Personen

Dozentin: Prof. Dr. Angkana Rüland

Assistent: Camillo Tissot

Termine

  • Vorlesung: Mittwoch 9:30-11:00 und Freitag 11:15-13:00 Uhr im gHS in INF 252. Die erste Vorlesung findet am 20.10. statt. Die Aufzeichnung der Vorlesung wird anschließend auf MaMpf hochgeladen.
  • Zentralübung: Dienstag, 16:15 -18:00 Uhr, gHS in INF 252 (Achtung: der Raum wurde aktualisiert). In der Zentralübung werden Musterlösungen zu den wöchentlichen, bewerteten Übungsaufgaben präsentiert. Die Zentralübung startet am Dienstag den 26.10.

  • Klausur: Daten zur Klausur werden zeitnah bekannt gegeben. 

Müsli und MaMpf

Alle aktuellen Informationen zur Vorlesung, den Übungszetteln etc finden Sie in MaMpf kurz vor Anfang des Semesters. Bitte melden Sie sich daher zum Mampfkurs an, wenn dieser zu Vorlesungsbeginn freigeschaltet ist. Bitte beachten Sie, dass der MaMpf-Kurs einen Zugangsschlüssel benötigt. Diesen finden Sie in der Kommentarzeile bei den Übungsgruppen auf Müsli. Er wird auch noch per Email in Müsli zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Die Übungsgruppen und Klausurzulassungen werden über Müsli organisiert. Bitte melden Sie sich auch dort an, sobald der Kurs zur Anmeldung freigeschaltet ist. Die Müsliregistrierung öffnet am 8.10. um 12:00 Uhr.

 

Kontakt
 

  • Bei individuellen Fragen zur Organisation wenden Sie sich bitte an Ihre Tutoren oder den Assistenten Herrn Camillo Tissot.
  • Für Fragen/Anliegen von allgemeinem Interesse (z.B. Hinweise auf Fehler/Unklarheiten im Vorlesungsskript oder auf Übungszetteln, generelle Fragen zur Organisation etc.) wird es ein Forum auf der MaMpf-Seite der Vorlesung, in dem sich Studierende sowie Dozierende untereinander austauschen können.
  • Bei spezielleren Fragen zum Inhalt der Vorlesung oder zu den Übungsaufgaben stehen in erster Linie die Tutor*innen zur Verfügung, in deren Übungsgruppe Sie eingetragen sind (deren Email-Adresse finden Sie im MÜSLI). 

Übungsbetrieb

Jeden Freitag ab 9 Uhr werden die neuen Übungszettel auf MaMpf zum Download bereitgestellt. Die Übungen sind fester Bestandteil der Vorlesung.
Die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen und das erfolgreiche Bearbeiten der Übungszettel sind Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur.
Die Bearbeitungszeit beträgt eine Woche, die Übungszettel sind immer spätestens bis zum folgenden Freitag 9:30 Uhr zurückzugeben. Hierbei ist eine Gruppenabgabe erlaubt und explizit erwünscht, d.h. zwei-drei Teilnehmer einer Übungsgruppe geben ihre Lösungen zu den Übungszetteln gemeinsam ab. In jedem Fall sind die Lösungen mit den eigenen Namen sowie dem Namen des Übungsgruppenleiters zu versehen. Die Abgabe der Übungszettel erfolgt durch Einwerfen in den entsprechenden Zettelkasten, diese befinden sich im Eingangsbereich des ersten Stocks im Mathematikon.
Insgesamt werden 28 Übungsgruppen angeboten.

Die Anmeldungen zu den Übungen erfolgt über das Mathematische Übungsgruppen- und Scheinlisten-Interface (MÜSLI):

www.mathi.uni-heidelberg.de/muesli
 

Die Müsliregistrierung öffnet am 8.10. um 12:00 Uhr.

Die Übungen starten ab Montag den 25.10.


Helpdesk

Der Helpdesk bietet eine Anlaufstelle für Fragen zu den Erstsemestervorlesungen von Studierenden für Studierende.  Die Sprechstunde des Help-Desks findet von Montag bis Freitag von 16-18 Uhr statt.



Zentralübung

Zusätzlich zur Vorlesung wird pro Woche eine Zentralübung angeboten. In dieser werden die Lösungen zu den Übungsaufgaben der Vorwoche besprochen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Dienstag 16:15–18:00, gHS in INF 252.
Die Zentralübung startet am Dienstag den 26.10.

 

Literatur

Einige Lehrbücher, die sich zur Nachbearbeitung der Vorlesung eignen:
 

  • Hildebrandt; Analysis 1; Springer Verlag
  • Königsberger; Analysis 1; Springer Verlag
  • Forster; Analysis 1; Viehweg+Teubner Verlag
  • Grauert, Lieb; Differential- und Integralrechnung I; Springer Verlag.

 

Klausur; Prüfungs- und Benotungsregeln

Die Daten und das Format der Klausur werden zeitnah bekannt gegeben.

 

Für die Klausur ist eine vorherige verbindliche Anmeldung über das MÜSLI erforderlich, die Anmeldung wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Nach dem Anmeldezeitraum gilt die Anmeldung als verbindlich, wobei diese natürlich nur in Verbindung mit einer bestehenden Klausurzulassung gültig ist.

  • Zum erfolgreichen Absolvieren der Modulprüfung ist das Bestehen einer der beiden Klausuren notwendig.
  • Klausurzulassung: 
    • Für die Zulassung zur ersten Klausur ist die regelmäßige Teilnahme an den Tutorien und die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter notwendig. Hinreichend für die erfolgreiche Bearbeitung ist dabei das Erreichen von 50% der erreichbaren Punkte in den Übungsaufgaben. 
    • Zur zweiten Klausur ist zugelassen, wer zur ersten Klausur zugelassen war und diese nicht bestanden hat (sei es durch Nicht-Erreichen der nötigen Punktzahl oder durch Nicht-Antreten).
    • Achtung: Wer an der ersten Klausur nicht teilnimmt, verschenkt somit einen Versuch, das Modul zu bestehen.
  • Klausuranmeldung: Die Anmeldung zur Klausur wird im MÜSLI verwaltet und wird zu gegebener Zeit angekündigt.
  • Teilnahme an der Modulprüfung: Wer zur Klausur zugelassen und angemeldet ist, nimmt offiziell an der Modulprüfung teil, selbst wenn er/sie an keiner Klausur teilnimmt. In letzterem Falle erhält er/sie die Note 5.0. 
  • Nachprüfung: Für diejenigen, die bei einem der Klausurtermine verhindert waren und bei dem anderen nicht bestanden haben, wird die Möglichkeit einer mündlichen oder schriftlichen Nachprüfung eingeräumt. "Verhindert" bedeutet dabei verhindert durch Krankheit (ärztliches Attest bis eine Woche nach der betreffenden Klausur im Prüfungssekretariat nachreichen) oder ähnlich triftige Gründe. Achtung: Wer etwa an der ersten Klausur nicht teilnimmt ohne im obigem Sinne verhindert zu sein und die zweite Klausur nicht besteht, bekommt keine Möglichkeit zur Nachprüfung. Der erste Versuch wurde schlichtweg verschenkt (s.o.).
  • Benotung: Die Note für das Modul besteht aus der Note der bestandenen Klausur (oder evtl. gewährte Nachprüfung), bzw. der Note 5.0, wenn keine Klausur (oder evtl. gewährte Nachprüfung) bestanden wurde.


Weitere allgemeine Bemerkungen:
 

Gemeinsam arbeiten

Mathematik lernt man am besten, indem man Mathematik macht. Hierbei ist es einerseits wichtig, dass Sie sich eigenständig mit den Themen auseinandersetzen. Andererseits gilt auch in der Mathematik, dass vieles gemeinsam leichter ist! Es ist daher sehr zu empfehlen, sich in Arbeitsgruppen zusammen zu finden und Übungen und Vorlesungsinhalte regelmäßig gemeinsam zu diskutieren.
 

Vorlesung, Übungen und Nacharbeit

Vorlesungen in der Mathematik sind vortragsbasierte Lehrveranstaltungen. Es wird dabei nicht erwartet, dass der Inhalt sofort während der Vorlesung vollständig absorbiert werden kann. Es geht zentral darum, die Inhalte deduktiv und detailliert darzustellen. Die Stoffmenge ist dabei so gewählt, dass der Inhalt mit zusätzlicher Nacharbeit in ein Wochenpensum passt. Eine Nacharbeit der Vorlesungsinhalte ist -- insbesondere auch zur Lösung der Übungsaufgaben -- unerlässlich. 
Übungsaufgaben dienen zur Erarbeitung, Festigung und Einübung der neu vorgestellten Inhalte und Methoden. Sie sind an dem jeweiligen Vorlesungsstoff orientiert und so gewählt, dass Sie mit den Mitteln der Vorlesung gelöst werden können. 
Mathematik lernt man am besten, indem man Mathematik macht und sie auf Probleme anwendet. Sie sollten die Aufgaben daher zunächst selbständig bearbeiten und dann mit Ihren Übungsgruppenpartnern diskutieren. Auch bei Gruppenabgaben von Übungszetteln wird erwartet, dass jedes Gruppenmitglied jede bearbeitete Aufgabe präsentieren könnte.

 

Allgemeine Informationen für Studienanfänger*innen in den Fächern Mathematik oder Angewandte Informatik:
Zur Fakultätswebsite Info fürs erste Semester.