Bereichsbild
Wichtig und aktuell
 

Berufsbezogene Lehrveranstaltungen (außerhalb von Schule und Universität)

Die Heidelberger Germanistik bemüht sich um ein vielfältiges Lehrveranstaltungsangebot (►Vorlesungsverzeichnis). Hierunter zählen auch Kurse, die den Praxisbezug besonders betonen und dabei helfen, Berufsperspektiven auch jenseits von Schule und Universität zu eröffnen.
Einen instruktiven Beitrag zur Germanistik und ihrer Rolle in der Gesellschaft finden Sie hier, einschließlich einer Stellungnahme von Prof. Dr. Dirk Werle. Eine aktuelle Studie zu den Berufschancen von Geisteswissenschaftler*innen gibt es ►hier und einen studentischen Erfahrungsbericht ►hier.

Die Lehrveranstaltungen, die für den Weg in die Arbeitswelt hilfreich sein können, sind an dieser Stelle zur größeren Übersichtlichkeit gebündelt aufgeführt. Die folgende Liste wird stetig aktualisiert:

 

» Archiv des Lehrveranstaltungsangebots der letzten Semester

 


Sommersemester 2023

 

 
Prof. Dr. Thomas Schmidt
► Übung: Die Dichtung und das Fahrrad. Literarhistorische und kulturpolitische Perspektiven
Donnerstag 16.15-18.45 Uhr (PB SR 122)
 

 

 
Maria Schneider
► Übung: Gegenwartsdramatik
Freitag 9.15-10.45 Uhr (PB SR 038)

 

 
Prof. Dr. Thomas Wilhelmi
► Übung: Beschreibung frühneuzeitlicher Handschriften und Drucke
Freitag 11.15–12:45 Uhr (PB SR 122)

 

 
Dr. Gregor Babelotzky
► Übung: Einführung in die Lektüre deutscher Kurrentschrift
Donnerstag 18.15-19.45 (PB, SR 038)
 

 

 
Vittorio Klostermann
► Übung: Was leistet ein Wissenschaftsverlag?
Freitag 14.15-17.45 Uhr (PB SR 133)
 

 

Letzte Änderung: 23.12.2022
zum Seitenanfang/up