen Konformismus und Widerstand in aktuellen literarischen und filmischen Inszenierungen“, in: Rüdiger Schmidt, Christoph Lorke (Hrsg.), Der Zusammenbruch der alten Ordnung? Die Krise der Sozialen Marktwirtschaft und der neue Kapitalismus in Deutschland und Europa, Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag, S. 381-403 |
12/2018 | „Der spätere Literatur-Nobelpreisträger Luigi Pirandello als Bonner Student“, in: Bonner Geschichtsblätter, hrsg. vom Bonner Heimat- und Geschichtsverein und dem Stadtarchiv Bonn, Bd. 68, S. 275-290 |
12/2018 | „Das Wirkungspotential der Montage untersucht anhand der Analogie des Filmschnitts zum Lidschlag“, in: Marco Meli (Hrsg.), Le norme stabilite e infrante. Saggi italo-tedeschi in prospettiva linguistica, letteraria e interculturale, Firenze University Press, S. 105-123 |
2018 | „Motivationsmeetings, Casual Fridays und Eigenevaluationen – (Selbst-)Entfremdung in literarischen Arbeitsrepräsentationen der italienischen und deutschen Gegenwartsliteratur“, in: Knud Andresen, Michaela Kuhnhenne, Jürgen Mittag, Stefan Müller (Hrsg.), Repräsentationen der Arbeit. Bilder – Erzählungen – Darstellungen, Bonn: Dietz Verlag, S. 109-127 |
12/2014 | „‚Wir spüren nämlich nichts mehr, werte Dame‘– (Selbst-)Entfremdung bei Melle, Genazino und Von Steinaecker“, in: GERMANICA, Nr. 55, S. 111-126 |
10/2014 | „Wi(e)der die Entfremdung? Arbeit und Leben in der Gegenwartsliteratur“, in: Nebulosa – Figuren des Sozialen, Nr. 6, S. 130-144 |
Rezensionen/Tagungsberichte | |
---|---|
in Vorbereitung | Rezension: Thomas Klinkert, Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien (Baden-Baden: Rombach, 2020), in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte |
11/2018 | Tagungsbericht: „Summer school: ‚Pier Paolo Pasolini e l’impegno nella cultura italiana del suo tempo‘“, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Nr. 80, S. 152-154 |
11/2018 | Rezension: Christiane Conrad von Heydendorff, Zurück zum Realen. Tendenzen in der italienischen Gegenwartsliteratur (Mainz: V&R unipress, 2017), in: Philologie im Netz, Nr. 86, S. 73-76 |
12/2017 | Rezension: Christian Rivoletti, Ariosto e l’ironia della finzione. La ricezione letteraria e figurativa dell’«Orlando furioso» in Francia, Germania e Italia, Venezia 2014, zusammen mit Andreas Haarmann, in: Romanische Forschungen, Bd. 129, Heft 4, S. 556-559 |
11/2017 | Rezension: „‚Una certa soggettività operaia‘: über Stephan Wessendorfs Vergleich der Ich-Erzähler in vier italienischen Industrieromanen der 1950er–60er Jahre“, auf: http://blog.romanischestudien.de/der-italienische-industrieroman/ |
11/2015 | Tagungsbericht: „‚Wozu Literatur (-wissenschaft)?‘ – Kolloquium in Bonn“, in: Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur, Nr. 2, S. 157-158 |
Nichtwissenschaftliche Veröffentlichungen | |
---|---|
09/ 2021 | Übersetzung und Kommentar des Dante-Gedichts „Guido i‘ vorrei“ für das Buchprojekt Dante vielstimmig übersetzt. Dreißig Mal Guido i‘ vorrei, hrsg. von Andrea Renker, Fabien Vitali und Judith Kasper |
08/2017 | „So wie du mich willst“, Übersetzung der Kurzgeschichte „Sono come tu mi vuoi“ von Christian Riamo, zusammen mit Ekaterina Pavlova, in: metamorphosen. Literatur | Kunst | Kultur, Nr. 17 |
07/2015 | „Anti-Heute. Ein Manifest und Prolog“, in: metamorphosen. Literatur | Kunst | Kultur, 13. Jg., Nr. 40, Folge 10, S. 11-20 |