Pfalzgrafen und Kurfürsten | 15. Jahrhundert

Ruprecht III
Ludwig III
Ludwig IV
Friedrich I der Siegreiche
Philip der Aufrichtige


Ruprecht III. (Rupprecht, Rupert)

1352     1410; 3. Kurfürst 1398-1410; Dt. Kg. (als Ruprecht I.), 1400-1410
Vorgänger: Ruprecht II. (= Vater); Nachfolger: Ludwig III. (= Sohn)
Vater: Ruprecht II.; Mutter: Beatrix, T. Kg. Peters II. von Sizilien (Aragón)
Ehefrau: Elisabeth, T. Bgf. Friedrichs V. von Nürnberg

Übergreifendes. Biographie

  • Ruprecht von der Pfalz (1352 bis 1410), deutscher König; Pfalzgraf bei Rhein (weitere Namensformen: Ruprecht; Ruprecht III. von der Pfalz; Ruprecht III.) (August Thorbecke, in ADB Bd. 29, S. 716-726; weitere Informationen bietet das Digitale Register ADB/NDB unter dem gesuchten Namen) (ADB/NDB)
  • Ruprecht III. (Porträtmedaillen)
  • Königswahl III: Die deutsche Königswahl, 1394-1411. (Erlanger Historikerseite). - Basierend auf Max Georg Schmidt, Die staatsrechtliche Anwendung der Goldenen Bulle bis zum Tode Sigmunds, phil. Diss. Halle 1894: stichwortartige Analyse der Ereignisse von der Absetzung Wenzels am 20.8.1400 über die Wahl Ruprechts am 21.8.1400 bis hin zu den Wahl handlungen von 1411 nach dem Tode Jobsts von Mähren. Unter Erwähnung der Quellen und weiterer Literatur (Aus der Vorlesung "Die Luxemburger", von Stuart Jenks)
  • Rhens (Rhense): Monographien und Aufsätze (Regesta Imperii: Alphabetischer Thesaurus). - Bibliographie
  • Rhens. Königsstuhl in Rhens (Welterbe Oberes Mittelrheintal). - Kurzinformation zur Geschichte, Abbildung des 1842 errichteten Bauwerks
  • Königstuhl, Königsstuhl bei Rhens am Rhein (Mittelrhein Online). - Abbildung, Beschreibung, Zeitleiste 1273-1978; für Touristen.
  • Kaiser-Ruprecht-Bruderschaft zur Pflege des Andenkens an den Königsstuhl zu Rhens, gegründet 1977. - Unter Der Königsstuhl zu Rhens am Rhein Überblick zur Geschichte des historischen Standortes und des "steinernen Gestühls" (bis 1808); Neuerrichtung; Gedenktafel.
  • Beziehungen Kurfürst Ruprechts III. zu Amberg. Im Rahmen eines Berichtes über die Eröffnugsveranstaltung der 13. Ostbayerische Kulturtage in Amberg: Zusammenfassung des Festvortrags von Wilhelm Volkert: Ruprecht, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Deutscher König und die Stadt Amberg. Unter den Illustrationen die Abbildung des Abgusses einer Statue Ruprechts III. (Regensburger Universitätszeitung, Juni 4/95, Archiv)
  • Grabmal König Ruprechts I. und seiner Frau Elisabeth von Hohenzollern, Heiliggeistkirche Heidelberg (Surfin' Süden). - Abbildung (Foto: Kunstverlag Edm. von König, Dielheim), Kurze Bemerkungen zu Ruprechts Biographie, Links u. a. zur Stammtafel und zum Ruprechtsbau im Heidelberger Schloß.

Genealogie. Familie

 

 


Ludwig III., der Bärtige

1378     1436; 4. Kurfürst 1410-1436; Vorgänger: Ruprecht III. (= Vater); Nachfolger: Ludwig IV. (= Sohn)
Vater: Ruprecht III., als Dt. Kg. Ruprecht I.; Mutter: Elisabeth, T. Bgf. Friedrichs V. von Nürnberg
Ehefrau (1.): Blanka, T. Kg. Heinrichs IV. von England; (2.) Mathilde, T. Gf. Amadeus' von Savoyen

Übergreifendes. Biographie

  • Ludwig III. (1378 bis 1436), Kurfürst von der Pfalz (weitere Namensformen: Ludwig III. von der Pfalz; Ludwig III. der Ältere; Ludwig III. der Bärtige) (Jakob Wille, in ADB Bd. 19, S. 569 ff.; weitere Informationen bietet das Digitale Register ADB/NDB unter dem gesuchten Namen) (ADB/NDB)
  • Die "englische Heirat" Pfalzgraf Ludwigs III. (Sonderseite, erstellt von Ursula Perkow und Gabriele Dörflinger, Universitätsbibliothek Heidelberg). - Inhalt: Die englische Heirat Pfalzgraf Ludwigs III. (Walther Holtzmann, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 43 (1930), 1-22); Das Schicksal einer zehnjährigen Prinzessin Aus dem Buch Heidelberger Geschichte: Vor 560 Jahren „aus politischen Gründen“ verheiratet (Max Perkow, Heidelberger Tageblatt, 6.8.1962); Quellen zur "englischen Heirat" aus den Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein in der Online-Ausgabe der Regesta Imperii
  • Goldgulden Ludwigs III. "des Bärtigen" (Münzenversandhaus Reppa, Pirmasens: Lexikon der Numismatik). - Abbildung, historischer Beitrag zum Thema Goldgulden. - Außerdem finden sich im Lexikon unter dem Stichwort "Goldgulden" Abbildungen mit kurzer Beschreibung der betreffenden Stücke von Pfalzgraf und Kurfürst Ludwigs III., Pfalzgraf und Kurfürst Ruprecht (1353-1390) sowie von Pfalzgraf und Kurfürst Ludwig IV., dem Sanftmütigen. - Umfangreiches Literaturverzeichnis zum Lexikon

Genealogie. Familie

Bildnis

 

 

 


Ludwig IV., der Sanftmütige

1424     1449; 5. Kurfürst 1436-1449 (Vormundschaft des Onkels, Pgf. Ottos zu Mosbach, bis 1442)
Vorgänger: Ludwig III. (= Vater); Nachfolger: Friedrich I., der Siegreiche (= Bruder)
Vater: Ludwig III.; Mutter (2. E.): Mathilde, T. Gf. Amadeus' von Savoyen
Ehefrau: Margarethe, T. Hzg. Amadeus' VIII. von Savoyen, Wwe. d. Titularkgs. Ludwig III. von Neapel, (3.) Gf. Ulrich V. von Württemberg (der Vielgeliebte)
Sohn: Philipp der Aufrichtige

Übergreifendes. Biographie

Genealogie. Familie

 

 


Friedrich I., der Siegreiche

1425     1476; Vormundschaftliche Regierung für den Neffen Philipp 1449-1451; 6. Kurfürst 1451-1476 (1474 in der Reichsacht)
Vorgänger: Ludwig IV. (=Bruder); Nachfolger: Philipp der Aufrichtige (= Neffe, Adoptivsohn)
Vater: Ludwig III.; Mutter (2. E.): Mathilde, T. Gf. Amadeus' von Savoyen
Ehefrau (morganatisch): Clara Dett (Tott), Bürgerstochter aus Augsburg

Übergreifendes. Biographie

  • Friedrich der Siegreiche, (1425 oder 1429 bis 1476), Kurfürst von der Pfalz; Herzog von Bayern (K. Menzel, in ADB Bd. 7, S. 593-603; mit Korrektur zu S. 599, in Bd. 11, S. 794, Volltext, PDF-Datei; weitere Informationen bietet das Digitale Register ADB/NDB unter dem gesuchten Namen) (ADB/NDB)
  • Kurfürst Friedrich der Siegreiche (Surfin' Süden: Kurpfalz).
  • Brustbild, Kopie um 1656 (Fürstl. Löwenstein-Wertheim-Freudenberg'sche Verwaltung, Kreuzwertheim); Links, u. a. zu dem Marmorrelief eines Totengerippes, das als Bestandteil eines auf Befehl Kurfürst Johann Wilhelms angefertigten Behältnisses für die Überreste der Gebeine Friedrichs I. gesehen wird (Abbildung, mit Erläuterungen).
  • Die Schlacht von Seckenheim 1462 (Surfin' Süden). - Mit Abbildung. (aus: Stam- und Turnierbuch der uralten adelichen Geschlechts .., Heilbronn, 1616.)
  • Nachruhm. Überlegungen zur fürstlichen Erinnerungskultur im deutschen Spätmittelalter. Klaus Graf 2001, Preprint des Beitrags zum Tagungsband der interdisziplinären Tagung Principes, Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, Greifswald 2000 (Stadt - Adel - Region). - Volltext, mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis. - Betr. Erinnerungsmedien in Heidelberg zum Gedächtnis Friedrichs des Siegreichen und der Schlacht bei Seckenheim (1462)
  • "Das Mahl zu Heidelberg" (Sonderseite der VLGK-Redaktion): Berühmtes Gedicht von Gustav Schwab (1823) über die Schlacht bei Seckenheim (1462): Text, handelnde Personen, Literaturempfehlungen.
  • Urkundenbuch: Regesten 1461-1470), unter 30. Juni 1462: In der Schlacht bei Seckenheim findet Georg von Brandis den Tod. (LLV Government Portal - Portal der Liechtensteinischen Landesverwaltung: Urkundenbuch). - Regest mit Quellen- und Literaturangaben, PDF-Datei.
  • [Naubert, Benedicte]: Friedrich der Siegreiche, Churfürst von der Pfalz, der Marc Aurel des Mittelalters. Treu nach der Geschichte bearbeitet 2 Bde. Leipzig 1795 (Projekt Historischer Roman).
  • Waren die Stamm-Eltern des Hochfürstl. Löwenstein-Wertheim. Hauses priesterlich getraut? Autor: Spittler, L.T. (Universitätsbibliothek Bielefeld: Retrospektive Digitalisierung wissenschaftlicher Rezensionsorgane und Literaturzeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem deutschen Sprachraum; hier: Göttingisches historisches Magazin. 1787-91. Jahr: 1788, Band: 2, Seiten 385 - 414). - Zur morganatischen Ehe Friedrichs des Siegreichen mit Clara Dettin. Volltext des Beitrags.
  • Die Nachwirkungen einer "nicht ebenbürtigen Ehe". In der Antrittsvorlesung von Professor Dr. Volker Rödel an der Uni Heidelberg spielte auch die Grafschaft Wertheim eine Rolle (Hugo Eckert in fn web. Fränkische Nachrichten, 12.11.2003). - Bericht über den Vortrag, mit besonderer Berücksichtigung der Nachkommen (Löwenstein-Wertheim). Bezüglich der Erbansprüche wird besonders unterstrichen, daß Graf Johann Dietrich von Löwenstein-Wertheim - Begründer der jüngeren, katholischen Linie - im Jahre 1620 Ansprüche auf die Nachfolge in Kurpfalz erhob.

Genealogie. Familie

Bildnis

 

 


Philipp der Aufrichtige

1448     1508; 7. Kurfürst 1476-1508
Vorgänger: Friedrich I. (= Bruder des Vaters, Adoptiv-Vater); Nachfolger: Ludwig V. (= Sohn)
Vater: Ludwig IV.; Mutter: Margarethe, T. Hzg. Amadeus' VIII. von Savoyen
Ehefrau: Margarethe, T. Hzg. Ludwigs IX. von Bayern-Landshut;
Söhne: u. a. Friedrich II. (Nachfolger Ludwigs V.), und Ruprecht, Vater Otto Heinrichs (des Nachfolgers Friedrichs II.)

Übergreifendes. Biographie

  • Philipp (1448 bis 1508), Kurfürst von der Pfalz (weitere Namensformen: Philipp von der Pfalz; Philipp der Aufrichtige) (Gustav von Bezold, in ADB Bd. 26, S. 16 ff.; weitere Informationen bietet das Digitale Register ADB/NDB unter dem gesuchten Namen) (ADB/NDB)
  • "Probatum est per me": The Heidelberg Electors as Practioners and Patrons of the Medical and Magical Arts (Debra L. Stoudt). - Abstract mit Fußnoten zu: Debra L. Stoudt: " 'Probatum est per me': The Hehttp://www.kaiser-ruprecht-bruderschaft.de/idelberg Electors as Practitioners and Patrons of the Medical and Magical Arts." 14, 1 (Spring 1995), p. 12-18.; behandelt sind Philipp der Aufrichtige , Ludwig V. und Otto Heinrich. - Titel vgl. in CaudaPavonis Cumulative Index, Volumes 10-14, Spring 1991-Fall 1995.
  • Pfalzgraf Philipp der Aufrichtige und Johann von Soest (1480). - Abbildung, Quelle "Bildarchiv" (La Coutourière Parisienne: 15th Century: Burgundian Gothic and Italian Renaissance). - Johann von Soest, seit 1472 Sängermeister Kurfürst Friedrichs I., trat nach dessen Tod in den Dienst Kurfürst Philipps des Aufrichtigen, dem er seine Bearbeitung des "Romans van Heinric en Margriete van Limborch" zueignete. - Vgl. Hy leut diet leut, ick en leut naet. Niederländisch-Deutsche Literaturbeziehungen. 2. Abschnitt: Mittelalter: Der Limburg-Roman in deutscher und niederländischer Sprache. (Jan Konst, Antrittsvorlesung an der FU Berlin: Vortragstext mit Abbildungen und Anmerkungen).
  • Literatur: Biographien und personenbezogene Arbeiten zu den Pfalzgrafen von Neuburg - Philipp (Bibliographie zum Fürstentum Pfalz-Neuburg, Katholische Universität Eichstätt).
  • Franz Prechtl: Die "Amberger Hochzeit" 1474. Eine "Hochzeit" für Amberg (Amberger Fremdenverkehrsverband). - Buchanzeige für das Werk über die Hochzeit Philipps des Aufrichtigen mit Margarethe, T. Hzg. Ludwigs IX. von Bayern-Landshut, mit kurzer Inhaltsangabe.

Genealogie. Familie

Bildnis

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 24.01.2011
zum Seitenanfang/up