Bereichsbild
Veranstaltungen

Mi, 07.06.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 11.06.2023

10:00 Uhr

Universitätsgottesdienst

Dr. Friederike Schücking-Jungblut

Di, 13.06.2023

18:15 Uhr

Republicanism in Black: Nineteenth-Century African American Contributions to Our Idea of Freedom

Prof. Dr. Melvin L. Rogers, Brown University (USA), Center for Philosophy, Politics, and Economics, und James W.C. Pennington Fellow, Universität Heidelberg, Heidelber Center for American Studies

Mi, 14.06.2023

07:00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst, anschl. Frühstück

So, 18.06.2023

10:00 Uhr

Kantatengottesdienst mit dem Collegium Musicum

• Prof. Dr. Helmut Schwier • Collegium Musicum • Musikalische Leitung: Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla

Alle Termine & Veranstaltungen

Aktuelles

Prof. Dr. Helmut Schwier

 

Sprechstunde im Wintersemester 2022-23:
Dienstag - 10-11 Uhr -
nur nach vorheriger Anmeldung via E-Mail unter
helmut.schwier@ts.uni-heidelberg.de
bis montags, 16 Uhr




Vorlesungsfreie Zeit:
Sprechstunden nur nach Vereinbarung -
Kontakt gerne via E-Mail

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

  • 1984 1. Examen
  • 1988 Promotion zum Dr. theol. in Heidelberg (Diss. im Neuen Testament)
  • 1988-91 Vikariat in Herford
  • 1991 2. Examen
  • 1991-96 Gemeindepastor in Herford
  • 1995-99 Lehrbeauftragter für Liturgik an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford
  • 1996-99 Wissenschaftlicher Assistent an der Kirchlichen Hochschule Bethel
  • 2000 Habilitation (Praktische Theologie) in Bethel
  • 1999-2001 Kirchenrat in der Kirchenkanzlei der EKU, Berlin (Sekretariat der Leuenberger Kirchengemeinschaft / Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa)
  • seit 1.10. 2001 Professor an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg

 

Weitere Tätigkeiten

  • seit 2003 Universitätsprediger
  • seit 2005 Leiter der Abteilung für Predigtforschung
  • 2004-2006 Dekan der Theologischen Fakultät
  • 2005-2021 Vertrauensdozent Evangelisches Studienwerk Villigst
  • 2017-2019 Stellvertretender Vorsitzender des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages
  • 2019-2021 Vorsitzender des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages

 

Wichtigste Publikationen

  • Tempel und Tempelzerstörung, NTOA 11, 1989
  • Die Erneuerung der Agende, Leit. NF 3, 2000
  • Predigt hören, Heidelberger Studien zur Predigtforschung Bd. 1, 2008
  • Gottes Menschenfreundlichkeit und das Fest des Lebens, 2020

 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Neutestamentliche Theologie und Hermeneutik
  • Homiletik
  • Liturgik

 

Forschungen am Lehrstuhl

1. Habilitationen

  • Dr. Jantine Nierop: Eine Gemeinde mehrere PfarrerInnen. Reflexionen auf das mehrstellige Pfarramt aus einer historischen, empirischen und akteurtheoretischen Perspektive (Abschluss: WiSe 2014/15)
  • Dr. Angela Rinn: Die kurze Form der Predigt - interdisziplinäre Erwägungen zu einer Herausforderung für die Homiletik (Abschluss: WiSe 2014/15)

2. Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen

  • Silke Obenauer: Vielfältig begabt - Grundzüge einer Theorie gabenorientierter Mitarbeit in der evangelischen Kirche (Abschluss: WiSe 2008/09)
  • Sabine Bayreuther: Meditation - Konturen einer spirituellen Praxis in semiotischer Perspektive (Abschluss: SoSe 2009)
  • Martin Hauger: "...wenn das Wort Gottes unseren Seelen Flügel gibt" - Gerhard von Rads Predigten aus den zwanziger Jahren im Horizont des Nürnberger "freien Protestantismus", der Jugendbewegung und der frühen dialektischen Theologie - eine predigtgeschichtliche Untersuchung (Abschluss: WiSe 2011/12)
  • Sung-Min Yoon: Die Botschaft "Jesus ist Sieger" - Auf dem Weg von Blumhardt Vater zu Blumhardt Sohn (Abschluss: WiSe 2011/12)
  • Dietmar Coors: Theater als Gottesdienst. Das geistliche Schauspiel als moderne Verkündigungsform (Abschluss: WiSe 2013/14)
  • Katja Müller: Zwischen Glauben und Zweifeln, Verkünden und Schweigen. Die literarische Darstellung und narrative Entfaltung der Auferstehungstheologie im Johannesevangelium (Abschluss: WiSe 2014/15)
  • Hong-Seok Kim: Der Geist als Person im lukanischen Doppelwerk (Abschluss: SoSe 2016)
  • Christine Wenona Hoffmann: Deutungen der Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart (Abschluss: WiSe 2017/18)
  • Victor vom Hoff: Osternacht als Ritual (Abschluss: SoSe 2019)
  • Stefan Karcher: Heinrich Bassermann und die Grundlegung der akademischen Predigt (Abshluss: SoSe 2019)
  • Adrian Schleifenbaum: Kirche als Akteurin der Zivilgesellschaft. Eine zivilgesellschaftliche Kirchentheorie dargestellt an der Gemeinwesendiakonie und den Fresh Expressions of Church (Abschluss: SoSe 2019)
  • Bettina Kommoss: Text-Irritationen. Zum Potential des Predigttextes am Beispiel von Mt 20,1-15 (Abschluss: SoSe 2020)
  • Annemarie Kaschub: Entwidmung von Kirchen. Eine kirchentheoretische und empirische Studie (Abschluss: SoSe 2021)

Laufende Dissertationen

  • Miriam Angelberger: Intertextualität in der Apokalypse des Johannes
  • Mathias Balzer: Kantatengottesdienste als liturgische und homiletische Herausforderung. Liturgische Einbettung und Rezeption der Osterkantaten J.S. Bachs in Predigten der Gegenwart
  • Christine Böckmann: We're gonna make it! Empowerment in der gegenwärtigen afroamerikanischen Homiletik und Predigtpraxis.
  • Henrik Imwalle: Die Gnadengaben im 1. Korintherbrief
  • Ellen Kerber: Die Person der Predigenden. Gegenwärtige homiletische Rezeption psychologischer Modelle
  • Daniel Lampe: Prison Ministries in the USA and Germany - Ministry Concepts in the Context of Different Societies
  • Helge Pönnighaus: Die paulinische Kollekte in ihrem sozialgeschichtlichen Kontext

 

 

Webmaster (LS-Schwier): E-Mail
Letzte Änderung: 14.12.2022
zum Seitenanfang/up