Prof. Dr. Dr. Matthias Becker

 

Sekretariat

Verena Hug (Mi 14-16 Uhr, Do 9-11), Raum 028
Tel: +49 6221/54-3541     Fax:

Jutta Grühbaum (Mo 14-15.20 Uhr, Mi 13-15 Uhr, Fr 13-15 Uhr), Raum 016
Tel: +49 6221/54-3311     Fax: +49 6221/54-3533
E-Mail: sekretariat.becker@ts.uni-heidelberg.de

 

Lehrstuhlteam

Tobias Herold, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Moritz Haus, studentische Hilfskraft

Maurice Luther, studentische Hilfskraft

 

 

Zur Person

 

Akademische Ausbildung

  • 2003 Hebraicum, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main
  • 2003–2012 Studium der Ev. Theologie und Klassischen Philologie an der Universität Heidelberg und der Universität Tübingen
  • 2009 Magister artium (Ev. Theologie, Griechisch), Universität Heidelberg
  • 2009 Schulpraxissemester am Burghardt-Gymnasium Buchen
  • 2011 Promotion (Dr. phil.) in Griechischer Philologie, Universität Tübingen (bei Prof. Dr. Irmgard Männlein-Robert)
  • 2012 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Ev. Theologie, Latein, Griechisch), Universität Heidelberg
  • 2017 Promotion (Dr. theol.) in Ev. Theologie (Patristik), Universität Göttingen (bei Prof. Dr. Peter Gemeinhardt)
  • 2019 Habilitation / Venia legendi für das Fach Neues Testament, Universität Göttingen

 

Akademische Tätigkeiten

  • 2010–2015 Lehraufträge am Philologischen Seminar der Universität Tübingen
  • 2011–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Tübinger SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“, gräzistisches Teilprojekt D01: „Platonismus und Christentum. Philosophische und literarische Bedrohungskonstellationen in der Spätantike“
  • 2015–2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Göttinger SFB 1136 „Bildung und Religion“, neutestamentliches Teilprojekt D02: „Religion im Diskurs der Gebildeten: Der Evangelist Lukas und der Redner Dion von Prusa“
  • 2016 Forschungsaufenthalt am University College Oxford (UK) als Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • 2016–2020 Lehraufträge an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen (Neues Testament)
  • 2017–2018 Lehrauftrag am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen
  • 2019 Forschungsaufenthalt an der Yale Divinity School (New Haven, CT, USA), gefördert durch das Feodor Lynen-Alumniprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung
  • 2019–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Reinhard Feldmeier, Neues Testament)
  • 2020 Teilvertretung der Professur für Neues Testament und Antike Religionsgeschichte am Institut für Ev. Theologie der Universität Osnabrück
  • seit 10/2020 Ordinarius für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg

 

Stipendien und Preise

  • 2008 Förderpreis des Fördervereins der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg
  • 2008–2009 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2009–2011 Stipendiat im Promotionsverbund „Osten und Westen 400–600 n.Chr. Das Auseinanderdriften zweier Teilräume des Imperium Romanum in Spätantike und Mittelalter“, Universität Tübingen
  • 2012 Druckkostenzuschuss der VG Wort für die Publikation der Monographie „Eunapios aus Sardes: Biographien über Philosophen und Sophisten“ (Stuttgart 2013)
  • 2012 Promotionspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 2014 Manfred Lautenschläger Award for Theological Promise, Universität Heidelberg
  • 2015 Verleihung eines Feodor-Lynen-Forschungsstipendiums für Postdoktoranden durch die Alexander von Humboldt-Stiftung (Aufenthalt am University College Oxford)
  • 2018 Druckkostenbeihilfe der Alexander von Humboldt-Stiftung für die Publikation der Monographie „Die Bedrohung der Polis“ (Tübingen 2018)
  • 2019 Förderung im Feodor Lynen-Alumniprogramm der Alexander von Humboldt-Stiftung (Aufenthalt an der Yale Divinity School)

 

Mitgliedschaften

  • Deutscher Altphilologenverband (DAV)
  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie der Universität Heidelberg (FIIT)
  • Humboldt-Netzwerk (Alexander von Humboldt-Stiftung)
  • Studiorum Novi Testamenti Societas (SNTS)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh)

 

Gremien, Ämter

  • Mitglied im Direktorium der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS) (2021)
  • Mitglied in der Studienkommission der Theologischen Fakultät Heidelberg (2021)
  • Mitglied im Vorstand des Vereins "Theologisches Studienhaus Heidelberg" (2022)

 

Betreute Arbeiten

Eine Liste der von mir betreuten wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier.

 

Forschung

Forschungsschwerpunkte
  • das Neue Testament im Kontext der griechisch-römischen Kultur
  • lukanisches Doppelwerk, Corpus Paulinum (v.a. Pastoralbriefe)
  • Ehe und Familie im Neuen Testament und frühen Christentum
  • antike Philosophie
  • antike Biographik und hagiographische Diskurse
  • pagane Kritik am Christentum in Kaiserzeit und Spätantike
  • Polemik und Bedrohungskommunikation
Laufende Projekte
  • Briefwechsel Adolf von Harnack – Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (Einleitung, Edition, Anmerkungen); gemeinsam mit Stefan Rebenich (Bern) und Christoph Begass (Mannheim)
  • Ehe und Familie; Monographie für die Reihe „TOBITH – Topoi Biblischer Theologie“ (Mohr Siebeck, Tübingen); gemeinsam mit Melanie Peetz (Frankfurt am Main)
  • Die kanonischen Evangelien im Kontext der griechisch-römischen Biographik; Monographie für die Reihe "Olms Studienbücher Antike" (Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag)
  • Kirche im Neuen Testament; Monographie für die "Neues Testament Deutsch"-Ergänzungsreihe "Grundrisse zum Neuen Testament" (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht)
  • Kommentierung des 2. Timotheusbriefes in der Reihe "Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament" (EKK) (Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht; Ostfildern: Patmos Verlag)

 

Publikationen

Hier finden Sie eine Auswahl der Publikationen. Die vollständige Publikationsliste finden Sie auf der heiBIB-Seite von Matthias Becker oder können Sie als PDF herunterladen.

Monographien

  • Ehe, Familie und Agamie. Die Begründung von Lebensformen angesichts gesellschaftlicher Pluralität im Neuen Testament und heute, Tübingen: Mohr Siebeck (im Druck).

  • Lukas und Dion von Prusa. Das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse (SCCB 3), Paderborn 2020.

  • Die Bedrohung der Polis. Hesiods Werke und Tage als Zeugnis literarischer Bedrohungskommunikation (BedrO 9), Tübingen 2018.

  • Porphyrios: Contra Christianos. Neue Sammlung der Fragmente, Testimonien und Dubia mit Einleitung, Übersetzung und Anmerkungen (TuK 52), Berlin/Boston 2016.

  • Eunapios aus Sardes: Biographien über Philosophen und Sophisten. Einleitung, Übersetzung, Kommentar (RA 1), Stuttgart 2013.

Aufsätze, Artikel, Beiträge

  • Psychagogische Schockrhetorik für Zermürbte. Bedrohungskommunikation im Hebräerbrief, in: Berliner Theologische Zeitschrift 39 (2022), 247–273

  • Der Gott der Ehepaare und Kinder. Ehe- und Familientheologie bei den Apostolischen Vätern, in: Jan Dochhorn, Rainer Hirsch-Luipold, Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hg.), Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, 351–374.

  • Krieg der Worte. Religiöse Polemik in den Paulusbriefen, in: Forschungsmagazin Ruperto Carola 18 (2021), 136–143.

  • Petrus Socraticus? Socratic Reminiscences in Luke’s Portrait of the Apostle Peter, in: Philologia Classica 15 (2020), 54–71.

  • Ekklesiologie der sanften Macht. Der 1. Timotheusbrief und die antike Fürstenspiegel-Literatur, in: Biblische Zeitschrift 64 (2020), 277–305.

  • Zwischen Gelehrsamkeit und Angleichung an Gott. Bildung in der spätantiken Philosophie, in: Peter Gemeinhardt (Hg.), Was ist Bildung in der Vormoderne? (SERAPHIM 4), Tübingen 2019, 205–228.

  • Luke-Acts III.A: Patristics and Orthodox Churches, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception 17 (2019), 150–153.

  • Die Vita Procli im Kontext neuplatonischer Philosophenviten, in: Irmgard Männlein-Robert (Hg.), Über das Glück. Marinos, Das Leben des Proklos. Eingeleitet, übersetzt und mit interpretierenden Essays versehen von M. Becker, J. Dillon, U. Hartmann, Chr. Helmig, I. Männlein-Robert, D. O’Meara, S. Schorn, B. Topp (SAPERE XXXIV), Tübingen 2019, 195–229.

  • A Template for Picturing Rivals? Paul’s Depictions of Opponents and the Elements of Anti-Sophistic Polemic, in: Biblische Notizen NF 180 (2019), 105–129.

  • Origen the Sophist: Anti-Sophistic Polemic in Porphyry’s Contra Christianos, in: Vigiliae Christianae 73 (2019), 159–173.

  • Plutarch’s Septem sapientium convivium: An Example of Greco-Roman Sympotic Literature, in: Soham Al-Suadi, Peter-Ben Smit (eds.), T&T Clark Handbook to Early Christian Meals in the Greco-Roman World, London/New York 2019, 31–43.

  • Rhetoric, in: Brill Encyclopedia of Early Christianity Online (6,593 words; first published online 2018; http://dx.doi.org/10.1163/2589-7993_EECO_SIM_00002969)

  • Polemik, Bedrohungskommunikation, Emotion. Porphyrios und sein Umgang mit der christlichen Bedrohung in Contra Christianos, in: Irmgard Männlein-Robert (Hg.), Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos (RA 5), Stuttgart 2017, 111–135.

  • Jesus als unfähiger Exorzist. Die Kritik des anonymen Griechen bei Makarios Magnes, Apokritikos 3,4, in: Wolfgang Grünstäudl, Markus Schiefer Ferrari, Judith Distelrath (Hgg.), Verzwecktes Heil? Studien zur Rezeption neutestamentlicher Heilungserzählungen (BTS 30), Leuven 2017, 117–141.

  • Ergriffen von Liebe zum Götterbild. Statuen- und Bildhauermetaphorik in der Palinodie des Phaidros Platons, in: Dietmar Koch, Irmgard Männlein-Robert, Niels Weidtmann (Hgg.), Platon und die Bilder (Antike-Studien 3), Tübingen 2016, 8–27.

  • Der Vergleich des Lebens mit einem Gastmahl als Verhaltensanweisung. Lk 14,7–11 und 22,26–27 im Lichte von Texten Epiktets und Dions von Prusa, in: Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft 107 (2016), 206–231.

  • Depicting the Character of Philosophers. Traces of the Neoplatonic Scale of Virtues in Eunapius’ Collective Biography, in: Mauro Bonazzi, Stefan Schorn (eds.), Bios Philosophos. Philosophy in Ancient Greek Biography (PHR 4), Turnhout 2016, 221–258.

  • Bedrohungskommunikation und der Faktor Zeit. Überlegungen zu den christenfeindlichen Äusserungen des Porphyrios, in: Museum Helveticum 72 (2015), 55–75.

  • Bedeutungszuschreibung in konkurrierenden Textgemeinschaften. Überlegungen zu einem Porphyrios-Zitat bei Eusebios aus Cäsarea (Hist. eccl. 6,19,1–11), in: Christian D. Haß, Eva M. Noller (Hgg.), Was bedeutet Ordnung, was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem (MTK 10), Berlin/Boston 2015, 25–50.

  • Von Bienen, Blättern und Bohnen. Die Bildersprache der stoischen Eheprotreptik, in: Dorothee Dettinger, Christof Landmesser (Hgg.), Ehe – Familie – Gemeinde. Theologische und soziologische Perspektiven auf frühchristliche Lebenswelten (ABG 46), Leipzig 2014, 117–134.

  • Philosophen zwischen Reichtum und Armut. Sozialer Status und asketischer Anspruch bei Eunapios aus Sardes, in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 9 (2012), 123–143.

  • Der schlechtere Weg ist das Ziel. Zum Leitbild des Philosophen in den Biographien des Eunapios, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 15 (2011), 450–475.

  • Ehe als Sanatorium. Plutarchs Coniugalia Praecepta und die Pastoralbriefe, in: Novum Testamentum 52 (2010), 241–266.

 

 

 

 

Webmaster: E-Mail
Letzte Änderung: 12.10.2023
zum Seitenanfang/up