Sprecherziehung / Sprechwissenschaft

Die Lehr- und Beratungsangebote der Sprecherziehung und Sprechwissenschaft haben zum Ziel, Eure/Ihre mündlichen Kommunikationskompetenzen zu reflektieren und zu analysieren, sie weiterzuentwickeln und nachhaltig zu optimieren!
Mündliche Interaktion in all ihren Facetten
Zentraler Gegenstand der Sprechwissenschaft ist die sprechsprachliche Kommunikation in konkreten Kontexten. Kennzeichnend als Besonderheit ist die umfassende und ganzheitliche Perspektive: Sprech- und Hörprozesse werden sowohl als multimodale kommunikative Praktiken als auch als körperliche Vorgänge betrachtet und untersucht. Dementsprechend befassen sich Sprechwissenschaft und Sprecherziehung mit gesprochener Sprache und mündlicher Interaktion unter geistes- wie auch naturwissenschaftlichem Aspekt.






Teilbereiche der Sprechwissenschaft:
- Sprechwissenschaftliche Phonetik
- Rhetorische Kommunikation
- Sprech- und Stimmbildung
- Sprechkünstlerische Kommunikation
- Störungen des Sprechprozesses
Alle Teilgebiete besitzen jeweils eigene Lehr-, Forschungs- und Anwendungsschwerpunkte und sind gleichzeitig eng durch den Fachgegenstand miteinander verbunden. Es ergeben sich äußerst zahlreiche trans- sowie interdisziplinäre Forschungs- und Anwendungsthemen.
Als theoretisch-empirische Disziplin analysiert die Sprechwissenschaft vorrangig Daten aus der Sprech- und Hörverstehensrealität. Sie trägt dazu bei, Modelle der Kompetenz und Performanz miteinander sprechender Menschen zu entwickeln. Wesentlich ist dabei die Erforschung von Handlungsmodellen für eine bestmögliche mündliche Kommunikation sowie von effektiven Wegen für die entsprechende Kompetenzentwicklung.

Weitere Informationen sowie Kontakte/Mitgliedschaften bei folgenden Fachgesellschaften und Initiativen
Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. (GAL) – Sektion Phonetik und Sprechwissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (DGSS)
Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (dbs)
Initiative Sprecherziehung im Lehramt (MDVS e.V.)
Neben den grundsätzlich für Hörer aller Fakultäten vorgesehenen Lehrveranstaltungen gibt es Angebote für spezifische Nachfragegruppen. Hierzu zählen beispielsweise Phonetik und Phonologie des Deutschen für NichtmuttersprachlerInnen des Deutschen, professionsbezogene Sprechbildung für Studierende in Lehramtsstudiengängen sowie rhetorische Kommunikation für Studierende, für die Sprechkommunikation im späteren Berufsleben ein wichtiges Werkzeug bildet.
Das jeweilige Programmangebot ist im LSF recherchierbar sowie den Aushängen im Gebäude in der Plöck 79-81 zu entnehmen.
Kontakt:
E-Mail: sprecherziehung@zsl.uni-heidelberg.de
Name | Bezeichnung | Tel. | Raum | Sprechstunde | |
---|---|---|---|---|---|
Nedlin, Kerstin Dr. phil. | Akad. Mitarbeiterin | 5415542 | 114 | Di 13.00-14.00 | Kerstin.Nedlin@zsl.uni-heidelberg.de |
Fritsch, Elisabeth | Lehrbeauftragte | 5415543 | 122 | ||
Haas-Steigerwald, Claudia | Lehrbeauftragte | 5415543 | 122 |