Suche

Web

HEIDI

HEIDI-Katalogssuche
(einfache Suche)

HeidICON

HeidICON-Suche
(Freitext im Pool "Europ. KG")
 

Person

LSF-Suche
(Personen: NUR Nachname)
 

Kurse

LSF-Suche
(Kurse: Titel)
 
 

Brigitte Sölch

 

Prof. Dr. Brigitte Sölch

Monographien
Herausgeberschaft
Aufsätze
Katalog-/Lexikon-Beiträge
Feuilleton
Rezensionen
Medienpräsenz

Veröffentlichungen

Monographien

  Das Forum – nur eine Idee? Eine Problemgeschichte aus kunst- und architekturhistorischer Perspektive, 15.-21. Jahrhundert. Habilitationsschrift (in Vorbereitung für den Druck)
Brigitte Sölch: Francesco Bianchini (1662-1729) und die Anfänge öffentlicher Museen in Rom Francesco Bianchini (1662-1729) und die Anfänge öffentlicher Museen in Rom (Kunstwissenschaftliche Studien 134). Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2007.

Rezensionen

  • Bernward Schmidt, in: Zeitschrift für historische Forschung 36 (2009) 3, S. 551f.
  • Ingo Herklotz, in: Kunstchronik 7 (2008), S. 335-339.
  • Susanne Meyer, in: sehepunkte 8 (2008).

Herausgeberschaften

Brigitte Sölch, Alexandra Vinzenz (Hg.): As found in Heidelberg. Vom Gefängnis zum Bahnhof As found in Heidelberg. Vom Gefängnis zum Bahnhof. ¿PUBLIC! 1 (2023), hg. mit Alexandra Vinzenz.
Brigitte Sölch, Jo Ziebritzki und Anja Zimmermann (Hg.): Die Kunsthistorikerin? Bilder und Images Die Kunsthistorikerin? Bilder und Images. Kritische Berichte 4 (2021), hg. mit Jo Ziebritzki und Anja Zimmermann.
K. Lee Chichester und Brigitte Sölch (Hg.): Kunsthistorikerinnen 1910–1980. Theorien, Methoden, Kritiken Kunsthistorikerinnen 1910–1980: Wege – Methoden – Positionen, hg. mit K. Lee Chichester. Berlin: Reimer Verlag, Bd. 1, 2021.
  Ethik und Architektur, hg. mit Hana Gründler und Alessandro Nova. Zürich/Berlin: Diaphanes (in Vorbereitung).
  Hyper. Architecture and (Over-)Value, hg. mit Hana Gründler. kunsttexte.de (in Vorbereitung).
Stephanie Hanke und Brigitte Sölch (Hg.): Projektionen. Der Platz als Bildthema Projektionen. Der Platz als Bildthema (Forschungsprojekt Piazza e Monumento IV), hg. mit Stephanie Hanke. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2020.

Rezensionen

Elmar Kossel und Brigitte Sölch (Hg.): Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Forschungsprojekt Piazza e Monumento III), hg. mit Elmar Kossel. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2018.

Rezensionen

Valentin Kockel und Brigitte Sölch (Hg.): Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt (Colloquia Augustana 21), hg. mit Valentin Kockel. Berlin: Akademie Verlag 2005.

Rezensionen

  • Ingo Herklotz, in: Kunstchronik 7 (2008), S. 333-335.
  • Markus Meumann, in: sehepunkte 7 (2007).
  • Paolo Casini, in: Early Science and Medicine 12 (2007), S. 109-111.
  • Robert Felfe, in: ArtHist (10.07.2006).
Gabriele Bickendorf, Andrea Potdevin und Brigitte Sölch (Hg.): Universität Augsburg 35 Jahre: der Campus und seine Bauten Universität Augsburg 35 Jahre: der Campus und seine Bauten, hg. mit Gabriele Bickendorf und Andrea Potdevin. Augsburg: Wißner 2005.

Aufsätze

  • Wand-Bild-Konflikt. Die öffentliche Seite der Architektur, in: Architekturkonflikt (= kritische berichte 02.2023), hg. von Regine Heß, S. 28-40.
  • Piazza (e) Gae Aulenti, in: Viaggio nel Nord Italia. Studi di cultura visiva in onore di Alessandro Nova, hg. von Dario Donetti, Hana Gründler und Mandy Richter, Florenz 2022, S. 12-16.
  • Architekturbilder, oder: Das Rathaus als Herausforderung. Marl, Tallinn, Leverkusen, in: Politische Ikonographie heute? Kritische Berichte 3 (2022), hg. von Henry Kaap, S. 48-58.
  • Ethik statt Moral? Nachdenken über Handlungsräume der Kunst am Beispiel von Sklav*innenmonumenten, in: 21: Inquiries – 2/2022, Special issue: Ethische Wertschöpfung, hg. von Magdalena Nieslony, S. 443-510.
  • Boundary Issues. Public Architecture as Process / Grenzfragen. Stadtarchitektur als Prozess, in: Forschungsmagazin „Ruperto Carola“, 20 (2022): Hart & Weich, S. 97-103.
  • Sich ein Bild machen. Architektur als Prozess, in: Was ist gut? Ethik der Architektur. Die Architekt, 1 (2022), S. 54-59.
  • Wider das heutige Image der Kunsthistorikerin? Frühe Forschungsfelder wie Architektur, Landschaftsraum und Territorium, in: Die Kunsthistorikerin? Bilder und Images. Kritische Berichte 4 (2021), hg. mit Jo Ziebritzki und Anja Zimmermann, S. 63-78.
  • mit Jo Ziebritzki und Anja Zimmermann: Die Kunsthistorikerin? Bilder und Images. Editorial, in: Die Kunsthistorikerin? Bilder und Images. Kritische Berichte 4 (2021), hg. mit dies., S. 2-6.
  • Eleanor von Erdberg-Consten (1907-2002). Kommentar zu „Grundsätze des Wohnens im westlichen und östlichen Raum (1964)", in: Kunsthistorikerinnen 1910–1980. Theorien, Methoden, Kritiken, hg. von K. Lee Chichester und Brigitte Sölch. Bd. 1, Reimer Verlag: Berlin 2021, S. 332-349.
  • mit K. Lee Chichester: Einleitung, in: Kunsthistorikerinnen 1910–1980: Wege – Methoden – Positionen, hg. mit K. Lee Chichester. Berlin: Reimer Verlag, Bd. 1, 2021, S. 9-37.
  • Berlin’s Palace, in: Sölch, B., Nagel, E. and Hirsh, M., 2021. Reviews of the Built Environment: The New Berlin in Three Parts. Architectural Histories, 9(1), 2021.
  • Platz-Bild-Gedanken, in: Projektionen. Der Platz als Bildthema (Forschungsprojekt Piazza e Monumento IV), hg. mit Stephanie Hanke. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2020, S. 21-38.
  • Projektionen. Der Platz als Bildthema (mit Stephanie Hanke), in: Projektionen. Der Platz als Bildthema (Forschungsprojekt Piazza e Monumento IV), hg. mit Stephanie Hanke. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2020, S. 9-18.
  • «Action Architecture». Vom Forum Romanum zum Bürgerforum, in: Die Stadt im Schatten des Hofes, hg. von Matthias Müller und Sascha Winter. Ostfildern: Patmos Verlagsgruppe 2020, S. 87-102 u. Abb.
  • Der Eingangsbereich der Cité du livre in Aix-en-Provence (1993), in: Objekte in Buchform, hg. von Philippe Cordez und Julia Saviello, Emsdetten: Edition Imorde 2020, S. 181-183.
  • Architektur und Architekturgeschichte(n). Partizipation auf dem Prüfstand, in: Kritische Kunstgeschichte und digitaler Wandel. Kritische Berichte 1 (2020) 48, hg. von Henrike Haug, Ann-Kathrin Hubrich, Henry Kaap und Yvonne Schweizer, S. 39-50.
  • «Per dare terrore alle persone»: zu Ordnung, Gesetz und Schrecken in der frühneuzeitlichen Architektur(theorie), in: Ethik und Architektur, hg. mit Hana Gründler und Alessandro Nova. Zürich/Berlin: Diaphanes (erscheint 2021).
  • Vauban und Ledoux in Regionalmuseen oder: Architektur und politische Raumbildung als museale Herausforderung. Ein Gedankenspiel, in: Raumkult- Kultraum. Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft, hg. von Maximiliane Buchner und Anna Minta. Bielefeldt: Transcript 2019, S. 61-78.
  • Das Rathaus, der Stadtplatz und die Revitalisierung der Forumsidee. Mit einem Ausblick auf das Humboldt-Forum in Berlin, in: Dialoge mit dem Altertum. Festschrift für Gerhard Zimmer, hg. von Bardo M. Gauly, Gernot M. Müller und Michael Rathman. Heidelberg: Universitätsverlag 2019, S. 271-320.
  • Bild Architektur Bewegung. Transfer und motivische Verankerung der Architekturmedaille im Rom des frühen Settecento, in: Transformationen Roms in der Vormoderne, hg. von Christoph Mauntel und Volker Leppin. Basel: Schwabe 2019, S. 119-146.
  • Einführung, in: Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Forschungsprojekt Piazza e Monumento III), hg. mit Elmar Kossel. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2018, S.15-26.
  • Vorwort (mit Elmar Kossel), in: Platz-Architekturen. Kontinuität und Wandel öffentlicher Stadträume vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Forschungsprojekt Piazza e Monumento III), hg. mit Elmar Kossel. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2018, S. 7-14.
  • Architektonische Vakanz als lebendige Metapher. Von kriegerischen Portalfiguren zum Idealstadtbild aus Baltimore, in: Kritische Berichte 3 (2018), 46: Vakanz. Ästhetiken und Semantiken architektonischen Leerstands, hg. von Julian Blunk, S. 12–20.
  • Struggle for Democracy? Das Museum auf dem Weg in die Stadt, in: Kritische Berichte 2 (2018): Museumskonzepte nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er, hg. von Anna Minta und Yvonne Schweizer, S. 18-29.
  • Puget, Rembrandt, Dietterlin oder: Das semantische Potenzial der Stützfigur im Kontext der Wahrnehmung und Wirkung von Architektur, in: Construire avec le corps humain. Les ordres anthropomorphes et leurs avatars dans l'art européen, hg. von Sabine Frommel, Vincent Droguet und Eckhard Leuschner, Rom: Campisano 2018, S. 253-275.
  • Das Forum – nur eine Idee? Versuch einer Problemgeschichte aus kunst-und architekturhistorischer Perspektive (15.-21.Jh.), in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge: Stadt und Hof, 6 (2017), S. 147-158.
  • Stadt:Körper. Das Forum und die Vision sozialer und politischer Wirkmächte und Wirkkräfte in der Architektur, in: Kraft, Intensität, Energie, hg. von Frank Fehrenbach, Robert Felfe und Karin Leonhard. Berlin/New York: de Gruyter 2018, S. 245-267.
  • Architectural Problems, in: History/Theory (gta/ETH Zürich und e-flux), in: e-flux architecture 11 (2017).
  • Piazza e monumento. Ein kunsthistorisches Projekt zur Erforschung der Stadt, in: Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft 2015/2016, S. 1-6.
  • Transformationen des Platzes. Vigevano, das Forum und die (Un)Beständigkeit der Stadt, in: Kanon Kunstgeschichte. Einführungen in Werke, Methoden und Epochen. Neuzeit. Bd. 2, hg. von Kristin Marek und Martin Schulz. Paderborn: Fink 2015, S. 173-194.
  • Architektur bewegt – Pugets Rathausportal oder Schwellenräume als ‹sympathetische› Interaktionsräume, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 56 (2014) 1 (Littoral and Liminal Spaces. The Early Modern Mediterranean and Beyond, hg. von Hannah Baader und Gerhard Wolf), S. 71-94.
  • Bronzehände, Pilgerspuren, Heiliggrabkopie(n). Zu Kunst- und Raumbeziehungen der Grabkapellen, in: St. Anna. Eine Kirche und ihre Gemeinde, hg. von Rolf Kießling. Augsburg: Wißner 2014, S. 101-136.
  • Modell Modul Metapher. Die italienische Piazza als Nach-Bild der Stadt, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Institutes in Florenz, 55 (2013) 1, S. 94-117.
  • Fusion Architecture from the Middle Ages to the Present Day: Incorporation, Confrontation or Integration? (mit Erik Wegerhoff), in: Proceedings of the EAHN Second International Meeting. Brüssel 2012, S. 178-181.
  • Zentrum oder Zentralisierung? Mailand und das Forum als Exemplum, in: Platz und Territorium: Urbane Struktur gestaltet politische Räume (I Mandorli 11, Piazza e monumento I), hg. von Alessandro Nova und Cornelia Jöchner. Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2010, S. 113-137.
  • Klöster und ihre Nachbarn – Konkurrenz im Blick? Neubauprojekte und Kapellenausstattungen des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Dominikanerkirche St. Magdalena, in: Humanismus und Renaissance in Augsburg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg (Frühe Neuzeit 144), hg. von Gernot Michael Müller. Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 491-526.
  • Francesco Bianchini e l’inizio dei musei pubblici a Roma, in: Unità del sapere, molteplicità dei saperi: l’opera di Francesco Bianchini (1662-1729) tra natura, storia e religione, hg. von Luca Ciancio und Gian Paolo Romagnani. Verona: QuiEdit 2010, S. 309-322.
  • Das Museo Ecclesiastico. Beginn einer neuen Sammlungsära im Vatikan, in: Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700 (Colloquia Augustana 21), hg. von Valentin Kockel und Brigitte Sölch. Berlin: Akademie Verlag 2005, S. 179-205.
  • Einleitung (mit Valentin Kockel), in: Francesco Bianchini (1662-1729) und die europäische gelehrte Welt um 1700 (Colloquia Augustana 21), hg. von Valentin Kockel und Brigitte Sölch. Berlin: Akademie Verlag 2005, S. 9-26.
  • Visualisierung historischen Wissens und (Re-)Konstruktion von Geschichte. Ein Blick in die Sammlungsgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens (Documenta Augustana 11), hg. von Achim Landwehr. Augsburg: Wißner 2002, S. 249-273.
  • Orte, Städte, Metropolen. Vom Genius Loci und der Macht der Topografie, in: In Szene gesetzt. Architektur in der Fotografie der Gegenwart (Museum für Neue Kunst Ι ZKM Karlsruhe), hg. von Götz Adriani. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2002, S. 55-67.
  • Momente des Erinnerns: Funktion und Bedeutung archäologischer Zeugnisse in den Werken Francesco Bianchinis (1662-1729), in: Topographie der Erinnerung. Mythos im strukturellen Wandel, hg. von Bettina von Jagow. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 41-56.

Katalog-/Lexikon-Beiträge

  • Giuseppe Bianchini: Demonstratio Historiae Ecclesiasticae, in: Wunder Roms im Blick des Nordens – Von der Antike bis zur Gegenwart. Ausst.-Kat Paderborn 2017, Kat. Nr.
  • Francesco Bianchini, in: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der Neue Pauly. Supplemente 6), hg. von Peter Kuhlmann und Helmuth Schneider. Stuttgart: Metzler 2012, S. 99.
  • Ganymed, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart (Der Neue Pauly. Supplemente 5), hg. von Maria Moog-Grünewald. Stuttgart: Metzler 2008, S. 293-301.
  • Modellstudium, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jäger. Bd. 8. Stuttgart/Weimar: Metzler 2008, Sp. 647-651.
  • Gipsabguß, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hg. von Friedrich Jäger. Bd. 4. Stuttgart/Weimar: Metzler 2006, Sp. 900-902.
  • Takashi Naraha: Structure 82-R-2, 1982, in: DaimlerChrysler Collection Ι The Sculptures, hg. von Renate Wiehager und Susanne Meyer-Büser. Berlin: DaimlerChrysler Contemporary 2003, S. 36-37.
  • Günther Förg: Ohne Titel, 1988; Liam Gillick: Poll! Hear! Them!, 1998; On Kawara: May 27, 1972 (Leningrad) und On Kawara: May 31, 1972 (Israel leaders called today for a boycott of Beirut by international airlines); Hubert Kiecol: Ohne Titel, 1998 und Ahab, 1992; Joseph Kosuth: Five Words in Red Neon, 1965; Jannis Kounellis: Letto con fuoco, 1968/69; Mario Merz: Impermeabile I, 1966,
  • Giulio Paolini: Mimesi, 1976; Giuseppe Penone: Soffio II, 1978, in: Museum für Neue Kunst Ι ZKM Karlsruhe. München: Prestel 2002, S. 32-34, 40-43, 52f., 58, 66f.
  • Joseph Keller: Die Harpyen werden von Zetes und Calais vom Tisch des Königs Phineus vertrieben; Heilig Grab, Bühnenaltar, um 1780, in: Herbst des Barock. Studien zum Stilwandel. Die Malerfamilie Keller 1740 bis 1904, hg. von Andreas Tacke. München/ Berlin 1998, Kat. Nr. 31, 41.
  • Cranach-Werkstatt: Engel mit Leidenswerkzeugen I; Engel mit Leidenswerkzeugen II, 1520-1525; Georg Lemberger: Schächer am Kreuz, 1522 und Gekreuzigter, um 1522, in: Cranach: Meisterwerke auf Vorrat. Die Erlanger Handzeichnungen der Universitätsbibliothek. Bestands- und Ausstellungskatalog, hg. von Andreas Tacke. München: Deutscher Kunstverlag 1994, Kat. Nr. 30, 31, 66, 83, 84.

Feuilleton

  • Wider den Primat der Dauerhaftigkeit, in: Was soll das? Das Kreuz auf dem Humboldt Forum (Humboldt Forum - Magazin 25.05.2020), online: https://www.humboldtforum.org/de/magazin/features/
  • Bild der Woche, in: Stuttgarter Zeitung 28.03.2020
  • Wenn Architektur zur Skulptur wird: Das Met Breuer in New York zeigt die erste Retrospektive des iranisch-amerikanischen Künstlers Siah Armajani in den Vereinigten Staaten. Aus scheinbar harmlosen Teilen werden unüberwindliche Barrieren, in: FAZ 08.04.2019, S. 13.
  • Piazza, Forum, Agora – Die Ursprungsmythen der europäischen Stadt erweisen sich für heutige Urbanisten als Herausforderung, in: NZZ 13.08.2016, S. 43.

Rezensionen

  • Regine Heß: Emotionen am Werk. Peter Zumthor, Daniel Libeskind, Lars Spuybroek und die historische Architekturpsychologie (Diss. Frankfurt), Berlin 2013, in: H-ArtHist, 03.10.2015.
  • Kultur:Stadt (Berlin/Graz, 03-10|2013) (Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, 15.03. – 26.05.2013), in: H-ArtHist, 08.07.2013.

Medienpräsenz

  • Live-Stream Aufzeichnungen des interdisziplinären Symposiums "Beyond the Museum. Architektur für ein neues Miteinander" der Stiftung Forum Recht am 13. und 14. Juli 2022 mit einem Beitrag von Brigitte Sölch zu "Das Forum als Idee, Vision und Konflikt. Kunst- und architekturhistorische Perspektiven".
  • Statement: Architektur als Prozess
    "Die Moderne heute in der Denkmalpflege – eine Alternative?" Statements u.a. von Brigitte Sölch im Rahmen der Online-Ausstellung "StilBRUCH? Die Moderne im Wiederaufbau von Schloss Charlottenburg" der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
  • Architectural Histories. The open access journal of the EAHN
    10.05.2021. Berlin has experienced a recent spate of major civic construction projects. This review comprises critical assessments, by three different authors, of three of those recently completed projects: the Berlin Palace and Humboldtforum (Brigitte Sölch), the redesign of the Kulturforum (Elke Nagel), and the new Berlin-Brandenburg Airport (Max Hirsh) [Article]

 

 

Seitenbearbeiter: Webadministrator
Letzte Änderung: 26.07.2023
zum Seitenanfang/up