Prüfungen für DAAD-Nachweise können in regelmäßigen Abständen am Zentralen Sprachlabor abgelegt werden. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte den Informationsseiten der jeweiligen Sektion.
Scheine, Leistungsnachweise, Zeugnisse und Zertifikate können zu den nachstehend genannten Terminen im R. 021, im Erdgeschoss des Gebäudes des Zentralen Sprachlabors, abgeholt werden.
Donnerstag
09.02.
Dienstag
14.02.
Donnerstag
16.02.
Dienstag
21.02.
Donnerstag
23.02.
Dienstag
28.02.
Donnerstag
02.03.
jew. 14-16 Uhr
Weitere Termine werden bekanntgegeben. Änderungen vorbehalten.
Selbstverständlich bewahrt das ZSL die Scheine des Sommersemesters 2022 und älter für Sie auf, so dass diese auch später abgeholt werden können.
Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der folgenden Seite:
Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, an den Sprachnachweis zu gelangen:
Wenn Sie keinen der genannten Termine wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit:
uns einen frankierten Rückumschlag zuzusenden, damit wir Ihnen den Schein und/oder das Zertifikat per Post zukommen lassen können. Für einen Schein reicht ein mit 1,60€ frankierter und mit der Adresse beschrifteter DIN A5-Brief, an die der Schein gesendet werden soll. Wenn es um ein Zertifikat, Zeugnis oder DAAD-Sprachnachweise geht, wird ein DIN A4-Umschlag, frankiert mit 1,60€, benötigt.
Sie haben auch die Möglichkeit, den Rückumschlag in einem Kuvert in den Briefkasten des ZSLs zu werfen, wenn sie gerade in der Nähe sind,
oder sie lassen Ihren Schein von einem Freund/Kommilitonen/Familienmitglied abholen. Eine einfache Vollmacht ist ausreichend.
Starte ab 27. Januar deine Abiturvorbereitung (Englisch, Französisch, Spanisch) am Zentralen Sprachlabor der Universität Heidelberg.
Die Anmeldung für Intensivsprachkurse für Studierende und UniversitätsmitarbeiterInnen läuft regulär über das LSF. Alle anderen können sich im Sekretariat (sekretariat@zsl.uni-heidelberg.de) anmelden.
Das Zentrale Sprachlabor in Kooperation mit dem Hueber-Verlag lädt am 22. Juli zur Vorstellung des neuen Französisch-Lehrwerks Inspire ein. Die Anmeldung ist bis zum 17. Juli bei Frau Dorev (dorev@hueber.de) möglich.
Shirine DaumasElena Salvini
Ab dem 1. April 2022 unterstützen Shirine Daumas (Französisch) und Elena Salvini (Italienisch) als akademische Mitarbeiterinnen das Zentrale Sprachlabor. Shirine Daumas hat Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften in Chambéry studiert und bereits in Deutschland, Österreich und in der Schweiz unterrichtet. Seit 2015 bereichert sie als Lehrbeauftragte die französische Sektion.
Elena Salvinis Studium zog sie von Parma nach Bologna, wo sie ihren Schwerpunkt auf Fremdsprachen und fremdsprachige Literatur legte. Über ein Austauschprogramm kam sie vor 22 Jahren nach Heidelberg, wo sie seit 2017 die italienische Sektion unterstützt. Bienvenue und benvenuta!
Die Anmeldung für Intensivsprachkurse während der vorlesungsfreien Zeit ist ab sofort möglich. Die Anmeldung für Universitätsangehörige läuft regulär über das LSF. Alle anderen können sich über sekretariat@zsl.uni-heidelberg.de anmelden.
Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie sowie den Sicherheitsvorkehrungen der Universität Heidelberg bietet das ZSL im Sommersemester 2021 und in der vorlesungsfreien Zeit keine Sprachkurse im Präsenzformat an. Alle Fremdsprachenkurse werden online sowohl asynchron als auch synchron durchgeführt. Dies bedeutet, dass Ihnen Unterlagen und Materialien sowie interaktive Lernspiele auf der universitätseigenen Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig erhalten Sie eine engmaschige DozentInnenbetreuung im Livestream. Die KursteilnehmerInnen können sich im Plenum oder aber in Kleingruppen in einer Videokonferenz austauschen. Einige DozentInnen teilen den Kurs -in Abstimmung mit den Studierenden- in kleinere Gruppen auf, sodass ein intensiverer Austausch mit den KommilitonInnen und der Lehrkraft entsteht. Außerdem wird somit dem/der Studierenden selbst mehr Platz beispielsweise für Sprechübungen eingeräumt. Dieses Format kann zu einer Verringerung der allgemeinen synchronen Kontaktzeit mit der Lehrkraft führen. Der gesamte Workload (synchron + asynchron) bleibt jedoch stets identisch. Ihr/e Dozent/in lässt Ihnen alle Details zur Onlinelehre zukommen.
Mitteilung zu den Latinums- und Graecums-Vorbereitungskursen
Sehr geehrte Studierende, Promovierende und Beschäftigte, sehr geehrte Damen und Herren,
wie Sie vielleicht schon anderweitig erfahren haben, hat der Senat der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 16. März 2021 eine Gebührensatzung (S. 495 - 498 im Mittteilungsblatt des Rektors Nr. 06/2021) für die Erhebung minimaler Gebühren für Sprachkurse des Seminars für Klassische Philologie zur Vorbereitung auf das Latinum und das Graecum beschlossen. Zur Klarstellung möchten wir darauf hinweisen, dass das Zentrale Sprachlabor im Vorlauf auf sämtliche Entscheidungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit diesen Kursen keinerlei Einfluss hatte, insbesondere war es nicht in die Entscheidungsprozesse und die Vorbereitung der Kursgebühren-Einführung involviert.
Die Rolle des Zentralen Sprachlabors ist lediglich darauf beschränkt, dass es aufgrund seiner langjährigen Erfahrung bei der Gebührenverwaltung im Zusammenhang mit Kursen und Prüfungen in modernen Fremdsprachen mit der Vereinnahmung der Gebühren auch für die genannten Vorbereitungskurse betraut wurde. Die Kurse selbst werden, wie auch in der Vergangenheit, vom Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg, in gewohnter hoher Qualität organisiert, koordiniert und durchgeführt. Informationen zum Kursprogramm finden Sie im LSF-Segment des Seminars für Klassische Philologie.
Vielen Dank für Ihr Interesse
Ihr ZSL-Team
Weiterbildung am ZSL
17.12.2020
Intensivkurse im März/April 2021
Tauchen Sie mit unseren Online-Intensivkursen (Englisch, Französisch, Italienisch, Schwedischund Spanisch) während der vorlesungsfreien Zeit in neue Sprachwelten ein. Melden Sie sich umgehend über das LSF an und sichern Sie sich Ihren Platz.
Die Kurse finden jeden Tag (montags-freitags) im genannten Zeitraum statt.
Zur Ausstellung Moto Migratório Revisited mit Werken von Cristina Canale, Alexandra Deutsch, Ana Luisa Ribeiro und Lynn Schoene (in memoriam) sind alle InteressentInnen herzlich eingeladen. Die Ausstellung wurde von VEA, dem Deutsch-Brasilianischen Verein Rhein-Neckar Entre Águas e.V., unter der kunsthistorischen Leitung von Dr. Eliana De Simone, Lehrbeauftragte für Portugiesisch am Zentralen Sprachlabor, in Zusammenarbeit mit Tandem Art Space organisiert, mit Unterstützung durch das Kulturamt Heidelberg. Aufgrund der aktuellen Corona Situation wird die Ausstellung zunächst online mit einer Videoeinführung über das Konzept, die Kunstwerke und die Künstler*innen eröffnet. Das Video wird am 28.01.2021 über die Social-Media Kanäle Instagram und Facebook von @veabrasil und @tandemartspace veröffentlicht. Präsenz-Besuche sind für Februar geplant. Die Öffnungszeiten und die Bedingungen für Besuche werden sobald als möglich bekannt gegeben.
Anmeldungen erfolgen über entreaguasverein@gmail.com
International Workshop on Content and Language Integrated Learning
Event in the context of 4EU+ activities – researchers develop programmes for CLIL environments
In order to internationalise Heidelberg teaching content, the heiCLIL group of the Central Language Laboratory (ZSL) at Heidelberg University held an online workshop. CLIL stands for “Content and Language Integrated Learning” and is a two-year pilot project supported by the Rectorate of Heidelberg University and coordinated by the ZSL. It means that students can take courses linked to their degree programmes and learn a foreign language while dealing with subject-related content at the same time. It is led by Prof. Dr. Francisco Moreno-Fernández, director of the Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS). The event “CLIL in Research and University Teaching” was part of the activities of the 4EU+ European University Alliance and was held online from 19 to 21 October 2020.
Participating in the workshop were professors, young researchers, doctoral candidates and master’s students from a total of five 4EU+ partner universities – Heidelberg University, Charles University in Prague, University of Copenhagen, University of Milan and University of Warsaw. Interested listeners from India, Chile and Colombia also attended. The international and interdisciplinary make-up of the group guaranteed a high-level of discussion and knowledge transfer. Besides Prof. Moreno-Fernández, who gave the opening address, Heidelberg University was represented by Dr Inés Recio from the Heidelberg Center Latin America, who is a member of the Discourse Particles and Cognition (DPKog) research group. She gave a keynote presentation and the heiCLIL research group contributed short talks.
The objective of the workshop was to promote the CLIL approach in research and university teaching, and to boost strategic networks. Specifically, the participants joined in developing innovative CLIL courses at university level, shared best practices and consolidated lines of research. In a round table discussion they also addressed the challenges to digital CLIL teaching that have arisen due to the coronavirus pandemic and proposed possible solutions. The heiCLIL group based at Heidelberg University’s Central Language Laboratory brings together researchers from the fields of foreign language didactics and experimental linguistics.
10.12.2020
ZSL Abiturvorbereitung Januar - April 2021
Vom 29. Januar bis 09. April 2021 wird das Zentrale Sprachlabor der Universität Heidelberg Abiturvorbereitungskurse in den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch anbieten. Die Kurse sind als Unterstützung des regulären curricularen Angebots konzipiert und sollen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnen, die angeeignete Sprachkompetenz zu festigen und zu vertiefen, die in der Schule behandelten Themen zu wiederholen und sich intensiv auf die Abiturprüfung vorzubereiten.
Die Sitzungen werden jeweils freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr mittels eines Videokonferenzsystems der Universität Heidelberg stattfinden. Den Link zu den digitalen Klassenzimmern erhalten die Teilnehmer/innen per Mail. Durchgeführt werden die Abiturvorbereitungskurse von hochqualifizierten muttersprachlichen Dozentinnen und Dozenten.
Die Anmeldung für Sprachkurse im Wintersemester 2020/21 ist ab sofort möglich.
Vom 21. September bis 30. Oktober 2020 bietet das ZSL für die Sprachen Englisch (B2.1 und B2.2), Französisch (A1 und A2.1), Italienisch (A1 und A2) und Spanisch (A1 und A2) Online-Intensivkurse mit Dozentenbetreuung an. Die Portugiesisch-Intensivkurse (A1 und A2) werden voraussichtlich vom 05. bis 30. Oktober 2020 als Präsenzveranstaltung stattfinden. Sollte dieses Format aufgrund von Covid-19 nicht möglich sein, wird es einen achtwöchigen Portugiesisch-Onlinekurs mit Dozentenbetreuung geben. Die Anmeldung für alle Kurse ist bereits über das LSF möglich und läuft bis zum 13. September 2020. Die Einstufung erfolgt online.
Der erste fachspezifische Onlinesprachkurs ist ab jetzt am ZSL buchbar: "Italienisch für Mediziner*innen" (https://www.uni-heidelberg.de/zsl/onlinekurse/italienisch/fachspezifische_sprachkurse.html) richtet sich an (angehende) Mediziner*innen sowie Vertreter*innen gesundheitsnaher Studiengänge. Nähere Informationen erhalten Sie im Sekretariat bei Frau Burca (cristina.burca@zsl.uni-heidelberg.de).
Sollten Sie sich vor Ausbruch der Corona-Pandemie persönlich für einen Sprachkurs im Sekretariat des Zentralen Sprachlabors angemeldet und KEINE E-Mail-Adresse hinterlegt haben, so kontaktieren Sie bitte umgehend das Sekretariat (sekretariat@zsl.uni-heidelberg.de) per E-Mail, geben Sie Ihren Kurs im Betreff an und setzen Sie Ihre Dozentin/Ihren Dozenten ins CC. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Der Humboldt-Professor Prof. Dr. Francisco Moreno-Fernández wird nach Prof. Dr. Robert Folger akademischer Direktor des ZSL