apl. Prof. Dr. theol. Georg Lämmlin
DienststellungKoordinator für das Wahlfach Theologie (Wirtschaftspädagogik), Universität Mannheim KontaktKisselgasse 1, 69117 Heidelberg |
![]() |
Theologisches Institut
Universität Mannheim
L15, 1-6
68131 Mannheim
Tel.: 0621-1813568
E-Mail: georg.laemmlin@theologie.uni-mannheim.de
privat:
Kurzgewannstrasse 13
68526 Ladenburg
Tel.: 06203-16834
Mobil: 0179-4521295
Wissenschaftlicher Werdegang
- Jahrgang 1960, verheiratet, vier Kinder
- 1979 Abitur
- 1979-1981 Zivildienst
- Studium der Evangelischen Theologie (sowie Soziologie und Philosophie) in Bethel/Bielefeld und Heidelberg
- 1988 Erste Theologische Prüfung
- 1988-1991 Promotionsstudium (mit Graduiertenförderung Baden-Württemberg)
- 1991 Promotion zum Dr. theol. an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
- 1991-1996 Lehrvikariat und Pfarrvikariat, Evangelische Landeskirche in Baden
- 1993 Zweite Theologische Prüfung, Evangelische Landeskirche Heidelbergin Baden
- 1993 Ordination in der Evangelischen Landeskirche in Baden.
- 1996-2002 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionspädagogik (Prof. Heinz Schmidt), Praktisch-theologisches Seminar, Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
- 2000-2002 Beautragter für die Verwaltung des Theologischen Prüfungsamtes
- Seit 2001 Privatdozent für Praktische Theologie (Lehrveranstaltungen in Homiletik, Pastorallehre, Kirchentheorie und Religionspädagogik)
- 2001 Habilitation für Praktische Theologie durch die Theologische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (venia legendi)
- Seit 2001 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie
- 2003-2008 Pfarrer der Kreuz-/Herzogenriedgemeinde, Mannheim
- 2008-2011 Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung bei der Evangelischen Akademie Baden
- Seit Mai 2011 Koordinator für das Wahlfach Theologie (Wirtschaftspädagogik), Universität Mannheim
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Kasualtheorie,
- Predigen in der Mediengesellschaft,
- Professionstheorie des Pfarramts,
- Kirchentheorie und kirchliche Organisationsentwicklung
Publikationen (Auswahl)
1. Buchveröffentlichungen
- Individualität und Verständigung. Das Kirchenverständnis nach Schleiermachers „Glaubenslehre“, Aachen (Shaker) 1998
- Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift. Homiletische Re-Lektüre des Psalters (Heidelberger Arbeiten zur Praktischen Theologie 4), Münster 2002
2. Herausgeberschaft
- Praktische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen (gemeinsam mit Stefan Scholpp), UTB 2213 (Francke, Tübingen) 2001
3. Aufsätze
- Die „sanften Auen der praktischen Theologie“ - ein Landschaftsportrait (gemeinsam mit Stefan Scholpp), in: Georg Lämmlin/Stefan Scholpp (Hg.), Praktische Theologie der Gegenwart in Selbstdarstellungen (UTB 2213); Tübingen 2001, 1-19
- Gewalt im Film. Überlegungen zur Erfahrung, Verarbeitung und „Überwindung“ von Gewalt, in: Fernando Enns (Hg.), Dekade zur Überwindung von Gewalt 2001 - 2010. Impulse; Frankfurt a. M. 2001, 99-122
- Praktische Theologie und Religionspädagogik des Reiches Gottes - Ein Geleitwort zur Einführung, in: Heinz Schmidt, Theologie und Ethik in Lernprozessen. Mit einem Geleitwort von Georg Lämmlin, Stuttgart 2003, 6-12
- „Traumhochzeit“, oder: „gemeinsam vor Gott treten“? - Theologische Orientierung und religiöse Lebensdeutung in der kirchlichen Trauung im Kontext der Mediengesellschaft, erscheint in: IJPT 8/2004, 53-71
- Von der Behandlung der Weltreligionen zum interreligiösen Lernen - Zur Behandlung und zum Verständnis des Islam im evangelischen Religionsunterricht, in: Özkan Ergen/Volker Lenhart (Hg.), Konflikt und pädagogische Intervention. Pädagogischer Umgang mit politischen, ethnischen und interreligiösen Konflikten, 2004, 149-171
- Die Taufe - Symbol- und Lebensraum. Überlegungen zur Grundlegung und Gestaltung der Kasualpraxis, ThPr 39/2004, 56-66
- Die Kunst des Bibellesens. Ein rezeptionstheoretisches Lektüremodell, GuL 20/2005, 49-60
- Wechselseitiges Zustandekommen von Individualität und Verständigung. Schleiermachers Kirchenverständnis, in: Ingolf U. Dalferth/Philipp Stoellger (Hg.), Krisen der Subjektivität - und die Antworten darauf, Tübingen 2005, 103-124
- Interreligiöse Kommunikation in der Ortsgemeinde als Beitrag zur Integration - Eine Praxisreflexion, in: Johannes Eurich/Christian Oelschlägel (Hrsg.), Diakonie und Bildung. Heinz Schmidt zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2008, 293-304
- Das doppelte Verstummen des Psalters und die Wiedergewinnung religiöser Kompetenz, in: Manfred Oeming/Walter Boes (Hg.), Alttestamentliche Wissenschaft und kirchliche Praxis. FS Jürgen Kegler (Beiträge zum Verstehen der Bibel 18), Münster 2009, 147-154
- (mit Christine Wenona Hoffmann), Imaginem tibi facietur. Zivilreligiöse Ikonographie und Inszenierung des Begehrens, DARE Magazin für Kunst und Überdies, Herbst 2009, 58-63
- Das Wagnis der Freiheit. Gesellschaftspolitische Bildung in evangelischer Perspektive, Praxis Politische Bildung 14/2010, 20-27
4. Rezensionen
- Günter Bader, Die Abendmahlsfeier. Liturgik - Ökonomik - Symbolik, Tübingen 1993, in: Badische Pfarrvereinsblätter H.1, 1996, 23-26
- Glauben ohne Kirche. Neue Religiosität als Herausforderung für die Kirchen (Herrenalber Forum 11), Karlsruhe/Freiburg 195, in: Badische Pfarrvereinsblätter H.3, 1996, 96f
- Günter Bader, Psalterium affectuum palaestra. Prolegomena zu einer Theologie des Psalters (HUTh 33), Tübingen 1996, in: DtPfBl 98/1998, 36-37
- Peter Biehl, Festsymbole. Zum Beispiel: Ostern. Kreative Wahrnehmung als Ort der Symboldidaktik, Neukirchen-Vluyn 1999, in: IJPT 4/2000, 304-306
- Hans-Ulrich Gehring, Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik. Rezeption in Martin Luthers Predigt und bei Hans Robert Jauß, Neukirchen-Vluyn 1999, in: IJPT 4/2000, 314-317
- Martin Schreiner (Hg.), Vielfalt und Profil. Zur Evangelischen Identität heute; Neukirchen-Vluyn 1999, in: Glaube und Lernen 16 (2001), 95-96
- Béla Grunberger/Pierre Dessuant, Narzißmus, Christentum, Antisemitismus. Eine psychoanalytische Untersuchung, Stuttgart 2000, in: ThLZ 127/2002, 730-734
- Dieter Fauth/Ulrich Bubenheimer (Hrsg.), Hochschullehre und Religion - Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen, Würzburg 2000 in: KZG 2002
- Friedemann Green/Gisela Groß/Ralf Meister/Torsten Schweda (Hg.), um der Hoffnung willen. Praktische Theologie mit Leidenschaft. FS für Wolfgang Grünberg (Kirche in der Stadt 10), Hamburg 2000, in: Glaube und Lernen 17 (2002)
- Christoph Schneider-Harpprecht, Interkulturelle Seelsorge, Göttingen 2001, in: ThLZ 127 (2002), 1350-1352
- Kristian Fechtner, Kirche von Fall zu Fall. Kasualpraxis in der Gegenwart - eine Orientierung, Gütersloh 2003, in: ThLZ 129 (2004), 691-693
- Wilfried Engemann, Personen, Zeichen und das Evangelium. Argumentationsmuster in der Praktischen Theologie, Leipzig 2003, in: WzM57/2005, 82-84
- Wilfried Engemann/Frank M. Lütze (Hrsg.), Grundfragen der Predigt. Ein Studienbuch. 2. Auflage, Leipzig 2009, in: (erscheint WzM 2010)
5. Predigthilfen
- Mk 12, 28-34, 18. So. n. Trinitatis, in: GPM 51/1996/97, 418-426
- Eph 3,2-3a. 5-6, Epiphanias, in: GPM 52/1997/98, 97-104
- 1. Joh 5,1-4, Jubilate, in: GPM 52/1997/98, 247-255
- Röm 8, /12-13) 14-17, 14. So. n. Trinitatis, in: GPM 52/1997/98, 422-430
- Lk 15,1-3.11-32, 3. So. n. Trinitatis, in: GPM 53/1998/99, 308-315
- Röm 15,4-13, 3. Advent, in: GPM 54/1999/2000, 23-30
- 2. Kor 5,1-10, Vorl. Sonntag des Kirchenjahres, in: GPM 56/2001/02, 483-490
- Röm 12,1-3, 1. Sonntag n. Epiphanias, GPM 58/2003/2004,110-117
- 1. Tim 1,12-17, 3. So. n. Trinitatis, GPM 58/2003/2004, 363-368
- Mt 21,28-32, 11. So. n. Trinitatis, GPM 59/2004/2005, 392-397
- 1. Kor 1,26-31, 1. Sonntag nach Epiphanias, GPM 60/2005/2006, 74-80