Bereichsbild
Kontakt

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Psychologisches Institut
Hauptstraße 47-51
69117 Heidelberg

Dr. Cornelia Schwarze
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Psychologische Psychotherapeutin

Tel. +49 6221 54-7295
cornelia.schwarze@
psychologie.uni-heidelberg.de

 
SUCHE

Eltern-Kind-Studie: Entwicklung der Selbst- und Emotionsregulation

Liebe Eltern,

zur Schwangerschaft und zur bevorstehenden Geburt Ihres Kindes möchten wir Ihnen ganz herzlich gratulieren! Wir wünschen Ihnen für die Entbindung und für Ihr Kind alles Gute! Prosemo_1

 

Wie entwickelt sich mein Kind?

Die Entwicklung Ihres Kindes beginnt bereits im Mutterleib. Durch Zellteilung und -spezialisierung bildet sich unser Körper und mit ihm unser Gehirn. Viele Schaltkreise werden hier bereits angelegt und Verhaltensweisen vorgebahnt. Die Phase der Schwangerschaft kann entscheidenden Einfluss darauf haben, wie der Mensch sich später entwickelt.

Nach der Geburt macht jedes Kind auf vielen unterschiedlichen Ebenen Fortschritte. Während wir schon einiges über die frühen Veränderungen der Wahrnehmung und Motorik, der Sprache und Bindung wissen, steht die Forschung auf anderen Gebieten noch ziemlich am Anfang. Prosemo_2

So etwa, wenn es um die Frage geht, wie Kinder beginnen, ihre Gedanken, Gefühle und Impulse selbst zu regulieren. Dieses Thema wollen wir in der Studie „ProSEmo“ („Pre-, Peri-, and Postnatal Programming of Self- and Emotion Regulation“) mit Ihrer Hilfe genauer erforschen.

 

 

Teilnahme an unserer Eltern-Kind-Studie (ProSEmo):

Im Rahmen unserer Eltern-Kind-Studie lernen Sie, woran Sie wichtige Entwicklungsfortschritte bei Ihrem Kind erkennen und was die frühkindliche Entwicklung beeinflusst. In diesem Zusammenhang möchten wir auch untersuchen, welche biologischen Reifungsprozesse den Veränderungen im kindlichen Verhalten zugrunde liegen.

Studienablauf:

Im ersten Teil (PreLax-Studie an der Universitäts-Frauenklinik) haben Sie bereits Fragebögen ausgefüllt. Ihre Antworten helfen uns zu beschreiben, welchen Einflüssen Ihr Kind im Mutterleib ausgesetzt war (z.B. mütterliche Gesundheit, Partnerschaftsqualität, etc.).

Im zweiten Studienteil geht es nun darum zu schauen, welche biologischen Auswirkungen die Schwangerschaftserfahrungen auf Sie und Ihr Kind haben. Dazu messen wir Stresshormone und epigenetische Veränderungen.

Später werden wir uns dann auch noch gemeinsam ansehen, welche Folgen sich für die Mutter-Kind Beziehung und für die Entwicklung der Selbstregulation beim Kind ergeben.

Details zum Studienablauf:

Im ersten Lebensjahr des Kindes untergliedert sich die Studie folglich in drei Phasen:

  1. 1. Schwangerschaft: Fragebogenerhebung (siehe PreLax-Studie). Das haben Sie schon geschafft!
  2. 2. Geburt: Entnahme biologischer Proben (z.B. Untersuchung der Stresshormone, Nabelschnurblut); Das machen die Hebammen und Ärzte - wir brauchen nur Ihr Einverständnis.
  3. 3. Säuglings- und Kleinkindalter:
  • 6 Wochen nach der Geburt:
    Wenn Ihr Kind 6 Wochen alt ist, laden wir Sie und Ihr Kind in die "Baby-Uni" am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg ein. Dort werden Sie in das Programm „MONDEY“ eingeführt („Milestones of Early Development“), das Ihnen helfen kann, bedeutsame Entwicklungsschritte Ihres Kindes leichter zu erkennen und zu fördern.
  • 3 Monate nach der Geburt:
    Wenn Ihr Kind 3 Monate alt ist, laden wir Sie erneut zu uns ein. Dieses Mal bitten wir Sie, kurz mit Ihrem Kind gemeinsam zu spielen und zeichnen das Ganze auf Video auf. Außerdem werden wir mit einem Sammelschwämmchen einen Abstrich der Wangenschleimhaut Ihres Kindes durchführen. Diese Untersuchung ist schmerzfrei und vollkommen ungefährlich. Sie dient der Bestimmung der durch Reifung bedingten Regulationsänderungen an der DNA.
  • 6-7 Monate nach der Geburt:
    Wenn Ihr Kind 6 Monate alt ist, werden wir noch einmal einen Wangenschleimhautabstrich entnehmen und Sie bitten, die Entwicklung Ihres Kindes mit Hilfe einiger Fragebogeninstrumente einzuschätzen.

Der Aufwand hält sich also in Grenzen und ist auf drei kurze Besuche im Psychologischen Institut begrenzt, das sich mitten in der Fußgängerzone von Heidelberg befindet. Sie können Ihren Besuch bei uns also leicht mit einem Einkaufsbummel verbinden. Vor Ort bieten wir Ihnen gerne auch die Gelegenheit zum Stillen oder Windeln Wechseln in unserem eigens eingerichteten Eltern-Kind Zimmer.

 

 

 

Was habe ich davon, mitzumachen?

Bei allen Begegnungen mit Ihnen und Ihrem Kind werden wir uns stets bemühen, Sie bestmöglich zu unterstützen. So können Sie sich direkt mit Experten besprechen, wenn Fragen zur kindlichen Entwicklung auftauchen.

Ihr Kind erhält kleine Geschenke und eine Urkunde bei jedem Besuch.

Damit sich das Ganze auch für Sie selbst lohnt, zahlen wir außerdem eine Aufwandsentschädigung in Höhe von € 50,- am Ende der Erhebungen.

Schließlich helfen Sie durch Ihre Studienteilnahme langfristig dabei mit, die Entwicklungsbedingungen und die Lebensqualität von Kindern und ihren Eltern zu verbessern. Denn das ist das Ziel unserer Forschung.

Es gibt also viele gute Gründe, bei uns mitzumachen!

 

 

 

Wie kann ich an der Studie teilnehmen?

Schreiben Sie uns einfach eine Email an:

Eltern-Kind-Studie@psychologie.uni-heidelberg.de

und teilen Sie uns Ihre Telefonnummer mit, damit wir Sie weitergehend über die Studie informieren und Ihnen weitere Unterlagen zukommen lassen können.


Vielen Dank schon jetzt für Ihr Interesse!

Dr. Cornelia Schwarze, Prof. Dr. Sabina Pauen und das Studienteam der Eltern-Kind-Studie „ProSEmo“

 

***

Projektmitarbeiterin:

 

***

Weitere Informationen zur Forschung von Prof. Dr. Sabina Pauen und ihrem Team finden Sie auf der Homepage der Abteilung Entwicklungspsychologie.

 

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 07.11.2018
zum Seitenanfang/up