Schlüsselkompetenzen für die Promotion

Warum Schlüsselkompetenzen für die Promotion?

Die Weiterentwicklung von Schlüsselkompetenzen während der Promotionsphase ist ein zentraler Bestandteil der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Promovieren verlangt neben der wissenschaftlichen Leistung vor allem auch eine zielorientierte Planung, belastbare Absprachen mit Betreuern und Kooperationspartnern, effizientes Arbeiten sowie die überzeugende schriftliche und mündliche Darstellung von Ergebnissen.

Welche Schlüsselkompetenzen benötigen Doktorandinnen und Doktoranden?

Unsere Kurse sind auf die spezielle Situation von Promovierenden zugeschnitten und werden in deutscher und englischer Sprache angeboten:

  • Im Basiskurs „Strategien für eine erfolgreiche Promotion“ wird das eigene Vorhaben im Sinn eines Projekts systematisch geplant, typische Herausforderungen an das Selbst- und Zeitmanagement sowie an die Kommunikation mit den Betreuern werden aufgezeigt und bearbeitet. In der Einführung in die „Gute Wissenschaftliche Praxis“ reflektieren die Promovierenden forschungsethische Aspekte und praktische Regelungen wissenschaftlicher Integrität.
  • Der Bereich Arbeitstechniken bietet Kurse zum Wissenschaftlichen Schreiben und zu unterschiedlichen Präsentationsformaten. Promovierende lernen hier, die eigenen Forschungsergebnisse strukturiert darzustellen und adressatengerecht über Wissenschaft zu kommunizieren.
  • Zusätzliche personale Kompetenzen für wissenschaftliche und außerwissenschaftliche Berufsfelder können in Kursen zu „Kommunikation und Verhandlung“, „Führung“ oder „Didaktik“ erworben werden. Im Kurs „Potenzialanalyse“ setzen sich Promovierende mit ihren Kompetenzen und Tätigkeitspräferenzen auseinander und leiten daraus Karrieremöglichkeiten ab. Abgerundet wird unser Angebot mit einem Workshop zur „Vorbereitung auf die Disputation“.

Angesichts der unterschiedlichen Herausforderungen zu bestimmten Zeitpunkten der Promotion empfehlen wir die folgende zeitliche Integration der Weiterbildung.

Promotion Modell

Hier finden Sie Beschreibungen zu den derzeit angebotenen Kursen.

Unsere Kurse informieren über die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für die Promotion und schärfen das Bewusstsein für das eigene Kompetenzprofil. Schließlich geben sie auch praktische Anregungen zum Umgang mit konkreten Bewährungssituationen und zur persönlichen Weiterentwicklung im jeweiligen Arbeitsumfeld.

 

Unsere Kurse sind Teil des Qualifizierungsangebots der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg. Anmeldung und Buchung erfolgen über die Graduiertenakademie.

  • Angebote für Institute, Fakultäten und Graduiertenschulen:
    Promotionsprogramme und Graduiertenkollegs haben die Möglichkeit, geschlossene Kurse für ihre Doktoranden zu buchen. Nach Absprache können wir die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Doktoranden berücksichtigen.
  • Angebote für Individualpromovierende:
    Für Doktoranden aller Fakultäten werden ca. 15 offene Kurse pro Jahr durchgeführt, die durch das Rektorat gefördert werden. Bitte melden Sie sich direkt bei der Graduiertenakademie an.
  • Angebote für Betreuer: Im Rahmen des Weiterbildungsangebots der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik bieten wir parallele Veranstaltungen für betreuende Dozenten an (z.B. „Supervising the Doctorate“; „Schreibaufgaben begleiten“).

 

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Ute Leidig
Dr. Sita Schanne

Sachbearbeiter: Redaktion SLK
Letzte Änderung: 24.04.2017