SoSe 23: Änderungen des Lehrangebots seit Veröffentlichung im LSF
Hier werden alle Änderungen des Lehrangebots im SoSe 23 seit Veröffentlichung des LSF am 13.02.2023 aufgelistet.
17.04.2023
- Das
S: Konfessionalisierung in Ost und West sowie das
OS: Theologie und Soziologie von Prof. Dr. Nüssel beginnen erst in der zweiten Woche am 25. April.
- Raumtausch: Das
S: Was ist Islam? Theorien und Fallbeispiele von Prof. Dr. Bergunder wird in KiGa I, das
S: Seelsorge und psychische Erkrankungen von Jun.-Prof. Dr. Haußmann in ÜR K 3 stattfinden.
- Korrektur: Zielgruppe des Proseminars zur
Einführung in die Exegese des Alten Testaments von Frau Kupski sind natürlich nicht Studierende im Hauptstudium, sondern Studierende im Grundstudium.
14.04.2023
- Die Blockeinheit im Rahmen des
Homiletikseminars von Prof. Dr. Schwier und Felix Ritter wird nicht am 17. Juni, sondern am Sonntag, den 4. Juni von 11 bis 20 Uhr stattfinden.
- Die Veranstaltung zu
Gerechten und Sündern in alttestamentlichen Prophetenbüchern von PD Dr. Friedrich-Emanuel Focken entfällt.
12.04.2023
- Der Einschreibeschlüssel zum Moodlekurs der
Vorlesung zum Galaterbrief von Prof. Dr. Konradt ist bereits im Moodlekurs des Prüfungsamtes zu finden.
- [Neu]
Tut: Griechisch II (stud. theol. M. Burmeister) Mo 9-11 ÜR K 2
- Die
Ü: Frauenordination aus exegetischer und kirchenhistorischer Perspektive von Dr. Euler und Frau Huber findet wöchentlich nur bis zum 19.Juni statt und endet mit einem Block am 23. Juni.
- Die
Übung zum 1. Thessalonicherbrief von Prof. Dr. Wander entfällt.
03.04.2023
- Dozentin des
homiletischen Proseminars ist Christine Böckmann.
- Das
Poimenik Tutorium beginnt erst am 03. Mai 2023.
27.03.2023
- Das Seminar Die Vier-Evangeliensammlung des Kanons und ‚apokryphe Evangelien‘ von PD Dr. Eckart David Schmidt entfällt.
17.03.2023
Tut: Hebräisch (stud. theol. T. Wolff) Di 11-13 Uhr in ÖInst
[Neu]
14.03.2023
- Auch
Veranstaltungen, die für das interdisziplinäre Modul im Mag. Theol. angerechnet werden können, werden nun im LSF zusammengefasst.
- Für die
Methodenreflexion am Beispiel Kirchengeschichte von Prof. Dr. Ehmann im M.A. Theologische Studien sind keine Lateinkenntnisse erforderlich.
10.03.2023
- Die Vorlesung
Die evangelische Kirche in Deutschland im 19. Jahrhundert von Prof. Dr. Bitzel findet in der Neuen Uni, HS 04 statt.
- Die Vorlesung von PD Dr. Nierop trägt nun den Titel
Praktische Theologie und Geschlechterforschung
- Das komparatistische Seminar von Prof. Dr. Bergunder trägt den Titel
Was ist Islam? Theorien und Fallbeispiele
- Das Seminar zur
Ethischen Bildung im religiösen Lernen von Prof. Dr. Schoberth und Dr. Nunn kann nicht als fachdidaktische Veranstaltung angerechnet werden
- Das Seminar
In Kriegs- und Krisenzeiten verkündigen - Was evangelische Kirche zu sagen hat und wie von Prof. Dr. Cornelius-Bundschuh und Prof. Dr. Springhart hat am 19.4. von 18-20 Uhr in KiGa I einen Einführungstermin.
- Christof Wind ist nun zweiter Dozent im Seminar
Bible and Archeology von Prof. Dr. Dr. Oeming
- [Neu]
Tut: Latein I (stud. theol. H. Siegmann) Di 16-18 Uhr in KiGa III
- [Neu]
Tut: Latein II (stud. theol. O. Braams) Fr 11-13 Uhr in KiGa II
- [Neu]
Tut: Griechisch I (stud. theol. T. Wolff) Di 9-11 Uhr in ÖInst