Benjamin Krautter
Forschungsinteressen
Werdegang
Veröffentlichungen
Lehre und Workshops
Mitgliedschaften
Doktorand Arbeitsgruppe Albrecht, Projektmitarbeiter von Marcus Willand
Universität Heidelberg
Germanistisches Seminar
Hauptstr. 207–209
D – 69117 Heidelberg
Dienstraum: PB 039
- Dissertationsthema: „... zu Glück oder Unglück bestimmt“: Wiedererkennung im Drama des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein mixed methods-Ansatz (Arbeitstitel)
- Quantitative Literaturwissenschaft, insb. Stilometrie und literarische Netzwerkanalyse
- Verhältnis von Digital Humanities und Literaturwissenschaft
- Dramentheorie und -analyse
- Narratologie
- Seit 06/2017: Akademischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt: QuaDramA – Quantitative Drama Analytics
- 10/2014−05/2017: Studium der Literaturwissenschaft: Germanistik (MA) an der Universität Stuttgart und der Seoul National University (Südkorea)
- 11/2014−04/2017: Studentische Hilfskraft am Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung NDL II, Universität Stuttgart
- 01/2015: Käte Hamburger Preis: Verliehen von der Universität Stuttgart für die beste Bachelorarbeit in der germanistischen Literaturwissenschaft und Mediävistik (2014)
- 10/2011−09/2014: Studium der Germanistik und Politikwissenschaft (BA) an der Universität Stuttgart
Aufsätze
- (mit Janis Pagel, Nils Reiter und Marcus Willand): "[E]in Vater, dächte ich, ist doch immer ein Vater". Figurentypen und ihre Operationalisierung. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2020). [Link]
- (mit Marcus Willand): Close, Distant, Scalable: Skalierende Textpraktiken in der Literaturwissenschaft und den Digital Humanities. In: Ästhetik der Skalierung (= ZÄK-Sonderheft 18). Hg. von Carlos Spoerhase, Steffen Siegel und Nikolaus Wegmann. Hamburg 2020, S. 77–97.
- ‚Figurenstil‘ im deutschsprachigen Drama (1740–1930). Eine stilometrische Annäherung. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter, Axel Pichler und Jonas Kuhn. Berlin und Boston 2020, S. 299–326. [Link]
- (mit Nora Ketschik, Sandra Murr und Yvonne Zimmermann): Zur Theorie von Erzählebenen und ihrer Annotation im digitalen Kontext. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter, Axel Pichler und Jonas Kuhn. Berlin und Boston 2020, S. 439–464. [Link]
- (mit Nils Reiter, Gerhard Kremer, Kerstin Jung, Janis Pagel und Axel Pichler): Reaching out: Interdisziplinäre Kommunikation und Dissemination. Ein CRETA-Erfahrungsbericht. In: Reflektierte algorithmische Textanalyse. Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt. Hg. von Nils Reiter, Axel Pichler und Jonas Kuhn. Berlin und Boston 2020, S. 467–484. [Link]
- (mit Nora Ketschik, Sandra Murr und Yvonne Zimmermann): Annotating Narrative Levels in Literature. In: Journal of Cultural Analytics (2019). [Link]
- (mit Janis Pagel, Nils Reiter und Marcus Willand): Titelhelden und Protagonisten - Interpretierbare Figurenklassifikation in deutschsprachigen Dramen. In: LitLab Pamphlet 7 (2018). [Link]
- Über die Attribution hinaus: Forschungsperspektiven der Stilometrie als Anwendungsfeld in der Literaturwissenschaft. In: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften:
Systematische und historische Perspektiven . Hg. von Toni Bernhart, Marcus Willand, Sandra Richter, Andrea Albrecht. Berlin, Boston 2018, S. 289–314. [Link]
Conference Papers
- Ein Schritt zurück: Distinktive Eigenschaften im deutschsprachigen Drama. Book of Abstracts DHd2020. Paderborn 2020, S. 127–131. [BoA]
- (mit Marcus Willand, Janis Pagel und Nils Reiter): Passive Präsenz tragischer Hauptfiguren im Drama. In: Book of Abstracts DHd2020. Paderborn 2020, S. 177–181. [BoA]
- (mit Janis Pagel): Klassifikation von Titelfiguren in deutschsprachigen Dramen und Evaluation am Beispiel von Lessings „Emilia Galotti“. In: Book of Abstracts DHd2019. Frankfurt am Main und Mainz 2019, S. 160–164. [Link]
- (mit Nils Reiter, Janis Pagel und Marcus Willand): Detecting Protagonists in German Plays around 1800 as a Classification Task. In: Proceedings of the European Association for Digital Humanities (EADH). Galway, 2018. [Link]
- Quantitative Microanalysis? Different Methods of Digital Drama Analysis in Comparison. In: Book of Abstracts DH2018. Mexico-City 2018. [Link]
- Quantitatives „close reading“? Vier mikroanalytische Methoden der digitalen Dramenanalyse im Vergleich. In: Book of Abstracts DHd2018. Köln 2018, S. 295–300. [Link]
Tagungsberichte
- Überlegungen zur DHd 2019 in Mainz und Frankfurt (Konferenz vom 25.–29. März). In: Clarin-D Blog (24.04.2019). [Link]
- (mit Sandra Schell): Tagungsbericht zur Digital Humanities 2018 (Konferenz vom 25.–29. Juni in Mexiko-Stadt). In: DARIAH-DE Working Papers 28. Göttingen, 2018. [Link]
- Skalierung – analytisch-methodische Kategorie oder ästhetisches Objekt? Symposium: »Ästhetik der Skalierung«. Essen, 08.–09.06.2017. In: JLTonline (03.10.2017). [Link]
- (mit Nora Ketschik, Sandra Murr, Nils Reiter und Janis Pagel): Vom Phänomen zur Analyse - ein CRETA-Workshop zur reflektierten Operationalisierung in den DH. DHd 2020 in Paderborn, 03. März 2020. [BoA]
- (mit Nils Reiter, Marcus Willand und Janis Pagel): Quantitative Drama Analytics. 2. Heidelberger Computational Humanities Summer School, 15. Juli 2019.
- (mit Stefan Dumont, Susanne Haaf, Ulrike Henny-Krahmer und Frederike Neuber): Distant Letters: Methoden und Praktiken zur quantitativen Analyse digitaler Briefeditionen. DHd 2019 in Frankfurt a.M und Mainz, 25. und 26. März 2019.
- WS 2018/19, Übung: Einführung in die Literaturwissenschaft (Universität Stuttgart)
- WS 2017/18, Übung: Einführung in die Literaturwissenschaft (Universität Stuttgart)
- Assoziertes Mitglied im Stuttgart Research Center for Text Studies
- Assoziertes Mitglied im Center for Reflected Text Analytics
Letzte Änderung:
26.02.2021