Fakultät für Chemie und Geowissenschaften

 

  •  Maßgeschneiderte Metallkomplexe für medizinische Diagnostik und Therapie

    Maßgeschneiderte Metallkomplexe für medizinische Diagnostik und Therapie Heidelberger Chemiker erforschen Mangan-, Lutetium- und Actinium-Verbindungen für potentielle Anwendungen in der Medizin
    Maßgeschneiderte Metallkomplexe könnten sich in besonderer Weise für den Einsatz in der medizinischen Bildgebung, aber auch für potentielle Anwendungen in der personalisierten Präzisionsmedizin eignen. | © Patrick Arthur Cieslik

  •  Erster Dr.-Ing. an der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften

    Erstmals Promotionen zum Dr.-Ing. an der Universität Heidelberg Die ersten Urkunden mit dem Dr.-Ing. erhielten Dr. Christine Arndt, Dr. Christian Ritter (beide Fak. f. Ingenieurwissenschaften) sowie Dr. Praveen Narasu (Fakultät für Chemie und Geowissenschaften).
    Im Bild von links: Universitätsrektor Prof. Dr. Bernhard Eitel, Dekan der Gesamtfakultät für Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Prof. Dr. Johannes Glückler, Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Guido Kanschat | Rothe

  •  Mit Laserscanning die Oberflächendynamik von Sterndünen nachvollziehen

    Mit Laserscanning die Oberflächendynamik von Sterndünen nachvollziehen Heidelberger Geografinnen und Geografen verwenden neue Methoden, um große Dünenformen in Zeit und Raum zu erfassen und ihre Entstehung zu klären
    Forscherinnen und Forscher des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg untersuchen Sterndünen in der Sandwüste „Erg Chebbi“ in Marokko mithilfe des Laserscanning. | © Katharina Anders

  •  Forschungspreis für die Heidelberger Wissenschaftlerin Eva Blasco

    Forschungspreis für die Heidelberger Wissenschaftlerin Eva Blasco Mit dem Ernst-Haage-Preis werden ihre Arbeiten zur Synthese von neuen funktionalen Materialien für Anwendungen im 4D-Druck gewürdigt
    Ernst-Haage-Preisträgerin Juniorprofessorin Dr. Eva Blasco (Mitte) mit Prof. Dr. Petra Tegeder vom Physikalisch-Chemischen Institut der Ruperto Carola und Prof. Dr. Walter Leitner, Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion. | © Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion

  •  Social Media Daten für eine bessere Routenplanung freier Navigationssysteme

    Social Media Daten für eine bessere Routenplanung freier Navigationssysteme Heidelberger Geoinformatiker machen im Projekt „SocialMedia2Traffic“ geokodierte Informationen nutzbar
    Zwei Routen zu unterschiedlichen Tageszeiten, berechnet durch den „openrouteservice“ unter Berücksichtigung der modellierten Verkehrsgeschwindigkeit. | © Abteilung Geoinformatik

  •  Poröse Kristalle binden fluorhaltige Treibhausgase

    Poröse Kristalle binden fluorhaltige Treibhausgase Heidelberger Wissenschaftler entwickeln neue kristalline Materialien, die polyfluorierte Kohlenwasserstoffe an ihrer Oberfläche adsorbieren
    Im Hintergrund: lichtmikroskopische Bilder des einkristallinen Materials der formstabilen Käfigverbindung. Im Vordergrund: Stabmodell der Einkristallstruktur, grau: Kohlenstoff, weiß: Wasserstoff, rot: Sauerstoff, blau: Stickstoff und grün: Fluor. | © Prof. Dr. Michael Mastalerz

  •  Nepal als ein Schwerpunkt der heidelberger Asienforschung

    Nepal als ein Schwerpunkt der heidelberger Asienforschung Südasieninstitut der Universität unterhält seit 35 Jahren eine Aussenstelle in Kathmandu
    Blick über Patan, die drittgrößte Stadt Nepals, mit dem Königspalast | © Dr. Astrid Zotter (SAI)

  •  HeiGIT: Geodaten nutzbar machen für Mobilitätsförderung und humanitäre Hilfe

    HeiGIT: Geodaten nutzbar machen für Mobilitätsförderung und humanitäre Hilfe Klaus Tschira Stiftung baut Förderung für das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology aus
    Karten- und Routinganwendung, die den Zugang zu medizinischer Versorgung zeigt und leitet | © HeiGIT

  •  Universeller Mechanismus der Methanbildung entdeckt

    Universeller Mechanismus der Methanbildung entdeckt Wissenschaftler aus Heidelberg und Marburg weisen nach, dass das Treibhausgas auf chemischem Weg in den Zellen von allen Lebewesen gebildet wird
    Wissenschaftler aus Heidelberg und Marburg weisen nach, dass das Treibhausgas Methan auf chemischem Weg in den Zellen von Lebewesen gebildet wird. | © Frank Keppler / Pixabay

 
 
Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 13.02.2023
zum Seitenanfang/up