5. Internationale Sommerschule Lateinische Literaturwissenschaft

5. International Summer School in Latin Literature


Department of Classics, University of Heidelberg
5 – 10th August 2019

Plakat International Summer School in Latin Literature 2019

 

deutsch Deutsch

Text als PDF

 

The fifth International Summer School for Latin Literature is issuing a call for participation! As in previous years, interested students both from Germany and abroad are cordially invited to Heidelberg to discuss together a range of central topics in the field of Roman literature and culture. This year the Summer School will explore the parallelism between Texts and Bodies, combining the reading of selected Latin passages with modern critical theory on corporality. Our aim is to offer students the opportunity of academic exchange within an international and interdisciplinary environment.

 

Texts as Bodies: analysis of a Latin analogy

 

The conceptualisation of Text as Body is a central pattern of thought in ancient reflection on artistic creation, a métaphore vive (Ricœur) which is ubiquitous across several genres in Latin Literature. From a linguistic point of view, it is significant that in Latin, as in several modern languages, textual structures are described by referring to anatomical parts of the human body (caput/ head, pes/prosodic foot, corpus/collection of texts). More importantly, imagining a text as a body encourages us to consider carefully the epistemic implications generated by the analogy: how does the materiality of the body (its coherence/fragmentation, its vulnerability/invulnerability, its closeness/openness) address theoretical aspects of the literary work?

In what follows we will sketch some possible directions of research, which the participants are welcome to use as a suggestion for themes that are to be discussed for their presentations.

a) Bodies mirroring texts: by what linguistic, intertextual and structural means is it possible to argue for the metaliterary pertinence of a specific bodily description? A case in point is the body of elegiac puellae in Latin love poetry, whose physical characteristics often mirror the aesthetic principles of amatory poetics.

b) Texts mirroring bodies: how does the personification of a text work, such as in the case of the speaking papyrus in Catullus 35?

c) Body/texts metaphors and ancient literary theory: how can be the body analogy used to define the “Dos and Don’t”s of a specific compositional process? Let us think for example of the controversial beginning of the Ars Poetica (1-5), in which Horace introduces the grotesque body of a woman, as composed of human and animal parts, to discuss the rules of literary composition. On this same perspective, we can also cite the famous passage in which Tacitus compares oratory to a well-functioning body (Dial. 21).

d) Body/texts metaphors in encyclopaedic and technical writings: how does the semantic framework of the body impact the representation of acquiring, organizing and transmitting knowledge in texts, such as in Vitruvius’ De Architectura or Celsus’ De Medicina, that explicitly deal with the task of putting together or updating a disciplinary corpus?

e) Ancient bodies in reception: what happens when an iconic ancient literary body is reworked in a later context? In what ways does this process affect the relation between the tradition represented by the primary source and the reception text?

In our conference, these questions and others like them will be applied to a broad selection of Roman texts from a variety of genres, which will be read and interpreted in group seminars. The course is aimed at students in the field of Classics. Advanced students and students of other subjects are also welcome to take part, so long as they have a proven knowledge of the Latin language.

 

People and Program

  • The Summer School will take place from the 5th – 10th of August 2019 in Heidelberg.
  • The organizers of the Summer School are: Dr. Giovanna Laterza (Heidelberg) and Prof. Luciano César Garcia Pinto (Universidade Federal de São Paulo).
  • Presentations by researchers from Heidelberg and other institutions will complement the program.
  • Group activities are also planned.

 

Course information

  • The working languages of the Summer School will be German and English. Alongside active participation in discussions, it is expected that participants give a short presentation. If required, a certificate of attendance can be issued.
  • Each participant will be expected to pay 120 € for the course, which will be used to cover such costs as catering, course materials, extra-curricular activities, etc.
  • Accommodation costs are the responsibility of the participant, but we can suggest cheap accommodation options to participants who are coming from outside the Heidelberg area.

 

Application

Since the number of participants is limited, we kindly ask that you send your application to textalskorpersommerschule@gmail.com by the 20th of May 2019. Applications can be written in either German or English. The file should be in pdf format and the document should not exceed two pages. Please include the following:

  • a short CV (including information about languages skills – Good Latin is a must, while ancient Greek would be useful. Please also indicate your level of English and/or German).
  • a short cover letter (max. 500 words) introducing yourself and your reasons for wanting to take part in the Summer School, and also including suggestions for the text passage that you would like to study.
  • contact details of an academic teacher who would be ready to act as an informal referee when approached in the application process.

At the latest by the end of May, you will receive notification of whether you have been accepted into the program. Further information will be sent out at that time. We look forward to reading your applications – and ultimately, to spending an exciting week together in Heidelberg!

 


 

5. Internationale Sommerschule Lateinische Literaturwissenschaft
Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg
5. – 10. August 2019

 

 

Die fünfte Internationale Sommerschule für Lateinische Literaturwissenschaft ist ausgeschrieben! Auch im Jahr 2019 sind wieder interessierte Studierende aus dem In- und Ausland eingeladen, im sommerlichen Heidelberg über ein zentrales Thema der lateinischen Literatur und Kultur zu diskutieren. In diesem Jahr wird der Parallelismus zwischen Text und Körper erforscht: Ausgewählte lateinische Passagen werden mit modernen theoretischen Schriften über Korporalität verbunden. Die Sommerschule möchte auf diese Weise den teilnehmenden Studierenden einen produktiven akademischen Austausch in einem interdisziplinären und internationalen Kontext anbieten.

 

Text als Körper: Analyse einer Denkfigur der lateinischen Literatur

 

Die Konzeptualisierung von Text als Körper ist ein zentrales Denkmuster in der antiken Reflexion über das künstlerische Schaffen, eine métaphore vive (RICŒUR), die in der lateinischen Literatur in mehreren Gattungen allgegenwärtig ist. Aus sprachlicher Sicht ist es von Bedeutung, dass in Lateinischen, wie in mehreren modernen Sprachen, textuelle Strukturen beschrieben werden, indem man sich auf anatomische Teile des menschlichen Körpers bezieht (caput als „Kopf“, pes für den „prosodischen Fuß“, corpus als „Sammlung von Texten“). Noch wichtiger ist, dass die Vorstellung eines Textes als Körper uns dazu ermutigt, die epistemischen Implikationen, die durch die Analogie entstehen, sorgfältig zu betrachten: Wie greift die Materialität des Körpers (seine Kohärenz/Fragmentierung, seine Verletzlichkeit/Unverwundbarkeit, seine Geschlossenheit/Offenheit) die theoretischen Aspekte des literarischen Werkes auf?

Im Folgenden skizzieren wir einige mögliche Forschungsfragen, die die Teilnehmer gerne als Vorschlag für Themen nutzen können, die im Rahmen ihrer Präsentationen diskutiert werden können
.
a) Körper als Spiegel der Texte: Mit welchen sprachlichen, intertextuellen und strukturellen Mitteln ist es möglich, die metaliterarische Relevanz einer bestimmten Körperbeschreibung zu erkennen? Ein Beispiel dafür ist der Körper der elegischen puellae in der römischen Liebeselegie, deren physische Eigenschaften oft die ästhetischen Prinzipien der elegischen Poetik widerspiegeln.

b) Texte als Spiegel der Körper: Wie funktioniert die Personifizierung eines Textes, wie im Falle des sprechenden papyrus in CATULLS carmen 35?

c) Körper- und Textmetaphern und die antike Literaturtheorie: Wie kann die Körperanalogie verwendet werden, um die “Dos and Don’t”s” eines spezifischen Gestaltungsprozesses zu definieren? Denken wir zum Beispiel an den umstrittenen Beginn der Ars Poetica (1-5), in der HORAZ den grotesken Körper einer Frau/eines Tieres einführt, um die Regeln des literarischen Gestaltungsprozesses zu diskutieren. Aus der gleichen Perspektive können wir auch die berühmte Passage zitieren, in der TACITUS die Redekunst mit einem gut funktionierenden Körper vergleicht (Dial. 21).

d) Körper- und Textmetaphern in enzyklopädischen und fachwissenschaftlichen Texten: Wie wirkt sich der semantische Rahmen des Körpers auf die Darstellung des Erwerbs, der Organisation und der Vermittlung von Wissen in Texten aus, wie z.B. in VITRUVIUS' De Architectura oder CELSUS' De Medicina, die sich ausdrücklich mit der Aufgabe befassen, ein disziplinäres Corpus zusammenzustellen oder ein schon bestehendes weiterzuentwickeln?

e) Alte Körper in der Rezeption: Was passiert, wenn ein ikonischer alter literarischer Körper in einem späteren Kontext erneut bearbeitet wird? Inwiefern beeinflusst dieser Prozess das Verhältnis zwischen der durch den Primärtext dargestellten Tradition und dem Rezeptionstext?

Diesen und anderen Fragen wollen wir im Rahmen unserer Sommerschule anhand der Lektüre einer breiten Auswahl an lateinischen Texten verschiedener Gattungen nachgehen. Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende der Klassischen Philologie. Teilnehmer aus anderen Fächern, die über eine gute Kenntnis der lateinischen Sprache verfügen, können nach vorheriger Rücksprache und je nach Bewerberlage zugelassen werden.
 


Personen und Programm

 

  •  Die Sommerschule findet vom 5.8. – 10.8. 2019 in Heidelberg statt.
  • Organisiert wird die Sommerschule von Dr. Giovanna Laterza (Heidelberg) und Prof. Luciano César Garcia Pinto (Universidade Federal de São Paulo).
  •  Vorträge Heidelberger und auswärtiger Wissenschaftler ergänzen unser Programm.
  • Außerhalb der Kurssitzungen sind gemeinsame Aktivitäten geplant

 

Kursmodalitäten

  • Die Arbeitssprachen des Kurses sind Deutsch und Englisch. Neben einer aktiven Teilnahme an den Diskussionen wird die Übernahme einer kurzen Präsentation erwartet. Die Teilnahme an der Veranstaltung kann zertifiziert werden. Für Heidelberger Studierende besteht zudem die Möglichkeit zum Erwerb eines regulären Scheins.
  • Es wird pro Teilnehmer ein Unkostenbeitrag von 120 € erhoben, der zur Begleichung verschiedener Ausgaben (z.B. Verpflegung, Kursmaterial, Freizeitprogramm) verwendet wird.
  • Die Unterkunft erfolgt auf eigene Kosten, aber wir unterstützen die auswärtigen Teilnehmer mit Vorschlägen für kostengünstige Unterbringungen.

 

Bewerbung


Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird bis zum 20. Mai 2019 um eine Bewerbung in deutscher oder englischer Sprache an textalskorpersommerschule@gmail.com gebeten. Diese sollte ein pdf-Dokument von nicht mehr als 2 Seiten umfassen und folgende Bestandteile enthalten:

 

  • einen kurzen tabellarischen Lebenslauf (mit Angaben zur Sprachkompetenz: gute Lateinkenntnisse werden vorausgesetzt, evtl. Griechisch; Deutsch und/oder Englisch)
  • ein kurzes Motivationsschreiben (max. 500 Wörter) mit Vorschlägen von Textstellen die Sie gerne behandeln würden
  • die Kontaktdaten einer Dozentin oder eines Dozenten, die oder den wir im Verlauf des Auswahlerfahrens um eine Auskunft zu Ihrer Person bitten dürften.

Bis Ende Mai erhalten Sie eine Benachrichtigung, ob Ihre Bewerbung erfolgreich war. Im Anschluss folgen weitere Informationen. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihre Bewerbungen - und dann darauf, eine aufregende Woche mit Ihnen in Heidelberg zu verbringen!

 

 

 

Seitenbearbeiter: E-Mail
Letzte Änderung: 15.05.2019
zum Seitenanfang/up