Bereichsbild
kontakt

Prof. Dr. Eva Grebel
Astronomisches Rechen-Institut
Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
Telefon (06221) 54-1810
grebel@ari.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

 
service

Bildmaterial ist über die Pressestelle erhältlich.

Pressemitteilungen als Feed
RSS | Twitter

 
weitere informationen
SUCHE

Prof. Dr. Eva Grebel wird Mitglied im Senat der DFG

Pressemitteilung Nr. 167/2013
10. Juli 2013
Heidelberger Astronomin in das wissenschaftspolitische Gremium der Deutschen Forschungsgemeinschaft gewählt
Eva Grebel

Foto: Benjamin

Prof. Dr. Eva Grebel

Die Heidelberger Astronomin Prof. Dr. Eva Grebel ist in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden. Prof. Grebel wird diesem wissenschaftspolitischen Gremium der DFG für eine Amtszeit von zunächst drei Jahren angehören und dort den Bereich Experimentelle Physik vertreten. Die Wahl der neuen Senatsmitglieder erfolgte Anfang Juli im Rahmen der DFG-Jahresversammlung in Berlin. Eva Grebel forscht am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg und ist Direktorin des Astronomischen Rechen-Instituts.

Eva Grebel (Jahrgang 1966) studierte Astronomie an der Universität Bonn, an der sie 1995 promoviert wurde. Anschließend arbeitete sie als Postdoktorandin unter anderem an verschiedenen Universitäten in den USA, ehe sie im Jahr 2000 nach Europa zurückkehrte. Zunächst war sie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg tätig, 2003 wechselte sie als Professorin und Direktorin des Astronomischen Instituts an die Universität Basel. Seit 2007 lehrt und forscht Eva Grebel an der Universität Heidelberg. Die Wissenschaftlerin ist Sprecherin des Sonderforschungsbereichs „Das Milchstraßensystem“ der Ruperto Carola. Prof. Grebel ist Mitglied des DFG-Fachkollegiums „Astrophysik und Astronomie“, in dem sie auch die Sprecherfunktion wahrnimmt.

Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft nimmt übergeordnete Anliegen der Forschung wahr, fördert ihre Zusammenarbeit und berät Regierungen, Parlamente und Behörden durch wissenschaftlich begründete Stellungnahmen. Durch die Einrichtung von Schwerpunktprogrammen und Forschergruppen setzt er Akzente in der Forschungsplanung. Der Senat besteht aus 39 wissenschaftlichen Mitgliedern, von denen 36 von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Bereits seit 2012 ist Prof. Dr. Frauke Melchior vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg Mitglied des DFG-Senats.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 16.07.2013
zum Seitenanfang/up