ERASMUS

 

Ein Studienaufenthalt im Ausland stellt eine ideale Gelegenheit dar, andere Universitätssysteme mit neuen Lehrformen kennenzulernen und kann zahlreiche Anregungen sowohl für das weitere Studium als auch darüber hinaus liefern. Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik bietet seinen Studierenden daher die Möglichkeit, ihre Erfahrungen während des Studiums durch ein ERASMUS-Stipendium für einen halb- oder ganzjährigen Aufenthalt im europäischen Ausland zu ergänzen. Auf dieser Seite haben wir Informationen und Hinweise zum ERASMUS Programm des Seminars für Alte Geschichte und Epigraphik zusammengestellt.

 

Ausschreibung von ERASMUS-Stipendien für das akademische Jahr 2023/2024

Das Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik (SAGE) der Universität Heidelberg bietet Studierenden der Altertumswissenschaften die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Programms und des 4EU+Sammelvertrags für studentische Mobilität einen Studienaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten in mehreren Ländern zu absolvieren.

Die Bewerbungsfrist endet am 3. März 2023. Voraussetzung für die Gewährung eines ERASMUS-Mobilitätsstipendiums ist die Immatrikulation (als Studierende/r oder Doktorand/in) an der Universität Heidelberg. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen: Motivationsschreiben mit Lebenslauf (tabellarisch), eine Bescheinigung über Ihre an der Universität Heidelberg erbrachten Studienleistungen, ein Nachweis von Sprachkenntnissen (falls vorhanden).

 

Die Bewerbungen sind, wenn möglich in elektronischer Form, an den Erasmus-Beauftragten des SAGE zu richten (siehe Randspalte).

 

Hinweise:

Prüfungsleistungen, die Studierende an Partneruniversitäten im Ausland erwerben, können i.A. an der Universität Heidelberg anerkannt werden. Dennoch empfehlen wir, sich vor einem Auslandsstudium über die Anrechenbarkeit der Leistungen zu informieren. Studierende mit Kindern sowie Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 haben die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Programms eine zusätzliche finanzielle Förderung für weitere anfallende Kosten zu beantragen.

 

Für das akademische Jahr 2023/2024 werden hierfür folgende Stipendien ausgeschrieben:

 

 

Ort Stipendien Dauer Hinweis
Athen, National and Kapodistrian University of Athens 2 8 Monate -
Durham, Durham University 1 9 Monate -
Nijmegen, Radboud University 2 5 Monate -
Parma, Università degli Studi di Parma 2 6 Monate  
Paris, École pratique des Hautes Études 2 12 Monate Nur für Master-Studierende bzw. Lehramtsstudierende mit entsprechendem Studienfortschritt oder Promovierende
Rom, Università degli Studi di Roma La Sapienza 2 12 Monate -
Sevilla, Universidad de Sevilla 2 5 Monate 1 Platz für BA-Studierende, 1 Platz für MA-Studierende
St Andrews, University of St Andrews 2 6 Monate 1 Platz für BA-Studierende, 1 Platz für MA-Studierende
Tarragona, Universitat Rovira i Virgili 2 5 Monate 1 x 5 Monate Wintersemester,
1 x 5 Monate Sommersemester
Venedig, Università degli Studi Ca‘ Foscari di Venezia 2 10 Monate -
Budapest, Eötvös Loránd University 1 12 Monate -
4EU+ Sammelvertrag: København, Københavns Universitet Begrenzt auf 15 für alle Fachrichtungen 10 Monate -
4EU+ Sammelvertrag: Milano, Universita degli Studi di Milano Unbegrenzte Plätze 10 Monate -
4EU+ Sammelvertrag: Paris, Sorbonne Université Unbegrenzte Plätze 10 Monate -
4EU+ Sammelvertrag: Praha, Univerzita Karlova v Praze Unbegrenzte Plätze 10 Monate -
4EU+ Sammelvertrag: Warszawa, Universytet Warszawski Unbegrenzte Plätze 10 Monate -

 

Anerkennung von Prüfungsleistungen

Prüfungsleistungen, die Studierende an Partneruniversitäten im Ausland erwerben, können i.A. an der Universität Heidelberg anerkannt werden. Das SAGE bemüht sich, dabei größtmögliche Kompatibilität mit den Prüfungsordnungen der Heidelberger Studiengänge herzustellen. Dennoch empfehlen wir, sich vor einem Auslandsstudium über die Anrechenbarkeit der Leistungen zu informieren. Studierende mit Kindern sowie Studierende mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 haben die Möglichkeit, im Rahmen des ERASMUS-Programms eine zusätzliche finanzielle Förderung für weitere anfallende Kosten zu beantragen. Für ein Beratungsgespräch stehen Dr. Havener und Prof. Dr. Witschel gern zur Verfügung.

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 26.01.2023
zum Seitenanfang/up