SUCHE
Bereichsbild

Russisch

Studienabschluss: Lehramt an Gymn.    
Bewerbungspflichtig: Nein
Studienbeginn: WS u. SS
Regelstudienzeit: 10
Sprachnachweise: Keine
Sonstiges:  
Lehrsprache: Deutsch

Neuphilologische Fakultät

Hinweis für Studieninteressierte für das Abschlussziel Lehramt an Gymnasien an der Universität Heidelberg:

Auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben des Landes Baden-Württemberg erfolgen für das Abschlussziel Lehramt an Gymnasien ab dem Wintersemester 2015/2016 Einschreibungen ins erste Studiensemester grundsätzlich nur noch in gestufte Studiengänge mit einer Bachelor-/Master-Studienstruktur (polyvalenter Zweifach-50%-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption und Master of Education ab Wintersemester 2018/2019).

Dieses Studienfach können Sie ab Wintersemester 2015/2016 in einem polyvalenten Zweifach-50%-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption studieren. Die Kombination mit einem weiteren lehramtsrelevanten 50%-Fach ist entsprechend erforderlich.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/studium/zlb/

Hinweis für Studierende, die bereits in ein Lehramtsstudium im Rahmen der Gymnasiallehrerprüfungsordnung I eingeschrieben sind:

Für Studierende, die am 31.07.2015 in einem Lehramtsstudiengang unter den Bedingungen der GymPO I (2009) eingeschrieben sind, gilt ab dem Wintersemester 2015/2016, dass ein Wechsel des Hauptfaches unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben auch weiterhin unter den Bedingungen der GymPO möglich ist.

Es gelten dabei die besondere Übergangsregelungen, die Sie hier nachlesen können.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/studium/zlb/

Inhalt des Studiums

Das Fach Slavistik beschäftigt sich mit den Sprachen und Literaturen der slavischen Länder in ihrem geschichtlichen und kulturellen Kontext. Das Studium verbindet eine fundierte Sprachausbildung mit Grundlagenkenntnissen und Arbeitstechniken der Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Auf vielfältigen Ebenen öffnet ein Slavistikstudium den Blick nach Osteuropa und vermittelt sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die nicht nur allgemein Schlüsselkompetenzen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt sind, sondern ganz konkret in Hinsicht auf die zunehmende europäische Einbindung der Länder Ost- Ostmittel- und Südosteuropas gefragtes Expertenwissen darstellen.

Das Slavistikstudium in Heidelberg macht Sie mit dem Reichtum und den Besonderheiten der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vertraut. Zugleich lernen Sie die Ursachen sprachlicher, literarischer und kultureller Erscheinungen in den slavischen Ländern in geschichtlicher wie auch in kulturvergleichender Perspektive kritisch zu analysieren und zu deuten. Das Studium vermittelt einen Überblick über die slavischen Sprachen und Literaturen von den mittelalterlichen Sprachdenkmälern bis in die Gegenwart der osteuropäischen Gesellschaften nach den Systemumbrüchen 1989, und es bietet vertieftes Wissen zu spezifischen Themen.

Lehre und Betreuung

Mit Professoren, die über langjährige, auch internationale, Berufserfahrung verfügen, jungen Nachwuchswissenschaftlern und Lektoren, die gleichermaßen sprachdidaktisch wie wissenschaftlich hoch qualifiziert sind, bietet das Slavische Institut Heidelberg ein sehr motivierendes Lehrpersonal. Die freundliche und offene Atmosphäre sowie kleine oder geteilte Gruppen in Sprachkursen und Seminaren erlauben ein individuelles Eingehen auf die Teilnehmer und eine intensive persönliche Betreuung der Studierenden. Geeignete Studierende werden frühzeitig in Projekte des Instituts mit eingebunden (bei Konferenzen, in Übersetzungsprojekte u.a.).

 

Aufbau des Studiums

Für den Lehramtsstudiengang ist ein einheitliches, viersemestriges Grundstudium in Sprach- und Literaturwissenschaft vorgesehen. Im weiteren viersemestrigen Hauptstudium werden im Lehramtstudiengang Russisch die Sprach- und Literaturwissenschaft des Russischen studiert.

Das 9. Semester ist als Prüfungszeitraum vorgesehen. Über die Prüfungsanforderungen informiert die Zwischenprüfungsordnung sowie die Lehramtsprüfungsordnung.

Forschungsschwerpunkte

Sprachwissenschaft

1. Geschichte der slavischen Sprachen und Sprachwandel

  • Historische Grammatik (inkl. Altkirchenslavisch)
  • Historische Lexikologie
  • Texteditionen

2. Funktionale Analyse slavischer Sprachen

  • Strukturanalyse, Sozio- und Pragmalinguistik der gegenwärtigen slavischen Sprachen
  • Sprachvarietäten und ihre Entwicklungsdynamik
  • Slavische Standardsprachen nach der Wende

3. Sprachvergleich und Sprachtypologie

  • Vergleichende Grammatik der slavischen Sprachen
  • Lexikalische Semantik und Phraseologie
  • Sprachkontaktforschung

Literaturwissenschaft

  • Russische, polnische, tschechische, serbisch/kroatische, bulgarische Literatur, insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
  • Literaturwissenschaft und Philosophie
  • Darstellung der nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungspolitik in den slavischen Literaturen
  • Moderne slavische Lyrik
  • Literarisches Übersetzen aus den slavischen Literaturen

Formalia

Bewerbung und Zulassung

Es besteht keine Zulassungsbeschränkung;  Informationen zur Immatrikulation finden Sie hier.

Ausländische Studienbewerber

Für ausländische Studienbewerber gelten besondere Regelungen. Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universität Heidelberg (Seminarstraße 2).

 

Fächerkombinationen

Die möglichen Fächerkombinationen ergeben sich aus dem Fächerkatalog.

Studien- und Prüfungsordnungen

Zwischenprüfungsordnung Lehramt (vom 14.01.1987)
Zwischenprüfungs- und Studienordnung Lehramt (vom 29.04.2010)
Lehramtsprüfungsordnung (GymPO)

Prüfungsausschuss

Zuständig für Anrechnungs-, Anerkennungs- und Prüfungsfragen ist der jeweilige Prüfungsausschuss, bzw. das Prüfungsamt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der betreffenden Fachstudienberatung.

Gebühren

Für ein Studium an der Universität Heidelberg fallen zu Beginn jedes Semesters Gebühren an.

 

Fachstudienberatung

Allgemeine Beratung

Marlene Bainczyk-Crescentini
Tel. +49 (0) 62 21-54-26 34
E-Mail: marlene.bainczyk@slav.uni-heidelberg.de
Aktuelle Sprechstunde: dienstags von 13.00-14.00 Uhr

 

Persönliche Beratung bei Fragen zum Aufbau der Bachelor-Studiengänge und zur Planung des Studiums

Matthias Puchta, B.A.
Tel. +49 (0) 62 21-54-26 30
E-Mail: slavstudienberatung@slav.uni-heidelberg.de
Aktuelle Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Beratung im Master-Studium und Hauptstudium Magister und Lehramt

Prof. Dr. Urs Heftrich (Literaturwissenschaft)
Tel. +49 (0) 62 21-54-26 28
E-Mail: urs.heftrich@slav.uni-heidelberg.de
Aktuelle Sprechstunden: http://www.slav.uni-heidelberg.de/ (Termine und Aktuelles)
 

Prof. Dr. Jadranka Gvozdanovic (Sprachwissenschaft)
Tel. +49 (0) 62 21-54-26 35
E-Mail: jadranka.gvozdanovic@slav.uni-heidelberg.de
Aktuelle Sprechstunden: http://www.slav.uni-heidelberg.de/ (Termine und Aktuelles)

Kontakt

Slavisches Institut

Schulgasse 6
D-69117 Heidelberg

Sekretariat: Zi. 222
Tel.: +49 (0)6221-54-2636
Fax: +49 (0)6221-54-3105
E-Mail: gabriele.meier@slav.uni-heidelberg.de
Internet: http://www.slav.uni-heidelberg.de
Lageplan

Fachschaft:
Zentrales Fachschaftsbüro
Albrecht-Überle Str. 3-5
D-69117 Heidelberg
E-Mail: fs_slavistik@urz.uni-heidelberg.de

E-Mail: Seitenbearbeiter
Letzte Änderung: 16.04.2018