Bereichsbild

Publikationen Prof.Dr. Weiand

Monographien

Die Gerade und der Kreis. Zeit und Erzählung in den Romanen Stendhals. [Phil. Diss.] Frankfurt 1984.

Libri di famiglia und Autobiographie in Italien zwischen Tre- und Cinquecento. Studien zur Entwicklung des Schreibens über sich selbst. [Habil.-schrift, Mainz 1990]. Stauffenburg Verlag, Tübingen 1993.

Michel Butor, Textes récents – 37 pages / Neueste Texte – 37 Seiten, Poésie / Gedichte. Aus dem Französischen übersetzt, kommentiert und eingerichtet von Christof Weiand. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012.

Herausgeberschaft

Stendhal et le Romantisme, Actes du XVe Congrès Intenational Stendhalien (Mayence 1982). Textes recueillis par V. Del Litto et Kurt Ringger avec la collaboration de Mechthild Albert et Christof Weiand, Aran (Suisse) 1984.

Stendhal und Deutschland, Kurt Ringger, Christof Weiand (Hg.), Stendhal-Hefte 1, Tübingen 1986.

Stendhal - Der Briefschreiber, Kurt Ringger, Christof Weiand (Hg.), Stendhal-Hefte 2, Tübingen 1987.

Stendhal und Österreich, Kurt Ringger, Rudolf Baehr, Christof Weiand (Hg.),Stendhal-Hefte 3, Tübingen 1989.

Gedenkband Kurt Ringger, Vom Mittelalter zur Moderne. Beiträge zur französischen und italienischen Literatur, Erich Loos (Hg.) unter Mitarbeit von Hans-Werner Eirich, Wilhelm Theodor Elwert, Wido Hempel, Max Pfister, Angelica Rieger u. Christof Weiand, Tübingen 1991.

Die Zeitschrift Il Caffè. Vernunftprinzip und Stimmenvielfalt in der italienischen Aufklärung, H. C. Jacobs, G. Schlüter, C. Weiand, H. H. Wetzel (Hg.), Peter Lang, Frankfurt 2003.

Stendhal en Allemagne, [16 Aufsätze], Christof Weiand (Hg.) in: L’Année Stendhalienne 5, Champion, Paris 2006.

Les graphies du regard / Die Graphien des Blicks –  Michel Butor und die Künste, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013.

Artikel

  1. En marge de Lucien Leuwen; "L'Orange de Malte" titre ou énigme? In: Stendhal Club 96 (1982) 450-458.
  2. "Je suis rempli de méfiance": textes et métatextes autour de Lucien Leuwen. In: Le plus méconnu des romans de Stendhal, Société Des Études Romantiques, Paris 1983, 17-26.
  3. L'outrage de l'écriture - A propos du Jardin d'Acclimatation d'Yves Navarre (zsm. mit Mechthild Albert u. Kurt Ringger). In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 220 (1983) 314-322.
  4. Ernestine: prototype de la narration stendhalienne. In: Stendhal Club 103 (1984) 263-279.
  5. Aspects de la mine (zsm. mit Kurt Ringger). In: Revue de littérature comparée 4 (1984) 417-441.
  6. L'écrivain et l'orphelin: mort et création romanesque chez Stendhal. In: La création romanesque chez Stendhal, Actes du XVIe Congrès International Stendha­lien, V. Del Litto (Hg.), Genève 1985, 73-81.
  7. L'Abbesse de Castro et Lamiel ou le dépassement de l'italianité chez Stendhal. In: Stendhal, Roma, L'Italia, Atti del Congresso Internazionale, Roma 1983, M. Colesanti u.a. (Hg.), Roma 1985, 475-484.
  8. La symbolique du chiffre 3 dans La Chartreuse de Parme. In: Le Symbolisme Stendhalien, Actes du Colloque universitaire de Nantes, 1983, J.-C. Rioux (Hg.), Nantes 1986, 135-144.
  9. Stendhals deutschsprachige Leser (zsm. mit Kurt Ringger). In: Stendhal-Hefte 1, Tübingen 1986, 17-25.
  10. La réception de Stendhal chez les romanciers anglais du XXe siècle. In: Stendhal et l'Angleterre, Proceedings of the London Colloquium, French Institue, 13-16 september 1983, K.G. McWatters and C.W. Thompson (Hg.), Liverpool 1987, 315-329.
  11. Stendhal encyclopédiste et fataliste de l'amour: la cristallisation et Diderot. In: Stendhal Club 115 (1987) 233-246.
  12. Zur Kanonisierung Stendhals in Frankreich und Deutschland. In: Literarische Kanonbildung in der Romania, Günter Berger u. Hans-Jürgen Lüsebrinck (Hg.), Rheinfelden 1987, 159-177.
  13. "Vivre sur un îlot de temps". Aspekte des Zeiterlebens in Vendredi ou les limbes du Pacifique. In: Michel Tournier, Peter-Eckehard Knabe (Hg.), Köln 1987, 175-191.
  14. Das Motiv des Fensters in Italo Calvinos Romantrilogie I Nostri Antenati. In: Romanische Forschungen 101, 2/3 (1989) 246-265.
  15. Der Autobiograph des gesteigerten Augenblicks: Zum Phänomen der Plötzlichkeit in André Gides Si le grain ne meurt. In: Lendemains 55/56 (1989) 198-206.
  16. Liebessemantik zwischen Paradox und Autonomie: Jean-Jacques Rousseaus "Les Amours de Milord Edouard Bomston" im Anhang zur Nouvelle Héloïse. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CI,3 (1991) 266-274.
  17. Poetologische Selbstreflexion in der Lyrik Vittoria Aganoors (1855-1910) als Paradigma des ästhetischen Krisenbewußtseins im fine del secolo. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 44, 2 (1992) 195-208.
  18. La réception du symbolisme belge en Italie. In: Oeuvres et Critiques XVII, 2 (1992), 131-141.
  19. Novellistik und Geschichte: La statua di San Carlo Borromeo (1861) von Giuseppe Torelli. In: Romanische Forschungen 105 (1993) 118-126.
  20. Die Negation im poetischen Diskurs von Salvatore Quasimodo. In: Aspekte der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts. Bilder, Formen, Sprache. Beiträge zum Deutschen Romanistentag 1995 in Münster, Manfred Lentzen (Hg.), Rhein­felden/Berlin, Schäuble Verlag, 1996, 159-175.
  21. L'esthétique du temps dans La Chartreuse de Parme. In: Stendhal. La Chartreuse de Parme. Actes du Colloque international de Paris IV-Sorbonne, 23-24 novembre 1996. Textes réunis par Michel Crouzet, Editions Interuniversitaires 1996, 103-118.
  22. Gefiederte Lebensweisheiten - Anmerkungen zu Luigi Malerbas Galline Pensierose. In: Magister-Reden anläßlich der Urkunden-Verleihung (M.A., Dr. phil.) der Philosophischen Fakultät II an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, SS 1991 bis SS 1996, Würzburg 1996, 149-158.
  23. Manzoni und die Novelle. In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 234 (1997) 66-77.
  24. La città simbolica in Federigo Tozzi (in: Symbolon, (1997/98), II, n. 3-4) 145-162.
  25. Domestische und autobiographische Schrift - Zur Poetik der literarischen Selbstdarstellung in der italienischen Renaissance. In: Autobiographie und Selbstportrait in der Renaissance. (Atlas - Bonner Beiträge zur Renaissanceforschung Bd. 2), Gunter Schweikhart (Hg.), Köln 1998, 13-21
  26. Amanda Binet [Le Rouge et le Noir] ou la tentation de l'instant souverain. In: Année Stendhal 2 (1998) 21-28.
  27. Giovanni Giudici, „II, 10“ - Aus Salutz (I-VII). In: Ital. Lyrik des 20 Jh.s in Einzelinterpretationen, Manfred Lentzen (Hg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2000, 292-303.
  28. Roman par lettres et dialogue des textes: Marivaux et Guilleragues. In: Romania una et diversa. Philologische Studien für Theodor Berchem zum 65. Geburtstag, Martine Guille und Reinhard Kiesler (Hg.), Narr, Tübingen 2000 (Band 2: Literaturwissenschaft) 957-967.
  29. Leopardis Stilnovismus-Dekonstruktion. Anmerkungen zur Kanzone Il pensiero dominante. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 50 (2000) 171-181.
  30. Italo Svevo, La coscienza di Zeno. In: Lektüren für das 21. Jahrhundert, Martha Kleinhans und Klaus Stierstorfer (Hg.), Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, 137-156.
  31. Italo Calvino: L’avventura di un lettore. In: Ital. Erzählungen des 20 Jh.s in Einzelinterpretationen, Manfred Lentzen (Hg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2003, 325-339.
  32. Unverfasstes Italien. Novellen erzählen von der Sehnsucht nach nationaler Einigung. Projektskizze am Beispiel der Novelle von Cesare Cantù, La Valanga. In: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 1 (2003) 31-35.
  33. Dekadente Aufklärung? Beccaria – piacere, lusso, voluttà. In: Die Zeitschrift Il Caffè. Vernunftprinzip und Stimmenvielfalt in der italienischen Aufklärung, H. C. Jacobs, G. Schlüter, C. Weiand, H. H. Wetzel (Hg.), Peter Lang, Frankfurt 2003, 239-252.
  34. Fatal/Fatalité (265-266), Hasard (320-321), Imprévu (339-340), Instant (345-346), Temps (702-703). In: Dictionnaire Stendhal, Y. Ansel, Ph. Berthier, M. Nerlich (Hg.), Honoré Champion, Paris 2003.
  35. Svevo, Freud, Dante. Und Hegel -? In: Italienisch 50 (2003) 22-36.
  36. Stendhal ou le romanesque du vrai. In : Simone de Beauvoir : Le Deuxième Sexe, le livre fondateur du féminisme moderne en situation, Ingrid Galster (Hg.), Honoré Champion, Paris 2004, 241-255.
  37. Wille, Wahn, Vernunft und Zeit in den Sonetten 171, 172, 173 des Premier Livre des Amours von Pierre de Ronsard . In: Text – Interpretation – Vergleich, Fs. für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005,  136-148.
  38. Italo Svevo: La Cosczienza di Zeno. In: Italienische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, Manfred Lentzen (Hg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005, S. 60-81.
  39. Römische Ruinen. Joachim du Bellays Antiquitez de Rome. In: Das alte Rom und die neue Zeit. La Roma antica e la prima età moderna. Varianten des Rom-Mythos zwischen Petrarca und dem Barock. Martin Disselkamp, Peter Ihring und Friedrich Wolfzettel (Hg.), Narr Verlag, Tübingen 2006, 221-232.
  40. Phénomènes d’accélération dans les lettres de Stendhal. In: Lire la correspondance de Stendhal, Martine Reid, Elaine Williamson (Hg.), Champion, Paris 2007, 115-122.
  41. Stimme in der Wüste der Moderne : “À la voix de Kathleen Ferrier“ in der Lyriksammlung Hier Régnant Désert von Yves Bonnefoy. In: Figurationen der literarischen Moderne, Carsten Dutt, Roman Luckscheiter (Hg.), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2007, 413-429.
  42. Ravenne: Bonnefoy/Butor.  In: Michel Butor: Déménagements de la littérature, Calle-Gruber, Mireille (ed.). Presses Sorbonne Nouvelle, Paris 2008, 289-297.
  43. Lectura Dantis: Paradiso XXIII. In : Deutsches Dante-Jahrbuch 83 (2008) 137-154.
  44. Filiationen des Surrealistischen in den 1950er Jahren in Frankreich: Yves Bonnefoy und Michel Butor in: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur, Friederike Reents (Hg.), Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, 167-185.
  45. Die französische Lyrik um 1960 – Bonnefoy, Butor, du Bouchet und Dupin in: 20. Jahrhundert. Lyrik, Winfried Wehle (Hg.), Stauffenburg, Tübingen 2010, 233-292.
  46. Bonnefoy/Kemp: Hier Régnant Désert – Herrschaft des Gestern: Wüste in: Das Eigene im Fremden. Die Übersetzung literarischer Texte als Interpretation und kreative Rezeption, Thomas Klinkert (Hg.), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2011, 179-194.
  47. Über das Vergnügen Hanns Grössel zu lesen. In: Griff ins Wörterherz. Für Hanns Grössel, Jürgen Ritte u. Norbert Wehr (Hg.), Schreibheft-Sonderdruck, Rigodon-Verlag,  Essen 2012, 63-68.
  48. Die Bilder des Selbst und das Selbst der Bilder: Spiegelungen des Menschen in den Libri di famiglia und in der Autobiographie in Italien, 1300-1600. In: Menschen-Bilder. Darstellungen des Humanen in der Wissenschaft, Heidelberger Jahrbücher 2010, Nr. 54, Markus Hilgert u. Michael Wink (Hg.), Springer, Berlin, Heidelberg 2012, 85-102.
  49. Die Poetik der Graphien des Blicks bei Michel Butor – eine Spurenlese. In: Les graphies du regard / Die Graphien des Blicks –  Michel Butor und die Künste, Christof Weiand (Hg.), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013, 17-31.
  50. Michel Butors L’Ange de Ravenne – Schwebungen in Kunst, Kult und Kultur (zsm. mit V. Adam u. C. Köstler). In: Les graphies du regard / Die Graphien des Blicks –  Michel Butor und die Künste, Christof Weiand (Hg.), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2013, 211-220.
  51. Kranke Welt – Welt der Kranken. In: Ruperto Carola Forschungsmagazin 6 (2015) 120-127.
  52. Parfaire l’instant: Vanina Vanini. In: L’Année Stendhalienne 14 (2015) 113-127.
  53. Inferno als Kriminalroman – Dante und Dan Brown. In: Italienisch 74 (November 2015) 31-49.
  54. Mythisches Frühlingswehen: Francesco Petrarcas Sonett 310 (Canzoniere). In: Gedichte-Kurzprosa-Sprachdaten, Texte Seit 1386, Ekkehard Felder, Ludger Lieb (Hg.), Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016, 27-34.
  55. Bleston l’instant [L’emploi du temps]. In : Dix-huit Lustres. Hommages à Michel Butor, Amir Biglari, Henri Desoubeaux (Hg.)  Classiques Garnier, Paris 2016, 251-261.
  56. In memoriam Michel Butor (1926 – 2016). In : Romanische Studien 6 (2017) 483-494.
  57. Traumatismes tropologiques : Le Sonnet 310 du Canzoniere (RVF). In : La Question du sens au Moyen Age. Hommage au Professeur Armand Strubel, Champion, Paris 2017, 373-380.

Rezensionen

W.-D. Lange, Französische Literatur des 19. Jahrhunderts, Heidelberg 1979. In: Stendhal Club 89 (1980) 73-75.

Stendhal à la télévision: à propos d'une dramatique russe tirée de "Rouge et Noir". In: Stendhal Club 92 (1982) 365-366.

Ursula Mathis, Wirklichkeitssicht und Stil in "Le Rouge et le Noir". Zur Stendhalschen Technik des "Analyser" und "Estomper", Genf 1978. In: Romanistisches Jahrbuch 33 (1982) 237-239.

Mechthild Albert, Christof Weiand, Le XVe Congrès International Stendhalien (Mayence). In: Stendhal Club 99 (1983) 435-440.

Rambertino Buvalelli, Le Poesie, a cura di Elio Melli, Bolo­gna 1978. In: Vox Romanica 42 (1983) 316-317.

Michel Crouzet, Nature et Société chez Stendhal. La révolte romantique. Avant-propos de Pierre Reboul. Lille 1985. In: Romanische Forschungen 98 (1986) 443-444.

Sénac de Meilhan et Stendhal. In: Stendhal Club 114 (1987) 224.

Carol A. Mossmann, The Narrative Matrix. Stendhal's Le Rouge et le Noir, Lexington 1984. In: Romanische Forschungen 99 (1987) 265-268.

Kurt Ringger. [Nekrolog] In: Stendhal Club 119 (1988), 260 u.in: Lendemains 49 (1988) 129.

Kolloquium zum Thema "Stendhal - Der Briefschreiber" organisiert von der Deutschen Stendhal-Gesellschaft an der Universität Mainz. In: Lendemains 49 (1988) 163-164.

Stendhal et l'Angelterre. Proceedings of the London Colloquium, French Institute, 13-16 September 1983, K.-G. McWatters / C.W. Thompson (Hg.), Liverpool 1987. In: Revue D'Histoire Littéraire De La France LXXXIX (1989) 304-305.

Maria Walecka-Garbalinska, Jules Lefèvre-Deumier (1797-1857) et le mythe romantique du Génie, Uppsala 1987. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CI/1 (1991) 105-107.

Anna Maria Scaiola, Dissonanze del grottesco nel Romanticismo francese, Roma 1988. In: Romanische Forschungen 102/1 (1990) 97. 

Wendelin A. Guentner, Stendhal et son lecteur. Essai sur les Promenades dans Rome, Tübingen 1990. In: Romanische Forschungen 103/2/3 (1991) 327-329.

Arnaldo Pizzorusso, Letture di romanzi. Saggi sul romanzo francese del Settecento, Bologna 1990. In: ZfSL CIII/1, 1993, 92-93.

Stendhal. Concordances d'Armance. Ed par Jean-Jacques Hamm et Gregory Lessard, Hildesheim/Zürich/New York 1991.

Concordance de Stendhal. Le Rouge et La Chartreuse de Parme. Rédigée par Alison Finch, Leeds 1991. In: Romanische Forschungen 104/3/4 (1992) 466-468.

Domenico Maceri, Dalla novella alla commedia pirandelliana, New York etc. 1991. In: Romanische Forschungen 104/3/4 (1992) 489-491.

Alfred Hornung und Ernstpeter Ruhe, eds., Autobiographie & Avantgarde (Tübingen: Narr 1992), 451 S. In: Amerikastudien 38 (1993) 645-649.

Michael Nerlich, Stendhal. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (Reinbek: Rowohlt 1993), 160 S. In: Romanische Forschungen 105/3/4 (1993) 461-2.

Franziska Meier, Leben im Zitat. Zur Modernität der Romane Stendhals (Tübingen: Narr 1993), 185 S. In: Romanische Forschungen 106/1-4 (1994) 363-4.

Stendhal tra Letteratura e Musica. Atti del Convegno Internazionale. Martina Franca, 26-29 novembre 1992. A cura di Giovanni Dotoli. (Fasano: Schena 1993), 299 S. In: Romanische Forschungen 108/1-2 (1996) 298-300.

Vom Nichts und von der Leichtigkeit des Seins. Dritter Internationaler Leopardi-Kongreß in Neapel. In: Zibaldone, No. 22 (1996), 106-109.

Jo-Ann E. McEachern, Bibliography of the Writings of Jean-Jacques Rousseau to 1800. Vol. I: Julie ou la Nouvelle Héloïse. - Oxford: The Voltaire Foundation, 1993. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur CVII/1 (1997) 106-107.

Klaus Harpprecht, Sprachspiele. Bemerkungen zur Literatur. Bonn, Bouvier Verlag, 1997. In: Année Stendhal 2 (1998) 179-180.

Rudolf Behrens, Umstrittene Theodizee, erzählte Kontingenz. Die Krise teleologischer Weltdeutung und der französische Roman (1670-1770). Tübingen, Niemeyer 1994. In: Romanische Forschungen 1 (2000) 111-113.

Lydia Bauer, Ein italienischer Maskenball. Stendhals "Chartreuse de Parme" und die "commedia dell'arte". Frankfurt a.M. usw.: Peter Lang 1998. In: Romanische Forschungen 4 (2000) 535-536.

Wolfgang Spreckelsen, Räumliche Strukturen in Romanen Stendhals. Bonn, Romanistischer Verlag 1999. In: Romanische Forschungen 3 (2001) 392-394.

Mariella DiMaio, Stendhal. Intérieurs. Fasano/Paris, Schena-Didier 1999. In: RF 3 (2001), 406-407.

Stendhal et le comique, Daniel Sangue (Hg.), Grenoble, ELLUG, Université Stendhal 1999. In: RF 1 (2002) 126-128.

Il Riso Leopardiano. Comico, Satira, Parodia. Atti del IX Convegno internazionale di studi leopardiani (Recanati 18-22 Settembre 1995), a cura di Rolando Garbuglia. Firenze, Olschki, 1998. XIII+ 666S.

Jutta J. Eckes, L’italiano musicale. Standard- und Opernitalienisch. Ein Sprachkurs. Kassel/Basel u.a., Bärenreiter 2001. In: Italienisch 48 (2002)140-142.

Peter Ihring, Die beweinte Nation. Melodramatik und Patriotismus im romanzo storico risorgimentale (Mimesis 31). Tübingen, Niemeyer, 1999. In: RJb 52 (2002)311-313.

Martina Neumeyer, Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe für Italianisten. Eine Einführung. Berlin, Schmidt, 2003. In : RoFo 119 (2007) 539-544.

Peter Ihring, Einführung in die italienische Literaturwissenschaft des 19. Jahrhunderts. Berlin, Schmidt, 2005. In RoFo 120 (2008) 498-503.

Philippe Berthier, Stendhal en miroir. Histoire du Stendhalisme en France (1842-2004) (Romantisme et modernités, 108), Paris, Champion 2007. In : RoFo 121 (2009) 51-56.

Jasmin Lemke, Selbstthematisierung im Spiegel des Fremden. Nord-Süd-Antagonismus bei Stendhal, (Imaginatio Borealis / Bilder des Nordens, Bd. 12), Frankfurt a. Main etc., Peter Lang, 2007. In: Année Stendhal 8 (2009), 337-342.

Jean-Jacques Hamm, Armance ou la liberté de Stendhal, Paris, Champion 2009. In : Année Stendhalienne 9 (2010), 392-397.

Johannes Willms, Stendhal. Biographie, München, Carl Hanser Verlag, 2010. In: Année Stendhalienne 10 (2011), 364-368.

Maria Moog-Grünewald, Was ist Dichtung?, Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2008. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 248 (2011) 392-396.

Astrid Bauereisen: “Du beau idéal moderne“. Stendhals Entwurf einer modernen Ästhetik. Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2009. In: Romanische Forschungen 124 (2012) 405-408.

Marita Liebermann, Barbara Kuhn: Einführung in die italienische Literaturwissenschaft, Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Romanistik, 26) Berlin 2014. In: Romanische Forschungen 127 (2015) 423-425.

Übersetzungen französisch-deutsch

Mircea Eliade, Von Zalmoxis zu Dschingis-Khan, Köln 1982, Kap.II, "Zalmoxis", 31-84.

Victor Del Litto, Aspekte der Aufnahme und Wirkung Stendhals in Deutschland. In Stendhal-Hefte 1, 11-16.

Pierre Brunel, Stendhal und der Begriff der Musik. In Stendhal-Hefte 1, 27-40.

Michel Guérin, Stendhals Haydn-"Figur". In: Stendhal-Hefte 1, 41-49.

Bernard Bray, Der "Empfänger" in Stendhals frühen Briefen an Pauline (1800-1806). In: Stendhal-Hefte 2, 13-25.

Michael Nerlich, Briefe zur "Chartreuse de Parme". In: Stendhal-Hefte 2, 45-71.

Michel Butor, Textes récents – 37 pages / Neueste Texte – 37 Seiten. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2012.

 

Stand: 03/2013

Verantwortlich: E-Mail
Letzte Änderung: 10.12.2017
zum Seitenanfang/up