Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
Karl-Jaspers-Professor für Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie
- Leiter der Sektion "Phänomenologische Psychopathologie und Psychotherapie" der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg
- Koordinator des Marsilius-Projekts "Verkörperung als Paradigma einer evolutionären Kulturanthropologie"
- Forschungsstellenleiter der Karl Jaspers-Gesamtausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie (DGAP)
Klinik für Allgemeine Psychiatrie
Zentrum für Psychosoziale Medizin
Universitätsklinikum Heidelberg
Voß-Str. 4
D-69115 Heidelberg
Fon ++49 (0)6221/ 56-4755 (Sekretariat)
Fax ++49 (0)6221- 56-8094
thomas.fuchs@med.uni-heidelberg.de
Aktuelles
Call for Submissions:
International Conference: First-Person Science of Consciousness: Methodological Issues and Fields of Application
When and where? May 6-8, 2021, Witten, Germany
Scientific Organization: Prof. Dr. Ulrich Weger, Prof. Dr. Christian Tewes, Prof. Dr. Johannes Wagemann, Dr. Terje Sparby, Dr. Anna-Lena Lumma.
For more information, please see here.
Call for Papers:
Special Issue of Psychopathology on the topic of "Space, Social Perception, and Mental Disorders"
Editors: Dr. Oren Bader (Heidelberg), Dr. Valeria Bizzari (Leuven), Prof. Thomas Fuchs (Heidelberg)
For a short description, possible topics and important dates, see here.
Estimated publication date: November 2021
Submission deadline for abstracts: 30th January 2021
Abstracts (ca. 500 words) should be sent directly to the guest editors: oren.bader@gmail.com, valeria.bizzari@libero.it
Interview mit Thomas Fuchs:
Interview “Für ein neues Denken kämpfen/Was dem modernen Denken fehlt” (Video)
Reihe “Glaube und Gesellschaft – Theologie im Gespräch”
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs erklärt im Video, wieso er den “Reduktionismus” als Welterklärung nicht ausreichend findet und was das Ganze mit Dualismus zu tun hat.
Gespräch mit Thomas Fuchs:
"Ohne Leben kein Bewusstsein" (Podcast). Fragensteller: Murad Futehally (Mumbai/Ettlingen). Podcast-Reihe "Selbstbewusste KI" des Technologievorschau-Projekts "KI-Bewusstsein", gefördert durch Mittel des BMBF am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Autor: Karsten Wendland; Redaktion: Tobias Windmüller; Aufnahmeleitung und Produktion: Konstantin Kleefoot. 15.09.2020.
Interview mit Thomas Fuchs:
"Schneller, als die Zeit erlaubt." Psychologie heute 10/2019: 38-42.
Lehre:
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
Vorlesung: Phänomenologie und Psychopathologie
Mi 16-17.30, (in der Regel) alle zwei Wochen (s. Link), Beginn: 04.11.2020
Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt.
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, M.sc. M.A. Lukas Iwer
Selbst und Intersubjektivität - Phänomenologische, psychodynamische und psychotherapeutische Aspekte
Blockseminar, Anfang 2021
Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant (s. Link)
Konferenz
ABGESAGT
Space, Social Perception, and Mental Disorders
Venue: Seminar room East, Clinic for General Psychiatry, Building 1, Voßstraße 4, 69115 Heidelberg.
Scientific Organization: Dr. Oren Bader, Daniel Vespermann (Center for Psychosocial Medicine, Heidelberg University Hospital)
Keynotes: Thomas Fuchs (Heidelberg), Sophie Loidolt (Darmstadt), Paula Reavey (London), Erik Rietveld (Amsterdam)
Everyone is welcome but early registration is required. To register email: oren.bader@gmail.com
For further information, see the short description of the topic!