Prof. Dr. Rebecca Müller
Kontakt
Prof. Dr. Rebecca Müller
Professur für Mittelalterliche Kunstgeschichte
Institutssprecherin
Raum: | 214 |
Tel.: | 06221 - 54 2342 |
Fax: | 06221 - 54 3382 |
E-Mail: | r.mueller@zegk.uni-heidelberg.de |
Rebecca Müller ist für das akademische Jahr 2021/22 als Fellow an das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg berufen worden. Sie wird im Sommersemester anteilig vertreten durch PD Dr. Cornelia Logemann, LMU München.
Sprechstunde
Sprechstunden finden ab der zweiten Vorlesungswoche dienstags, 16-17 Uhr, per Videokonferenz oder in Raum 214 statt. Bitte tragen Sie sich für eine Sprechstunde in Präsenz in die dort ausgehängte Liste ein bzw. melden Sie sich für eine Online-Sprechstunde per E-Mail bei der Dozentin.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
PS/MS | Der "Bamberger Reiter" in Forschung, Photographie und Propaganda [P] |
Kolloquium | Forschungskolloquium zur mittelalterlichen Kunst (Prof. Dr. Müller) |
Übung | Der absente Herrscher und sein Bild [P] |
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Antikenrezeption im Mittelalter
- Die Malerwerkstatt im 15. Jh., bes. in Venedig; Werkstattorganisation, Werkgenese, Stilwahl
- Mittelalterliche Künstlerkonzepte
- Objekte und Künstler in transkulturellen Dynamiken
- Schatzkunst, bes. Material, Technik, Bild und Schrift
(s. dazu die gemeinsam mit Tobias Frese im Sommersemester 2021 organisierte Vortragsreihe Potentiale der Goldschmiedekunst)
Mitherausgeberin der Zeitschrift 21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur
Leiterin des Teilprojekts des SFB 933: Präsenz des Künstlers. Mittelalterliche Artefakte mit Künstlerinschriften
- Kolloguium: Signaturentragende Artefakte. Schriften, Materialien, Praktiken im transkulturellen Vergleich, 11.–12. März 2022