Björn Thesing

Zur Person
Forschungs uns Interessenschwerpunkte
Lehrveranstaltungen

thesingGermanistisches Seminar
Universität Heidelberg
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg
Dienstraum: 328
Telefon: 3230

E-Mail: bjoern.thesing@gs.uni-heidelberg.de

 

Sprechstunde:
nach Vereinbarung per Mail

 

 

 

Zur Person

Akademischer Werdegang

10/2019 - 12/2023

Promotion: Germanistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Dissertation: Die Genese des ,Dritten Humanismus'. Wegmarken der Kultur- und Bildungskritik in Deutschland 1871 - 1921

2012 - 2018

Studium: Germanistik, Philosophie / Ethik
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Abschluss: Erstes Staatsexamen

2014 - 2015

Studium: Rechtswissenschaften
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

2012

Abitur

 

Berufliche Tätigkeit

10/2023 - 03/2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt auf der Literatur der Frühen Neuzeit von Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)
11/2020 - 10/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Poetik und Pragmatik literarischer Kommunikation von Prof. Dr. Michael Multhammer (Universität Siegen, Germanistisches Seminar)
04/2020 - 10/2020 Lehrbeauftragter am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg
01/2018 - 10/2020 Studentische / wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen von Prof. Dr. Dirk Werle, Prof. Dr. Ludger Lieb, Prof. Dr. Andrea Albrecht und Prof. Dr. Tobias Bulang (Universität Heidelberg)

 

Forschungs uns Interessenschwerpunkte

  • Literaturgeschichte des ,Langen 19. Jahrhunderts' und der klassischen Moderne
  • Literatur und Philosophie
  • Humanismus-Rezeption
  • Weltanschauungsliteratur
  • Geschichte der Kulturkritik

 

Publikationen

Aufsätze

  • [In Vorbereitung]: „Der ‚Kreis von Klein-Öls‘. Zu den poetologischen Implikationen einer niederschlesischen Gelehrtenkonstellation im ausgehenden 19. Jahrhundert“, erscheint im von Dirk Werle herausgegebenen Sammelband zur Abschlusstagung der vom DAAD geförderten germanistischen Institutspartnerschaft Breslau–Heidelberg, vorauss. 2024.
  • [Eingereicht]: „Ernst von Wildenbruch – Portrait eines Gelegenheitsdichters im Zeital-ter des Wilhelminismus“, erscheint im von Maximilian Bach und Dietmar Till heraus-gegebenen Tagungsband Literatur und Kunst bei Gelegenheit. Kontinuitäten und Transformationen im 18. Und 19. Jahrhundert. Vorauss. 2024 (Reihe „Andere Ästhe-tik“ des SFB 1391).
  • [Eingereicht]: „‚Bis auf weiteres möchten wir Abendländer bleiben‘ – Aspekte eines universalen Deutungsmusters im Werk von Ernst Robert Curtius“, erscheint im von Dirk Werle herausgegebenen Jubiläumsband der Reihe Das Abendland anlässlich ihres 50 jährigen Bestehens, vorauss. 2024.
  • „Der Monismusstreit im Spiegel neuidealistischer Goethe-Rezeption. Zu den Reaktionen Friedrich Paulsens und Rudolf Euckens auf Ernst Haeckels Die Welträtsel“, in: Giblak, Beata; Žarski, Krzysztof (Hrsg.): Natur – Geist und Macht. Aspekte des vielgestaltigen Phänomens. Wiesbaden 2023, S. 75–110.
  • „Kulturkritik ad populum? Zur Genese und Behandlung der Aporie des Populären in Schillers Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, in: Euphorion 118 (2023) [2], S. 195–227.
  • „Figurenepistemologie und Wissensgeltung in Erich Kästners Fabian. Die Geschichte eines Moralisten.“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (2022) [1], S. 65–87. [https://doi.org/10.1007/s41244-022-00247-1].
  • „‚Daß das Leben lebbar wird nur durch gültige Bindungen‘. Hugo von Hofmannsthals Schrifttumsrede im Lichte neoidealistischer Kulturkritik“, in: Kunicki, Wojciech et al. (Hrsg.): Die Literatur der Konservativen Revolution. Schreiben zwischen Traditionalismus und Avantgarde. Göttingen 2021, S. 225–240.

Kleinere Beiträge

  • [Rezension, redaktionell angenommen] „Friederike Proff: Die ‚große Konfusion‘. Der Roman der klassischen Moderne und die Weltanschauungsliteratur. Thomas Mann – Robert Musil – Hermann Broch“, in: Zeitschrift für Germanistik NF XXXIV (2024) [2], S. tba.
  • [Rezension] „Jens Ole Schneider: Aporetische Moderne. Anthropologie und poetische Skepsis 1890–1910“, in: Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023) [1], S. 194‒197.
  • [Tagungsbericht] „Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (Interdiszipli-näre Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz v. 11.–13.3.2020), in: Zeitschrift für Germanistik NF XXXI (2021) [1], S. 161–164.

 

Vorträge

  •  „Der ‚Kreis von Klein-Öls‘. Zur Tradition einer niederschlesischen Gelehrtenkonstellation im ausgehenden 19. Jahrhundert.“ Vortrag bei der Abschlusstagung der Germanistischen Institutspartnerschaft Heidelberg–Breslau (Universität Breslau, 12.-13.10.2023).
  • „Prekäre Philologie? Ernst von Wildenbruchs Gelegenheitsdichtung Die Philologen am Parnaß oder die Vivisektoren (1869) als Beitrag zum Diskurs um die philologische Wissenschaftskultur des 19. Jahrhunderts.“ Vortrag bei der Tagung „Literatur und Kunst ‚bei Gelegenheit‘. Kontinuitäten und Transformationen im 18. und 19. Jahrhun-dert“ des SFB 1391 „Andere Ästhetik“ (Universität Tübingen, 12.-14.04.2023).
  • „Humanistik und Ideengeschichte als Chance für die Literaturgeschichte der Moderne.“ Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung „Ideengeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft? Alte und neue Zugänge zur literaturwissenschaftlichen und kul-turwissenschaftlichen Ideenhistoriographie“ (Universität Heidelberg, 02.-03.12.2022).
  • „Zur Stellung von Natur und Religion im Neoidealismus um 1900.“ Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Natur – Geist und Macht“ (Universität Breslau, Staatliche Hochschule Nysa/Neiße, 23.-26. Mai 2022).
  • „‚Bis auf weiteres möchten wir Abendländer bleiben‘ – Aspekte eines universalen Deutungsmusters im Werk von Ernst Robert Curtius.“ Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung anlässlich des 50. Geburtstages der Reihe Das Abendland (Universität Heidelberg, 10.-11.03.22).
  • „Humanismus im Diskurs. Traditionalistisches Erzählen in der reflektierten Moderne.“ Präsentation des Promotionsprojekts im Literatur- und Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Siegen (Universität Siegen, 22. Dezember 2021).
  • „Kulturkritik ad populum? Zur Kontextualisierung von Brief neun in Schillers Über die ästhetische Erziehung des Menschen.“ Vortrag beim Kooperationsworkshop „Grenzen des Ästhetischen bei Schiller: Das Populäre und das Vulgäre“ (Teilprojekt Michael Multhammer) des SFB 1472 „Transformationen des Populären“ und des SFB 1391 „Andere Ästhetik“ (Teilprojekt Jörg Robert) (Universität Siegen, 30.09.-01.10.21).
  • „‚Daß das Leben lebbar wird nur durch gültige Bindungen‘. Hugo von Hofmannsthals Schrifttumsrede im Lichte neoidealistischer Kulturkritik.“ Vortrag bei der internationalen Tagung „Die Literatur der Konservativen Revolution“ (Universität Breslau, 05.-07.12.2019).
  • „Traditionsverhalten im Mittel- und Spätwerk Thomas Manns“: Vortrag im Forschungskolloquium/Oberseminar „Traditionskonstruktionen der Literatur und die Entstehung des Neuen“ von Prof. Dr. Dirk Werle (Universität Heidelberg, Wintersemester 2018/2019).

 

Lehrveranstaltungen

  • Wintersemester 2023/2024: Proseminar (2 SWS): „Friedrich Nietzsche – Musaget der Moderne?“ (Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg)
  • Wintersemester 2023/2024: Übung (2 SWS): „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ (Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg)
  • Sommersemester 2023: Proseminar (2 SWS): „Novellen um 1900“ (Germanistisches Seminar, Universität Siegen)
  • Wintersemester 2022/2023: Proseminar (2 SWS): „Klassische Moderne“ (Germanistisches Seminar, Universität Siegen)
  • Wintersemester 2021/2022: Einführungsseminar (4 SWS): „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ (Germanistisches Seminar, Universität Siegen)
  • Sommersemester 2021: Proseminar (2 SWS): „Die Literatur der Neuen Sachlichkeit“ (Germanistisches Seminar, Universität Siegen)
  • Wintersemester 2020/2021: Proseminar (2 SWS): „Der junge Thomas Mann“ (Germanistisches Seminar, Universität Siegen)
  • Sommersemester 2020: Lektürekurs (2 SWS): „Legendarisches Erzählen in der Moderne“ (Germanistisches Seminar, Universität Heidelberg)

 

Letzte Änderung: 24.04.2024
zum Seitenanfang/up