Berufsbezogene Lehrveranstaltungen (außerhalb von Schule und Universität)
Die Heidelberger Germanistik bemüht sich um ein vielfältiges Lehrveranstaltungsangebot (►Vorlesungsverzeichnis). Hierunter zählen auch Kurse, die den Praxisbezug besonders betonen und dabei helfen, Berufsperspektiven auch jenseits von Schule und Universität zu eröffnen.
Einen instruktiven Beitrag zur Germanistik und ihrer Rolle in der Gesellschaft finden Sie ►hier, einschließlich einer Stellungnahme von Prof. Dr. Dirk Werle. Eine aktuelle Studie zu den Berufschancen von Geisteswissenschaftler*innen gibt es ►hier und einen studentischen Erfahrungsbericht ►hier.
Die Lehrveranstaltungen, die für den Weg in die Arbeitswelt hilfreich sein können, sind an dieser Stelle zur größeren Übersichtlichkeit gebündelt aufgeführt. Die folgende Liste wird stetig aktualisiert:
» Archiv des Lehrveranstaltungsangebots der letzten Semester
Wintersemester 2021/22
► Einführung in die neuere deutsche Handschriftenkunde und die Lektüre der deutschen Kurrentschrift
(Mo, 16.15-17.45, PB, SR 133)
► Praxis der Literaturkritik: Neuerscheinungen für den Brentano-Förderpreis 2022 / Auswahl in der Sparte „Essay“
(Do, 16.15-17.45, PB, SR 133)
► Schriftkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit im deutschen Sprachraum. Teil 1: Vom ahd. Tatian zu Maximilian I. (800-1500)
(Mo, 11.15-12.45, Kstr. 2 SR 004)
► Einführung in die digitale Edition (TEI)
(Fr, 14-16, PB SR 123)
► Das literarische Heidelberg. Digital kartiert (Forschungswerkstatt bzw. Übung mit Praxisbezug in Kooperation mit dem Kulturamt Heidelberg)
(Mi, 16.15-17.45 (3-4 Sitzungen + 3 Blöcke freitags), PB SR 123)
► Die Bühne lesen: Inszenierungsanalyse zeitgenössischer Regiearbeit am Beispiel „Mutter Courage und ihre Kinder“
(Do, 11.15-12.45 (max. 20 TN), PB SR 123)
► Heidelberger Theatertage/ Theaterfestival, GS und TIkk, Blockveranstaltung
(Blockveranstaltung)