Forschungszentrum für Umweltökonomik (FZU)
Research Center for Environmental Economics
Forschungszentrum für Umweltökonomik (FZU)
Das Forschungszentrum für Umweltökonomik (FZU) am Alfred-Weber-Institut dient als gemeinsame Plattform für Ökonomen, die alle an der Schnittstelle von natürlicher Umwelt und Wirtschaft forschen. Wir nutzen theoretische, empirische und experimentelle Methoden, um die Herausforderungen nachhaltigen Umgangs mit der Umwelt besser zu verstehen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Diese Webseiten bieten aktuelle Informationen zu unseren Aktivitäten und zu den verschiedenen, auch interdisziplinären, Projekten, die wir hier durchführen.
NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN
Balietti, S., Riedl, C. (2021) "Incentives, Competition, and Inequality in Markets for Creative Production", Reseach Policy (Forthcoming)
Ogunbode, C.A., Pallesen, S., Böhm, G., Doran, R., Bhullar, N., Aquino, S., Marot, T., Schermer, J.A., Wlodarczyk, A., Lu, S., Jiang, F., Salmela-Aro, K., Hanss, D., Maran, D.A., Ardi, R., Chegeni, R., Tahir, H., Ghanbarian, E., Park, J., Tsubakita, T., Tan, C., van den Broek, K.L., Chukwuorji, J.C., Ojewumi, K., Reyes, M.E.S., Lins, S., Enea, V., Volkodav, T., Sollar, T., Navarro-Carrillo, G., Torres-Marín, J., Mbungu, W., Onyutha, C., & Lomas, M.J (2021). Negative emotions about climate change are related to insomnia symptoms and mental health: Cross-sectional evidence from 25 countries. Current Psychology.
van den Broek K. L., Luomba J, Onyango HO, Musobya M, Klein SA. A framework for co-developing conservation research projects with stakeholders: A Lake Victoria case study. Lakes & Reserv. 2020;00:1–10.
Fischer, H., van den Broek, K. L., Ramisch, K., & Okan, Y. (2020). When IPCC graphs can foster or bias understanding: Evidence among decision-makers from governmental and non-governmental institutions. Environmental Research Letters. https://doi.org/10.1088/1748-9326/abbc3c
Balietti, S., Klein, B. & Riedl, C. Optimal design of experiments to identify latent behavioral types. Experimental Economics (2020) [Link]
Balietti, S., "The Human Quest for Discovering Mathematical Beauty in the Arts" Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) [Link]
van den Broek, K. L., Luomba, J., Onyango, H. O., Musobya, M., & Klein, S. A. (2020). A framework for co‐developing conservation research projects with stakeholders: A Lake Victoria case study. Lakes & Reservoirs: Science, Policy, and Management for Sustainable Use. doi: 10.1111/lre.12342
MITARBEITER
Luisa Horsten unterstützt das FZU seit dem 1. Februar 2021 als Mitarbeiterin im DFG-Projekt Conflict of cooperation and pro-environmental behavior: Social and temporal determinants of choice behavior. Aktuell ist sie zudem noch als Doktorandin der RTG Statistical Modeling in Psychology an der Universität Koblenz-Landau beschäftigt. Weitere Informationen zu Luisa Horsten finden Sie hier.
Sebastian Rausch unterstützt das FZU seit dem 1. August 2020 als Professor für Umwelt-, Energie- und Ressourcenökonomik in einem gemeinsamen Berufungsverfahren mit dem ZEW. Vor seinem Wechsel war Sebastian Rausch Assistenzprofessor für Energieökonomik an der ETH Zürich. Weitere Informationen zu Sebastian Rausch finden Sie hier.
SONSTIGE NEUIGKEITEN
Timo Goeschl wurde im Deutschlandfunk zu den Auswirkungen der MwSt-Änderungen der Bundesregierung auf die Benzinpreise an der Zapfsäule und zu den Umweltfolgen von Steuersenkungen für Kraftstoffe und Autos interviewt.
Das DFG-geförderte Projekt „Conflict of cooperation and pro-environmental behavior: Social and temporal determinants of choice behavior“ unter der Leitung von Sina Klein und der Mitwirkung von Benjamin Hilbig und Luisa Horsten ist am 01. Februar 2021 an der Universität Heidelberg angelaufen.
Das internationale Verbundprojekt „OceanFrontChange- Nachhaltiges Management von Ökosystemen entlang ozeanischer Fronten im Klimawandel“ ist an der Universität Heidelberg unter der Leitung von Florian Diekert und der Mitwirkung von Yonss José und Paul Tuda am 01.06.2020 angelaufen.
ENVIRONMENTAL ECONOMICS BROWNBAG SEMINAR
Nächster Vortrag
Johannes Lohse - University of Birmingham
Datum: 20.04.2021
Titel: Absolute groupishness and the demand for information
Ort: über ZOOM (Schicken Sie eine E-Mail an einen der Organisatoren um den Zugangsdaten zu erhalten)
Uhrzeit: 13:45(!) to 15:15 Uhr
Mehr Infos finden Sie auch hier: https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/wiso/awi/professuren/umwelt/seminar.html