Bereichsbild

Agostini 201710

Romanisches Seminar

Seminarstrasse 3
D-69117 Heidelberg
Raum 313

Tel:  06221 / 54-2763
Fax: 06221 / 54- 3153

E-Mail:
giulia.agostini@rose.uni-heidelberg.de

Sprechstunde:

[mehr]
 

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit:  

[mehr]

 

PD Dr. Giulia Agostini

Prüfungsberechtigung


BA und MA Französische und Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
Staatsexamen Französische und Italienische Literaturwissenschaft

Lehrveranstaltungen


siehe LSF

Vita


Vita

Giulia Agostini studierte Romanistik und Anglistik in Heidelberg, Paris (Sorbonne Nouvelle), Edinburgh und Pavia.

Von September 2008 bis Juni 2009 hat sie als Visiting Scholar ein akademisches Jahr an der Columbia University in New York City verbracht. Sie wurde 2010 mit ihrer Arbeit Der Riss im Text. Schein und Wahrheit im Werk Pierre Klossowskis an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert (summa cum laude). Es folgte eine Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für französische und spanische Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg, wo sie von Oktober 2010 bis September 2012 tätig war. Daraufhin war sie von Oktober 2012 bis September 2014 Marie-Curie-Fellow am Centre d’histoire culturelle des sociétés contemporaines (CHCSC) der Université de Versailles Saint-Quentin en Yvelines, wo sie für ihr Projekt „Skepticism, Number and Metaphor – The Poets’ Way of Thinking“ gefördert wurde.

Von Oktober 2014 bis Juli 2015 war Giulia Agostini für einen Forschungsaufenthalt an der Université de la Sorbonne–Paris IV (DAAD/Maison des Sciences de l’Homme), wo sie ihrem Projekt „Temps et œuvre – Maurice Blanchot et la pensée allemande“ nachgegangen ist.

Seit August 2015 ist sie wieder am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig, wo sie im Wintersemester 2020/21 den Lehrstuhl für Französische und Italienische Literaturwissenschaft vertreten hat. Im Juli 2021 habilitierte sie sich an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg im Bereich Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.

Curriculum vitae

Giulia Agostini studied French, Italian and English Literature in Heidelberg, Paris (Sorbonne Nouvelle), Edinburgh and Pavia.

From September 2008 to June 2009, she spent an academic year as visiting scholar at Columbia University in New York City. She obtained her doctorate degree at the University of Heidelberg in 2010 on the subject of Pierre Klossowski’s literary œuvre (Der Riss im Text. Schein und Wahrheit im Werk Pierre Klossowski) (summa cum laude). She subsequently worked as a post-doctoral researcher at the Department of Romance Philology of the University of Heidelberg. From October 2012 to September 2014, she was Marie-Curie-Fellow at the Centre d’histoire culturelle des sociétés contemporaines (CHCSC) of the University of Versailles Saint-Quentin en Yvelines, where she obtained funding for her project “Skepticism, Number and Metaphor – The Poets’ Way of Thinking”.

From October 2014 to July 2015 Giulia Agostini was visiting scholar at Sorbonne–Paris IV with a scholarship from DAAD/Maison des Sciences de l’Homme, where she worked on her project “Temps et œuvre – Maurice Blanchot et la pensée allemande.”

In August 2015 she returned to the Department of Romance Philology of the University of Heidelberg where she is currently working as a post-doctoral researcher.

Forschungsschwerpunkte


Interessengebiete und Forschungsschwerpunkte

Historisch:

  • Französische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Italienische Literatur: Leopardi, Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Spanische Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts

Systematisch:

  • Literatur und Philosophie
  • Literatur und Religion
  • Literaturtheorie
  • weibliche Figuren in Literatur und Philosophie

Main research interests

French literature of the 19th and 20th centuries

Italian literature: Leopardi, 20th century literature

Spanish literature and philosophy of the 20th century

Literature and philosophy, literature and religion, literary theory, female figures in literature and philosophy

Aktuelle Projekte/Current Projects


Organisation und Durchführung des Leopardi-Tags 2021 der Deutschen Leopardi Gesell­schaft am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg, von Do, 30. Juni bis Sa, 2. Juli 2022 mit dem Thema:
«O natura, o natura». Leopardis Dichten und Denken der Natur.
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Barbara Kuhn, Katholische Uni­ver­sität Eichstätt-Ingolstadt, siehe Exposé/CfP [DE] (Exposé/CfP [IT])

Edition und Übersetzung von Mallarmés Igitur-Fragment

Publikationen/Publications


Monographien/Monographs:

Yves Bonnefoy, ‚Tombeau de Stéphane Mallarmé‘. Die gestirnte Schrift und der Engel der Photographie. Übersetzung und Kommentar. Heidelberg: Winter, 2011.

Der Riss im Text. Schein und Wahrheit im Werk Pierre Klossowskis. München: Fink, 2012.

Nach der Literatur. Studien zu einer Theorie der Literatur. Heidelberg: Winter, 2021.

Herausgeberschaft/Edited volume:

Mallarmé. Begegnungen zwischen Literatur, Philosophie, Musik und den Künsten. Wien: Passagen, 2019.

Hg. zusammen mit Michael Schulz, Mystik und Literatur. Interdisziplinäre Perspektiven. Heidelberg: Winter, 2019.

Hg. zusammen mit Her­le-Chris­tin Jessen, Pathos – Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie. Festschrift zu Ehren von Gerhard Poppenberg. Paderborn: Fink, 2020.

Hg. zusammen mit Barbara Kuhn, : «O natura, o natura». Leopardis Dichten und Denken der Natur. Tübingen: Narr/Francke/attempto, voraussichtlich 2022. (In Vor­be­rei­tung)

Editorische Tätigkeit:

Stéphane Mallarmé, Igitur-Fragment. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Hamburg: Meiner, „Philosophische Bibliothek“, in Vorbereitung.

Aufsätze/Articles:

Yves Bonnefoy: ‚Tombeau de Stéphane Mallarmé‘. Die gestirnte Schrift und der Engel der Photographie. Übersetzung und Kommentar“. In: HeLix 1 (2009), p. 140–156.

‚… ce mot de trop où défaille le langage‘ – Blanchots Literaturbegriff im Spiegel des Prologs von L’Entretien infini“. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 38, 3/4 (2014), p. 367–385.

„Die Wahrheit des Augenblicks – Mallarmé und die Kontingenz“. In: Michael Bernsen und Milan Herold (Hg.), Der lyrische Augenblick. Eine Denkfigur der Romania. Berlin/New York: De Gruyter, („Mimesis“), 2015, p. 263–284.

„Die andere Zeit – Maurice Blanchots Proust-Erfahrung“. In: Proustiana XXIX (2015), p. 11–33.

„Herméneutique de la contingence – Mallarmé et Gadamer“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65 (2015), p. 317–333.

„Nietzsche“. In: Mark Hewson und Marcus Coelen (Hg.), Georges Bataille: Key Concepts. London: Routledge, 2016, p. 61–72.

„,…quelque chose d’autre que les calices sus‘. Le savoir poétique du non-savoir chez Mallarmé“. In: Sebastian Hüsch und Sikander Singh (Hg.), Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Tübingen: Francke, 2016, p. 218–235.

„Genealogie des Unendlichen – Leopardis Ergründung einer poesia senza nome“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67 (2017), p. 377–394.

„La pensée du silence: Blanchot, Wittgenstein et Schelling“. In: Comparatio 10 (2018), p. 125–138.

„Durchsichtigkeit – Mallarmé und das Absolute“. In: Giulia Agostini (Hg.), Mallarmé. Begegnungen zwischen Literatur, Philosophie, Musik und den Künsten. Wien: Passagen, 2019.

„Projecting Spaces of Thought: The Geometrical Figure in the Works of Samuel Beckett and Julio Cortázar“. In: Falk Bornmüller, Johannes Franzen und Mathis Lessau (Hg.), Literature as Thought Experiment. München: Fink, 2019, p. 139–154.

„Wesen des Grundes. María Zambranos Diotima in der Unterwelt“. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 13 (2019/1), p. 113-131.

„Der unendliche Mangel an Bildern. Negativität bei Leopardi“. In: Barbara Kuhn und Michael Schwarze (Hg.), Immagini e immaginazione. Leopardis Bilder – Reflexionen von Bild und Bildlichkeit. Tübingen: Narr, 2019, p. 65-84.

„Profane Mystik – Bataille und Proust“. In: Giulia Agostini und Michael Schulz (Hg.), Mystik und Literatur. Interdisziplinäre Perspektiven. Heidelberg: Winter, 2019, p. 169-208.

„La pensée du silence: Blanchot, Wittgenstein et Schelling“. In: Hugues Choplin, Éric Hoppenot und Alain Milon (Hg.): Blanchot et l’Allemagne, Paris : Presses Universitaires Paris Nanterre („Résonances de Maurice Blanchot“), 2020, p. 139-157. (Wiederabdruck des Aufsatzes aus Comparatio 10 (2018), p. 125-138.)

„María Zambrano: Dichtungen“. In: Andrea Allerkamp und Sarah Schmidt (Hg.): Handbuch Literatur und Philosophie. Berlin: De Gruyter, 2021. (Im Erscheinen)

„Borges und der Orient“. In: Cem Kömürcü und Michael Schulz (Hg.): Der Islam in der okzidentalen Philosophie und Literatur. Bonn: Bonn University Press, 2022. (In Vorbereitung)

„Marcel Proust – ein jüdischer Mystiker“. In: Alexis Eideneier und Reiner Speck (Hg.): Marcel Proust und das Judentum. Beiträge des Symposions der Marcel Proust Gesellschaft in Berlin im Jahr 2019. Berlin: Insel Verlag, 2021. (Im Erscheinen)

„Natur bei Leopardi und Petrarca“. In: Giulia Agostini und Barbara Kuhn (Hg.): «O natura, o natura». Leopardis Dichten und Denken der Natur. Tübingen: Narr / Francke / attempto, voraus­sichtlich 2022. (In Vor­be­rei­tung)

„Welt als Fiktion. Zur Prosadichtung Baudelaires“. In: Karl-Philipp Ellerbrock und Karin Wes­ter­welle (Hg.): Die Verwandlung von Paris. Repräsentation, Inszenierung, Ironie. Charles Baudelaire zum 200jährigen Geburtstag, voraussichtlich 2022. (In Vor­be­rei­tung)

„Poésie et religion chez Mallarmé“. In: Susanne Friede und Christoph Groß (Hg.): Prä­sen­zen des Sakralen im französisch­sprachigen Symbolismus, voraussichtlich 2022. (In Vor­be­reitung)

Übersetzungen/Translations:

Quentin Meillassoux, Die Zahl und die Sirene. Eine Entschlüsselung von Mallarmés »Würfelwurf«, Berlin/Zürich: Diaphanes, 2013.

Quentin Meillassoux, „Sirene und Statur. Der Widerstreit der Nächte im Würfelwurf“. In: Giulia Agostini (Hg,), Mallarmé. Begegnungen zwischen Literatur, Philosophie, Musik und den Künsten. Wien: Passagen, 2019, p. 15-55.

Essays:

„La révolution mallarméenne. Politique et poétique [Jean-François Hamel: Camarade Mallarmé. Une politique de la lecture. Paris: Les Éditions de Minuit, 2014]“. In: Études littéraires („Débats“) 46/3 (2015).

„,Durchgründet vom Nichts‘: Überlegungen zu Jean Bollacks Mallarmé-Lektüren [Jean Bollack: Mallarmé. Herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt und mit einem Nachwort von Tim Trzaskalik. Berlin: Matthes & Seitz, 2015]“. Zum Druck angenommen für Romanische Studien 2019.
Vorabdruck unter: http://blog.romanischestudien.de/jean-bollacks-mallarme-betrachtungen/

„Spitzengebilde – Mallarmé und Hugo“.

Rezensionen/Reviews:

„Thierry Roger: L’Archive du « Coup de dés ». Étude critique de la réception d’Un coup de dés jamais n’abolira le hasard de Stéphane Mallarmé (1897-2007) (Études de littérature des XXe et XXIe siècles 11). Paris: Éditions Classiques Garnier, 2010“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 63 (2013), p. 299-302.

„Ian Maclachlan: Marking Time. Derrida Blanchot Beckett des Forêts Klossowski Laporte. Amsterdam/New York: Rodopi, 2012“. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 125 (2015), p. 78–83.

„Ottmar Ette: WeltFraktale. Wege durch die Literaturen der Welt. Stuttgart: Metzler, 2017“. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 43, 3/4 (2019), p. 483–486.

„Cornelia Ortlieb: Weiße Pfauen, Flügelschrift. Stéphane Mallarmés poetische Papierkunst und die ,Vers de circonstance‘ / ,Verse unter Umständen‘. Dresden: Sandstein, 2020“. In: Romanische Forschungen 2022. (In Vorb.)

Mitgliedschaften/Memberships

  • Marcel Proust Gesellschaft
  • Deutsche Leopardi-Gesellschaft
  • Deutscher Romanistenverband

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 12.11.2021
zum Seitenanfang/up