PD Dr. Joséphine Jacquier

Publikationen

 

Bücher

„Fragmentierte Antike. Auf den Spuren einer modernen chrêsis in Charles Baudelaires Fleurs du Mal“, Heidelberg 2010 (gedruckt mit Unterstützung der Graduiertenakademie Heidelberg und mit Mitteln der Exzellenzinitiative)

 

Fragmentierte Antike

Rezensiert von Bernhard Stricker in:Comparatio. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. von Linda Simonis, Annette Simonis und Kirsten Dickhaut, Heidelberg 3.1. 2011, S. 170f.

 

 

 

Maniera. Eine andere Geschichte der Literatur in Rom“ (Habilitationsschrift), Heidelberg 2024 (das Manuskript wurde vom Universitätsverlag Winter angenommen, die Publikation wird durch die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften gefördert))
 
       
Gemeinsam mit Melanie Möller und Maximilian Haas: „Literatur und Erkenntnis oder Wie denkt die Dichtung (Festschrift für Jürgen Paul Schwindt)“, Kulturverlag KADMOS, Berlin 2024 (in Vorbereitung)  

 

 

Aufsätze

 

„Zwischen Wissenschaft und Phantastik. Zur Rezeption der Symbolik in Frankreich“, in: F. Engehausen/A. Schlechter/J.P. Schwindt (Hrsg.), Friedrich Creuzer (1771-1858). Philologie und Mythologie im Zeitalter der Romantik, Heidelberg u.a. 2008
 
Siehe dazu Stefan Laubes Buchkritik in der Süddeutschen Zeitung: http://www.stefanlaube.de/media/b98a4e7b7c65794affff816ffffffff4.pdf
Mitorganisation der Ausstellung zu Friedrich Creuzer in der Universitätsbibliothek Heidelberg (13. Februar-8. Mai 2008)
 
http://www.uni-heidelberg.de/presse/unispiegel/us08-2/aus.html
„À l'intérieur des images. La Symbolique de Friedrich Creuzer et La Tentation de saint Antoine de Gustave Flaubert“ in der vom ITEM-ENS/Paris herausgegebenen Online-Zeitschrift Flaubert: revue critique et génétique
 
http://flaubert.revues.org/index1209.html

„Von Salzfischen und Hunden. Kriterien für eine kynische Literatur“ in: P. Gehring und A. Gelhard, Parrhesia. Foucaults letzte Vorlesungen – philosophisch, philologisch, politisch, Zürich 2012
 

Grafik Parrhesia

 

 

„From Paris to Rome. Virgil's Andromache between Politics and Poetics in Charles Baudelaires Le Cygne“ in: J. Farrell/D. Nelis, Augustan poetry and the Roman Republic, Oxford 2013, S. 161-179
 

Augustan Poetry
 

 

„Nach der Metamorphose. Die Sprache des Liebenden in Petrarcas Canzoniere LII“, in: Karin Peters/Caroline Sauter, Allegorien des Liebens: Liebe - Literatur - Lesen, Würzburg 2015


 Allegorien des Liebens

 

 

"Umbricius will raus. Großstadtdichtung von Juvenal bis Baudelaire", in: Forschungsmagazin Ruperto Carola, Stadt & Land, Heidelberg 2018

cover ruperto carola

https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/index.php/rupertocarola/article/view/23809

 

„Olympia Morata. Zwischen Bildgewalt und Reformation“, in: Cordula Reichart (Hrsg.), Italienische Texte zur politischen Theorie, München 2019

Italienische Texte zur politischen Theorie

 

 

„Leere Räume. Die Kunst der Beschreibung in Plinius‘ epist. 5,6“, in: Mario Citroni, Mario Labate, Gianpiero Rosati (Hrsg.), Luoghi dell’abitare, immaginazione letteraria e identità romana. Da Augusto ai Flavi, Florenz 2019

 

Grafik Luoghi

 

"Der Baum des Atedius Melior (Statius, Silvae 2,3). "Weil die Klassik sowieso nur der Zoo des Lebens ist"", in: Giulia Agostini/Herle-Christin Jessen, Pathos. Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie, Paderborn 2020, S. 41-60

 

Grafik Pathos. Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie
 

 

"Europa und die Folgen", in: Melanie Möller, Ovid-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2020

 

 

"Medusa", in: Melanie Möller, Ovid-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, Stuttgart 2020

 

Ovid Handbuch
 

 

„Charles Baudelaire als prägende Gestalt des 19. Jahrhunderts“ in: Manfred Landfester, Melanie Möller und Michael Thimann (Hrsg.), Das 19. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in der frühen Moderne (1800-1914) (Der Neue Pauly, Supplemente), Stuttgart 2024 (in Vorbereitung)

 

„Den Anfang machen. Vom Ursprung der Kunst in der lateinischen Literatur“, in: Antike und Abendland (Oktober 2024, peer-reviewed)

 

Beitrag zu Jürgen Paul Schwindts „Literaturgeschichte der Intensität“, in: Maximilian Haas/Joséphine Jacquier/Melanie Möller (Hrsg.), Literatur und Erkenntnis oder Wie denkt die Dichtung (Festschrift für Jürgen Paul Schwindt), Kulturverlag KADMOS, Berlin 2024

 

 

Rezensionen

 

Rezension zu S. Ballestra-Puech, Métamorphoses d'Arachné. L'artiste en araignée dans la littérature occidentale, in: Gnomon 80, Nr. 8. (Winter 2008)

 

 

In Zusammenarbeit mit Studierenden des Hauptseminars zu Prudentius:
Cronaca zum internationalen Kolloquium Poetry and Theology in late Antiquity (Heidelberg, 9. Juni 2012), in: Bollettino di studi latini 42 (2012, 2), S. 792f.

 

 

 

 

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 12.09.2024
zum Seitenanfang/up