Bereichsbild
Veranstaltungen

So, 11.06.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Dr. Friederike Schücking-Jungblut

Di, 13.06.2023

18:15 Uhr

Republicanism in Black: Nineteenth-Century African American Contributions to Our Idea of Freedom

Prof. Dr. Melvin L. Rogers, Brown University (USA), Center for Philosophy, Politics, and Economics, und James W.C. Pennington Fellow, Universität Heidelberg, Heidelber Center for American Studies

Mi, 14.06.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 18.06.2023

10:00 Uhr

Kantatengottesdienst mit dem Collegium Musicum

• Prof. Dr. Helmut Schwier • Collegium Musicum • Musikalische Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla

Mi, 21.06.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

Alle Termine & Veranstaltungen

Aktuelles

Dr. Carolin Ziethe

 

Kontakt

Theologisches Seminar
Kisselgasse 1, Zi. 211
69117 Heidelberg
Tel.: +49 6221/54-3310
E-Mail: Carolin.Ziethe@ts.uni-heidelberg.de

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • geboren 26.04.1985
  • 2004 Abitur
  • 2004-2005 Au-pair in Irland
  • 2005-2011 Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal, Jerusalem und Heidelberg
  • 2008-2009 Theologisches Studienjahr an der Dormitio Abtei Jerusalem
  • studentisch-wissenschaftliche Hilfskraft bei Dr. A.B. Ernst (Hebraistik, Wuppertal), Dr. K.Usener (Griechisch, Wuppertal), Prof. Dr. S. Kreuzer (Altes Testament, Wuppertal), Prof. Dr. M. Oeming (Altes Testament, Heidelberg)
  • April 2012 - September 2017 Assistentin am Lehrstuhl Prof. Dr. M. Oeming/ Altes Testament
  • April 2014 - August 2014 Assistentin am Lehrstuhl Prof. Dr. M. Konradt/ Neues Testament
  • seit Oktober 2016 Assistentin am Lehrstuhl Prof. Dr. M. Konradt/ Neues Testament

 

Promotion

„Das Heil für die Völker im Matthäusevangelium und die Schriften Israels“

Betreut von Prof. Dr. M. Konradt und Prof. Dr. M. Oeming (abgeschlossen Februar 2017)

 

Habilitation

"Die identitätsstiftende Rolle der Vätergestalten - Abraham, Mose und David - in der intentionalen Geschichtsschreibung des lukanischen Doppelwerkes im Licht frühjüdischer und römisch-hellenistischer Väterrezeption"

 

Publikationen

Monographien

  • Auf seinen Namen werden die Völker hoffen. Die matthäische Rezeption der Schriften Israels zur Begründung des universalen Heils, BZNW 233, Berlin 2018

 

Aufsätze

  • Das Schriftkolorit der matthäischen Jesusdarstellung, EC 11/3 (2020), 342-363
  • Ziethe, C./Van Oorschot, F./Zeller, K.: Schrift und Christus, in: Focken, F.-E./Van Oorschot, F. (Hg): Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen, in Zusammenarbeit mit C. Breu, W. Bührer, E. Maikranz, R. J. Meyer zu Hörste-Bührer, T. Stamer, K. Zeller und C. Ziethe, ThLZ.F 37, Leipzig 2020, 123-154
  • Heil für Israel - Heil für die Völker. Eine Verhältnisbestimmung anhand der matthäischen Rezeption der Schriften Israels, BiKi (3/2019), 174-180

 

Predigten

  • Ziethe, C./ Ziethe, L.: Mk 13,14-23. Eine ehrliche Bestandsaufnahme, in: Hoffmann, C./Kaschub, A./Nigmann, J./Pönnighaus, H. (Hg.), Der ungehörte Markus: Predigten außerhalb der Perikopenreihe. Eine homiletische Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Schwier, Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche 6, Heidelberg 2020, 177-181
  • Barmherzigkeit, in: Schwier, H. / Ulrichs, H.-G. (Hg.), ...wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird. Predigten in reformatorischer Verantwortung, Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche 5, Heidelberg 2017, 77-84
  • Anamnese (Ezechiel 34,11-15), in: Habicht, T./ Karcher, S./ Reichel, H. (Hg.), "...zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn". Eine homiletische Festschrift zu Adolf Martin Ritters 80. Geburtstag, Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche 4, Heidelberg 2013, 119-122

 

Webmaster (LS-Konradt): E-Mail
Letzte Änderung: 29.09.2021
zum Seitenanfang/up